Die Wiederentdeckung Afrikas und die Folgen der portugiesischen Expansion

Erklärte und tatsächliche Ziele der portugiesischen Kolonialisierung

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Wiederentdeckung Afrikas und die Folgen der portugiesischen Expansion by Stefan Sebastian Bahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Sebastian Bahn ISBN: 9783640939749
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Sebastian Bahn
ISBN: 9783640939749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,0 , Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Portugal und das portugiesische Kolonialreich.Eine Einführung in die europäische Expansion., Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Im 15. Jahrhundert begannen unter Heinrich der Seefahrer (1394-1460) zahlreiche Expeditionen nach Afrika und die den Kontinent umgebenden Inseln. Durch permanente Weiterentwicklung der Schiffe und Navigationsgeräte sowie das Anfertigen von Seekarten weiteten diese sich stetig aus. Getrieben von Entdeckungswillen und den Missionierungsgedanken erforschte Portugal als erste europäische Nation den damals so wahrgenommenen dritten Kontinent. Da im Laufe der Zeit das umfangreiche antike Wissen über Afrika verschwand gingen die Invasoren ein beträchtliches Risiko mit ihren Expeditionen ein. Der Aberglaube war eines der Hindernisse der damaligen Zeit. Mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien (1498) stieg Portugal rasch zu einer großen Seefahrernation auf. Wirtschaftliche Interessen standen durch den Handel von Gewürzen, Gold und Sklaven jedoch bald im Vordergrund. Der bislang wichtigste Faktor der Expansion, der Missionierungsgedanke wich nunmehr Handelsinteressen. Portugal erhob sich rasch zu einem der wichtigsten Wirtschaftsmotoren auf den afrikanischen Kontinent der damaligen Zeit. Die Stärkung des Christentums durch den sagenumwobenen Priesterkönig Johannes in Äthiopien geriet hierbei zu einer militärischen Interessensfrage. Um dem Expansionswillen und dem Handel gerecht zu werden, wurde dieser Kontakt nun aus nichtreligiösen Gründen angestrebt. Portugal verfügte über Kolonien in Übersee und identifiziert sich noch heute mit seinem Erbe eine der größten Seefahrer- und Entdeckungsnationen. Die Arbeit befasst sich mit den Anfängen der portugiesischen Expansion nach Afrika, bis zu dem exzessiven Handel, sowie der Missionierung. Anhand von Quellen und Berichten sollen die Fragen geklärt werden wie die Ureinwohner Afrikas missioniert wurden und welche Mittel dabei angewandt wurden. Eine weitere Frage ist, welche Interessen die Entdecker verfolgten und warum die Missionierung aus ihrer Sicht notwendig war. Ebenso soll die Frage geklärt werden inwiefern der wirtschaftliche Gedanke in der Expansion verankert war und der Handel zu Anfang der Reisen von statten ging, bis zum Handel in der Blütezeit der portugiesischen Expansion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,0 , Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Portugal und das portugiesische Kolonialreich.Eine Einführung in die europäische Expansion., Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Im 15. Jahrhundert begannen unter Heinrich der Seefahrer (1394-1460) zahlreiche Expeditionen nach Afrika und die den Kontinent umgebenden Inseln. Durch permanente Weiterentwicklung der Schiffe und Navigationsgeräte sowie das Anfertigen von Seekarten weiteten diese sich stetig aus. Getrieben von Entdeckungswillen und den Missionierungsgedanken erforschte Portugal als erste europäische Nation den damals so wahrgenommenen dritten Kontinent. Da im Laufe der Zeit das umfangreiche antike Wissen über Afrika verschwand gingen die Invasoren ein beträchtliches Risiko mit ihren Expeditionen ein. Der Aberglaube war eines der Hindernisse der damaligen Zeit. Mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien (1498) stieg Portugal rasch zu einer großen Seefahrernation auf. Wirtschaftliche Interessen standen durch den Handel von Gewürzen, Gold und Sklaven jedoch bald im Vordergrund. Der bislang wichtigste Faktor der Expansion, der Missionierungsgedanke wich nunmehr Handelsinteressen. Portugal erhob sich rasch zu einem der wichtigsten Wirtschaftsmotoren auf den afrikanischen Kontinent der damaligen Zeit. Die Stärkung des Christentums durch den sagenumwobenen Priesterkönig Johannes in Äthiopien geriet hierbei zu einer militärischen Interessensfrage. Um dem Expansionswillen und dem Handel gerecht zu werden, wurde dieser Kontakt nun aus nichtreligiösen Gründen angestrebt. Portugal verfügte über Kolonien in Übersee und identifiziert sich noch heute mit seinem Erbe eine der größten Seefahrer- und Entdeckungsnationen. Die Arbeit befasst sich mit den Anfängen der portugiesischen Expansion nach Afrika, bis zu dem exzessiven Handel, sowie der Missionierung. Anhand von Quellen und Berichten sollen die Fragen geklärt werden wie die Ureinwohner Afrikas missioniert wurden und welche Mittel dabei angewandt wurden. Eine weitere Frage ist, welche Interessen die Entdecker verfolgten und warum die Missionierung aus ihrer Sicht notwendig war. Ebenso soll die Frage geklärt werden inwiefern der wirtschaftliche Gedanke in der Expansion verankert war und der Handel zu Anfang der Reisen von statten ging, bis zum Handel in der Blütezeit der portugiesischen Expansion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben im Matriarchat by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Ikonographische Betrachtung der Erschaffung Adams im Kontext der abendländischen Tradition by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Egoismus und Altruismus in John Deweys Verständnis by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Zum Begriff von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Alfred Schütz und die verstehende Soziologie by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Untersuchung der gesellschaftlichen Gruppen 'Frauen und Männer' by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Post-traumatic Stress Disorder is a Eurocentric Construct. A discussion by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Die archaischen Metopen von Selinunt by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Problematik von Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit - Verbesserungen durch das neue Sozialgesetzbuch 2? by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Die Villa Rustica im römischen Germanien by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Einführung von Grammatik im Englischunterricht by Stefan Sebastian Bahn
Cover of the book Sozialpolitik für alte Menschen im europäischen Vergleich by Stefan Sebastian Bahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy