Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Sven Hauptstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Hauptstein ISBN: 9783638160124
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Hauptstein
ISBN: 9783638160124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,3, Universität Paderborn (Sportwissenschaft Paderborn), Veranstaltung: Sport und Globisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaften sind alle 4 Jahre das Sportereignis auf unserer Erde, was in seiner Bedeutung nur noch von den Olympischen Spielen übertroffen wird. In den zwei Jahren vor einer Fußball-WM finden auf allen Kontinenten Qualifikationsspiele statt, aus denen dann die Teilnehmer an der Endrunde hervorgehen. Die Endrunde wird durch das Fernsehen in alle Länder übertragen, und bei dem letzten Finale 1998 in Paris schauten über eine Milliarde Menschen der Partie zwischen Brasilien und dem späteren Weltmeister Frankreich zu. Als Folge steigen im Zeitalter der Globalisierung die Preise für die Übertragungsrechte in astronomische Höhen. In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff der Globalisierung mit einer Fußballweltmeisterschaft in Verbindung gebracht, danach wird die Entwicklung der Fußballweltmeisterschaften von 1930 bis 1998 vorgestellt. Schwerpunkte sind hierbei die Zahl der teilnehmenden Länder, sowie der kurze sportliche Verlauf der Endrunde. Dazu kommen jeweils Besonderheiten einer jeden WM, die im Hinblick auf den Begriff Globalisierung interessant sind. In Punkt 4 wird die Motivation eines Gastgeberlandes zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft untersucht. Um einen aktuellen Bezug herzustellen, wird hier die Bewerbung Deutschlands zur Ausrichtung der WM 2006 herangezogen. Die Vergabe der WM 2006 ist auch Thema im letzten Punkt dieser Arbeit, in dem der Ablauf, die Kriterien, die Auflagen und die Fristen zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,3, Universität Paderborn (Sportwissenschaft Paderborn), Veranstaltung: Sport und Globisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaften sind alle 4 Jahre das Sportereignis auf unserer Erde, was in seiner Bedeutung nur noch von den Olympischen Spielen übertroffen wird. In den zwei Jahren vor einer Fußball-WM finden auf allen Kontinenten Qualifikationsspiele statt, aus denen dann die Teilnehmer an der Endrunde hervorgehen. Die Endrunde wird durch das Fernsehen in alle Länder übertragen, und bei dem letzten Finale 1998 in Paris schauten über eine Milliarde Menschen der Partie zwischen Brasilien und dem späteren Weltmeister Frankreich zu. Als Folge steigen im Zeitalter der Globalisierung die Preise für die Übertragungsrechte in astronomische Höhen. In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff der Globalisierung mit einer Fußballweltmeisterschaft in Verbindung gebracht, danach wird die Entwicklung der Fußballweltmeisterschaften von 1930 bis 1998 vorgestellt. Schwerpunkte sind hierbei die Zahl der teilnehmenden Länder, sowie der kurze sportliche Verlauf der Endrunde. Dazu kommen jeweils Besonderheiten einer jeden WM, die im Hinblick auf den Begriff Globalisierung interessant sind. In Punkt 4 wird die Motivation eines Gastgeberlandes zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft untersucht. Um einen aktuellen Bezug herzustellen, wird hier die Bewerbung Deutschlands zur Ausrichtung der WM 2006 herangezogen. Die Vergabe der WM 2006 ist auch Thema im letzten Punkt dieser Arbeit, in dem der Ablauf, die Kriterien, die Auflagen und die Fristen zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Pflug in der Bibel und dessen Gebrauch im realen Leben by Sven Hauptstein
Cover of the book Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches by Sven Hauptstein
Cover of the book Die Fortsetzung der bonifatianischen Reform by Sven Hauptstein
Cover of the book Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt by Sven Hauptstein
Cover of the book Ein Vergleich von Platon und Friedrich Nietzsche im Bezug auf die Literatur by Sven Hauptstein
Cover of the book The Improvement of Packaging Logistics. Cost Cutting and Value Enhancing by Sven Hauptstein
Cover of the book Die globale Finanzkrise. Ursachen, Bedeutung und Folgen by Sven Hauptstein
Cover of the book Plinius, Brief III, 7, 1-6 by Sven Hauptstein
Cover of the book La libertad en Leibniz by Sven Hauptstein
Cover of the book Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität by Sven Hauptstein
Cover of the book Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus by Sven Hauptstein
Cover of the book Risikomanagement für Unternehmen. Aufbau eines geeigneten Risikomanagements anhand von Beispielen aus der unternehmerischen Praxis by Sven Hauptstein
Cover of the book Werkstätten eines lernenden Menschen - Lern-, Reise- und Lesetagebücher by Sven Hauptstein
Cover of the book Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe by Sven Hauptstein
Cover of the book Augustins Friedensbegriff und die Lehre vom gerechten Krieg by Sven Hauptstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy