Die Gründung der Universität Leipzig

Nonfiction, History
Cover of the book Die Gründung der Universität Leipzig by Erik Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Neumann ISBN: 9783640540983
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Neumann
ISBN: 9783640540983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Universität Leipzig wird im Jahre 2009 ihren 600 jähriges Bestehen feiern. Der historische Ursprung dieser langen akademischen Tradition reicht somit bis in die Zeit des Mittelalters zurück. Als am 13.11.1409 eine päpstliche Privilegierungsbulle zur Gründung einer Universität in Leipzig eingetroffen ist, lobte das Schreiben die Stadt in höchsten Tönen: ' ... ein großer volkreicher Ort, in einer fruchtbaren Gegend, unter einem milden Himmel, mit allen Mitteln zum Genuß des Lebens, einer reizenden Umgebung und gebildeten Einwohnern hinlänglich versehen...' (CDS II,11, Nr.1 ; Übers. aus Hoyer 1990, S.61 f.). Diese poetische Beschreibung lässt Leipzig im Lichte eines Sonderstatus glänzen, während die Stadt nur ein Element der entstehenden Universitätslandschaft war. Diese Hausarbeit versucht zunächst diese Entwicklung von Universitäten im europäischen Rahmen zu beschreiben. Im ersten Themenschwerpunkt soll dadurch, ausgehend von den allgemeinen Entstehungsursachen und Merkmalen universitärer Lehranstalten, eine Grundlage für das Verständnis der Leipziger Universitätsgründung geschaffen werden. Schließlich wird im zweiten Gliederungspunkt die anfängliche Geschichte der Leipziger Universität unter mehreren Fragestellungen erläutert: Warum entstand gerade in Leipzig eine neue Universität? In welcher Weise konstituierte sich die Institution? Und welche Probleme zeigten sich mit der Zeit durch die Errichtung der Hochschule? Der zeitliche Betrachtungsrahmen soll sich auf die Anfangszeit (15.Jh.) der Universität beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Universität Leipzig wird im Jahre 2009 ihren 600 jähriges Bestehen feiern. Der historische Ursprung dieser langen akademischen Tradition reicht somit bis in die Zeit des Mittelalters zurück. Als am 13.11.1409 eine päpstliche Privilegierungsbulle zur Gründung einer Universität in Leipzig eingetroffen ist, lobte das Schreiben die Stadt in höchsten Tönen: ' ... ein großer volkreicher Ort, in einer fruchtbaren Gegend, unter einem milden Himmel, mit allen Mitteln zum Genuß des Lebens, einer reizenden Umgebung und gebildeten Einwohnern hinlänglich versehen...' (CDS II,11, Nr.1 ; Übers. aus Hoyer 1990, S.61 f.). Diese poetische Beschreibung lässt Leipzig im Lichte eines Sonderstatus glänzen, während die Stadt nur ein Element der entstehenden Universitätslandschaft war. Diese Hausarbeit versucht zunächst diese Entwicklung von Universitäten im europäischen Rahmen zu beschreiben. Im ersten Themenschwerpunkt soll dadurch, ausgehend von den allgemeinen Entstehungsursachen und Merkmalen universitärer Lehranstalten, eine Grundlage für das Verständnis der Leipziger Universitätsgründung geschaffen werden. Schließlich wird im zweiten Gliederungspunkt die anfängliche Geschichte der Leipziger Universität unter mehreren Fragestellungen erläutert: Warum entstand gerade in Leipzig eine neue Universität? In welcher Weise konstituierte sich die Institution? Und welche Probleme zeigten sich mit der Zeit durch die Errichtung der Hochschule? Der zeitliche Betrachtungsrahmen soll sich auf die Anfangszeit (15.Jh.) der Universität beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Task Design. Who killed the boss - a murderous task by Erik Neumann
Cover of the book Die Freiarbeit in der Montessori-Pädagogik by Erik Neumann
Cover of the book Gespräche mit Sterbenden by Erik Neumann
Cover of the book Eignungsdiagnostik. Gefahren von Fehlurteilen seitens der Beobachter by Erik Neumann
Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Erik Neumann
Cover of the book Folgen von Gewalt für die Opfer by Erik Neumann
Cover of the book Funktionale und personale Einkommensverteilung, Verteilungsmaße by Erik Neumann
Cover of the book Das Körpererfahrungskonzept - Eine didaktische Analyse by Erik Neumann
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Erik Neumann
Cover of the book Die Rechte Schwerbehinderter nach SGB IX im Überblick by Erik Neumann
Cover of the book Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Erik Neumann
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Erik Neumann
Cover of the book Umweltpolitik contra wirtschaftliche Interessen - Wie die CO2-Zertifikate die Preispolitik der Deutschen Energiekonzerne beeinflussen by Erik Neumann
Cover of the book Elektromagnetische Felder im Bereich des Mobilfunks - Eine Gefahreneinschätzung by Erik Neumann
Cover of the book Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele by Erik Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy