Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland

Stand 2005

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Michael Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hoffmann ISBN: 9783638863322
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hoffmann
ISBN: 9783638863322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Alterssicherung, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland ist eine der wichtigsten Bestandteile der sozialen Sicherheit und zugleich eine der wichtigsten finanziellen Gesichtspunkte in Jedermanns Lebensplanung. Hauptsächlich wird die Versorgung im Alter durch Beiträge in die Rentenkasse während der Erwerbsphase aufgebaut und im Alter in Form einer Rente ausgezahlt. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) bildet dabei die erste und wichtigste von drei Säulen der Alterssicherung. Das Ziel der GRV ist es, den Lebensstandard während der erwerbslosen Jahre im Altersruhestand zu sichern. Für den Großteil der Erwerbstätigen ist die GRV die wesentliche Sicherung gegen die Risiken des Alters, der verminderten Erwerbsfähigkeit sowie der Hinterbliebenenschaft im Falle des Ablebens. Darüber hinaus werden auch Renten zur Rehabilitation gewährt. Die GRV blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Im Rahmen der Bismarckschen Gesetzgebung wurde am 22. Juni 1889 das 'Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersicherung' erlassen. Die wesentlichen strukturellen Merkmale von damals haben sich bis heute erhalten, allerdings ist die GRV immer neuen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt, wie zum Beispiel durch die Deutsche Wiedervereinigung 1990 und durch den demographischen Wandel, den unsere Gesellschaft aktuell durch-läuft. Die gesetzliche Rentenversicherung beinhaltet eine Fülle von unterschiedlichen Leistungen und Leistungsvoraussetzungen. Es ist daher wichtig, diese im ersten Teil im Einzelnen vorzustellen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird zu Beginn auf die aktuellen Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung und auf die daraus resultierten Reformmaßnahmen der Jahre 2003 und 2004 eingegangen. Anschließend werden die Auswirkungen der Reformen auf die verschiedenen Beteiligten aufgezeigt. Dies beinhaltet die Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Rentenkasse, die Einkommenssituation der Rentner und Versicherten, sowie die mögliche Gefahr der Doppelbesteuerung durch den Systemwandel von der Ertragsanteilsbesteuerung zur nachgelagerten Besteuerung. Abschließend werden die Ergebnisse in der Schlussbetrachtung zusammengeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Alterssicherung, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland ist eine der wichtigsten Bestandteile der sozialen Sicherheit und zugleich eine der wichtigsten finanziellen Gesichtspunkte in Jedermanns Lebensplanung. Hauptsächlich wird die Versorgung im Alter durch Beiträge in die Rentenkasse während der Erwerbsphase aufgebaut und im Alter in Form einer Rente ausgezahlt. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) bildet dabei die erste und wichtigste von drei Säulen der Alterssicherung. Das Ziel der GRV ist es, den Lebensstandard während der erwerbslosen Jahre im Altersruhestand zu sichern. Für den Großteil der Erwerbstätigen ist die GRV die wesentliche Sicherung gegen die Risiken des Alters, der verminderten Erwerbsfähigkeit sowie der Hinterbliebenenschaft im Falle des Ablebens. Darüber hinaus werden auch Renten zur Rehabilitation gewährt. Die GRV blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Im Rahmen der Bismarckschen Gesetzgebung wurde am 22. Juni 1889 das 'Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersicherung' erlassen. Die wesentlichen strukturellen Merkmale von damals haben sich bis heute erhalten, allerdings ist die GRV immer neuen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt, wie zum Beispiel durch die Deutsche Wiedervereinigung 1990 und durch den demographischen Wandel, den unsere Gesellschaft aktuell durch-läuft. Die gesetzliche Rentenversicherung beinhaltet eine Fülle von unterschiedlichen Leistungen und Leistungsvoraussetzungen. Es ist daher wichtig, diese im ersten Teil im Einzelnen vorzustellen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird zu Beginn auf die aktuellen Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung und auf die daraus resultierten Reformmaßnahmen der Jahre 2003 und 2004 eingegangen. Anschließend werden die Auswirkungen der Reformen auf die verschiedenen Beteiligten aufgezeigt. Dies beinhaltet die Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Rentenkasse, die Einkommenssituation der Rentner und Versicherten, sowie die mögliche Gefahr der Doppelbesteuerung durch den Systemwandel von der Ertragsanteilsbesteuerung zur nachgelagerten Besteuerung. Abschließend werden die Ergebnisse in der Schlussbetrachtung zusammengeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gott spricht Kastilisch - Nation und Religion im Spanien des Siglo de Oro by Michael Hoffmann
Cover of the book Errettung der äußeren Wirklichkeit und Kampf gegen das denkende Subjekt. Wechselbeziehungen von Film, Zuschauer und Wirklichkeit bei Kracauer und Adorno by Michael Hoffmann
Cover of the book Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen by Michael Hoffmann
Cover of the book Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus by Michael Hoffmann
Cover of the book Zu: Erich Kästner - 'Pünktchen und Anton' by Michael Hoffmann
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute by Michael Hoffmann
Cover of the book St?t?, s??i?ty ?nd individu?ls in the social theories of Miliband, Crosland and Colin by Michael Hoffmann
Cover of the book Kunsttherapie by Michael Hoffmann
Cover of the book Die perfekte Pflegeplanung by Michael Hoffmann
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Michael Hoffmann
Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Michael Hoffmann
Cover of the book Entstehung und Wirkung des Instruktionstheoretischen Offenbarungsparadigmas by Michael Hoffmann
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich by Michael Hoffmann
Cover of the book Natürliche Events - eine neue touristische Angebotsform by Michael Hoffmann
Cover of the book 'In the German tongue...' by Michael Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy