Die höhere Bildung in der Literatur des Zweiten Deutschen Kaiserreiches - Fiktion und Realität anhand von zwei zeitgenössischen Romanen

Fiktion und Realität anhand von zwei zeitgenössischen Romanen

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die höhere Bildung in der Literatur des Zweiten Deutschen Kaiserreiches - Fiktion und Realität anhand von zwei zeitgenössischen Romanen by Claus Carl Jakob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Carl Jakob ISBN: 9783638038119
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Carl Jakob
ISBN: 9783638038119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: Gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: HS 'Bildung und Modernisierung - Zur Kulturgeschichte Europas im Industriezeitalter', 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Romane sind stets Fiktion und können praktisch nicht als Quelle für die Geschichtswissenschaft dienen. Wohl aber kann man solche Literatur als Vergleichsmaterial heranziehen, wenn zuvor die historischen Hintergründe wissenschaftlich aufgearbeitet wurden. Der Forschende kann überprüfen, inwieweit bekannte Sachverhalte - in der betreffenden Zeit zum Beispiel die Militarisierung der Gesellschaft - aus den entsprechenden Werken herauszulesen sind, inwieweit Realität verarbeitet wurde. Genau dies soll in dieser Seminararbeit getan werden, wobei die Aufarbeitung der entsprechenden historischen Hintergründe knapp gehalten werden kann, da diese bereits sehr umfassend erforscht wurden und in der Geschichtswissenschaft als bekannt vorausgesetzt werden können. Der Vergleich mit den historischen Gegebenheiten wird dabei, was die Romane betrifft, oberflächlich textimmanent sein und keine literaturwissenschaftlich interpretatorischen Ansätze bieten. Nur was wortwörtlich auf dem Papier steht, soll Grundlage des Vergleiches mit der überlieferten Realität sein. Es wird auf eine längere Inhaltsangabe der benutzten Primärwerke verzichtet, nichtsdestotrotz werden sie nach der knappen Darstellung der geschichtlichen Hintergründe der Vollständigkeit halber inhaltlich in wenigen Worten zusammengefaßt, um eine Erinnerungsstütze für den Leser zu geben. Als Primärliteratur hat der Verfasser zwei Romane, Heinrich Mann, Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, erschienen 1905, und Hermann Hesse, Unterm Rad, erschienen 1906, ausgewählt. Beide liegen mit ihrem Erscheinungsjahr in der zu behandelnden Zeit, zwischen der Reichsgründung 1871 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914, und beschäftigen sich thematisch mit der höheren Bildung im Kaiserreich. Zudem liegen mit Heinrich Mann und Hermann Hesse zwei Autoren vor, die zwei unterschiedliche Positionen bezüglich der Betrachtung des Individuums in der Gesellschaft hatten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: Gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: HS 'Bildung und Modernisierung - Zur Kulturgeschichte Europas im Industriezeitalter', 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Romane sind stets Fiktion und können praktisch nicht als Quelle für die Geschichtswissenschaft dienen. Wohl aber kann man solche Literatur als Vergleichsmaterial heranziehen, wenn zuvor die historischen Hintergründe wissenschaftlich aufgearbeitet wurden. Der Forschende kann überprüfen, inwieweit bekannte Sachverhalte - in der betreffenden Zeit zum Beispiel die Militarisierung der Gesellschaft - aus den entsprechenden Werken herauszulesen sind, inwieweit Realität verarbeitet wurde. Genau dies soll in dieser Seminararbeit getan werden, wobei die Aufarbeitung der entsprechenden historischen Hintergründe knapp gehalten werden kann, da diese bereits sehr umfassend erforscht wurden und in der Geschichtswissenschaft als bekannt vorausgesetzt werden können. Der Vergleich mit den historischen Gegebenheiten wird dabei, was die Romane betrifft, oberflächlich textimmanent sein und keine literaturwissenschaftlich interpretatorischen Ansätze bieten. Nur was wortwörtlich auf dem Papier steht, soll Grundlage des Vergleiches mit der überlieferten Realität sein. Es wird auf eine längere Inhaltsangabe der benutzten Primärwerke verzichtet, nichtsdestotrotz werden sie nach der knappen Darstellung der geschichtlichen Hintergründe der Vollständigkeit halber inhaltlich in wenigen Worten zusammengefaßt, um eine Erinnerungsstütze für den Leser zu geben. Als Primärliteratur hat der Verfasser zwei Romane, Heinrich Mann, Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, erschienen 1905, und Hermann Hesse, Unterm Rad, erschienen 1906, ausgewählt. Beide liegen mit ihrem Erscheinungsjahr in der zu behandelnden Zeit, zwischen der Reichsgründung 1871 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914, und beschäftigen sich thematisch mit der höheren Bildung im Kaiserreich. Zudem liegen mit Heinrich Mann und Hermann Hesse zwei Autoren vor, die zwei unterschiedliche Positionen bezüglich der Betrachtung des Individuums in der Gesellschaft hatten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Administrative and Jurisprudential Challenges Affecting the Collection of Zakat by a State by Claus Carl Jakob
Cover of the book Warum Kant transzendentale Schlüsse zieht by Claus Carl Jakob
Cover of the book Einkommen als sozialer Indikator by Claus Carl Jakob
Cover of the book Die Adoption eines Kindes by Claus Carl Jakob
Cover of the book Medizinischer Honig by Claus Carl Jakob
Cover of the book Exoplaneten entdecken. Direkte und indirekte Nachweise by Claus Carl Jakob
Cover of the book Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen by Claus Carl Jakob
Cover of the book Die USA als anti-koloniale Supermacht und die französischen Kolonialkriege in Indochina und Algerien by Claus Carl Jakob
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by Claus Carl Jakob
Cover of the book Der Anarchismus im China der frühen Republikzeit am Beispiel Liu Shifus by Claus Carl Jakob
Cover of the book Veränderungen bei der Brotherstellung by Claus Carl Jakob
Cover of the book Notre-Dame in Chartres: Zur Funktion der Propheten-Evangelisten-Darstellungen in den Glasmalereien des Südquerhauses by Claus Carl Jakob
Cover of the book Biotoptypenkartierung by Claus Carl Jakob
Cover of the book Das Reafferenzprinzip eine wichtige Voraussetzung für das Bewegungslernen? by Claus Carl Jakob
Cover of the book Die Gymnosophisten - Indische Asketen aus der Perspektive antiker Quellen by Claus Carl Jakob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy