Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix' by Christine Bulla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Bulla ISBN: 9783640065561
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Bulla
ISBN: 9783640065561
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Theorie 1: Einfürhrung in soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion von Gesellschaft am Beispiel des Films 'The Matrix', also mit konstruierten Wirklichkeiten, die dem Menschen real erscheinen. Die Darstellung der Konstruktivismustheorie beschränkt sich auf die Wiedergabe der Techniken, wie sie in 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Peter L. Berger und Thomas Luckmann vorgestellt werden. Dieses 1969 erschienene Buch gilt als Klassiker des Sozialkonstruktivismus, in dem mit Hilfe der Wissenssoziologie die 'gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit analysiert werden soll'. Mit Hilfe der dort aufgestellten Theorie werde ich versuchen, den Film 'The Matrix' zu analysieren, der als Paradebeispiel einer künstlich erschaffenen - also konstruierten - Welt gesehen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Theorie 1: Einfürhrung in soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion von Gesellschaft am Beispiel des Films 'The Matrix', also mit konstruierten Wirklichkeiten, die dem Menschen real erscheinen. Die Darstellung der Konstruktivismustheorie beschränkt sich auf die Wiedergabe der Techniken, wie sie in 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Peter L. Berger und Thomas Luckmann vorgestellt werden. Dieses 1969 erschienene Buch gilt als Klassiker des Sozialkonstruktivismus, in dem mit Hilfe der Wissenssoziologie die 'gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit analysiert werden soll'. Mit Hilfe der dort aufgestellten Theorie werde ich versuchen, den Film 'The Matrix' zu analysieren, der als Paradebeispiel einer künstlich erschaffenen - also konstruierten - Welt gesehen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis zwischen dem Senat und dem Präsidenten von Amerika by Christine Bulla
Cover of the book Subjektorientierung im Religionsunterricht by Christine Bulla
Cover of the book Literarische Texte im Englischunterricht - Nick Hornby's 'A Long Way Down' by Christine Bulla
Cover of the book Implizite und explizite kognitive Einstellungen von Lehrkräften am Berufskolleg in Bezug auf Schüler mit Migrationshintergrund by Christine Bulla
Cover of the book Aggression bei Kindern by Christine Bulla
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Christine Bulla
Cover of the book Kinder und Medien by Christine Bulla
Cover of the book Imagining the Future: Science Fiction Cinema in the Early Cold War by Christine Bulla
Cover of the book Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter by Christine Bulla
Cover of the book Die Legitimierung der karolingischen Usurpation des fränkischen Thrones by Christine Bulla
Cover of the book Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer by Christine Bulla
Cover of the book Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69 by Christine Bulla
Cover of the book Der Faktor Mensch im Prozessmanagement by Christine Bulla
Cover of the book Das photografische Werk Robert Häusers von 1940 - 2000 by Christine Bulla
Cover of the book Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma? by Christine Bulla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy