Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee by Karsten Mertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Mertens ISBN: 9783656194767
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Mertens
ISBN: 9783656194767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Römische Imperium war ein Reich mit vielen Stämmen und Kulturen die aus den verschiedensten Winkeln der damals bekannten Welt stammten. Ziel war es nicht nur neue Gebiete zu erobern, sondern diese auch in das Reich zu assimilieren. Besonders die Gebiete der germanischen Stämme stellten das Römische Imperium immer wieder vor neue Herausforderungen. Zwar war es möglich die linksrheinischen Stämme zu 'befrieden' und der 'Zivilisation' zuzuführen, aber dem unbändigen Charakter der kriegerischen Barbaren aus dem Norden ließ sich nicht so einfach das römische Gesellschaftsleben aufzwängen. So gab es immer wieder germanische Heerführer, über die ganze Geschichte des Römischen Reiches verteilt, die die Macht des Imperium Romanum herausforderten. Auf der anderen Seite gab es aber auch Germanen, die im römischen Heer dienten, sich auszeichneten, Karriere machten und so die civitas Romana erlangten und teilweise erfolgreich ins Reich integriert wurden. Im Rahmen dieser Magisterarbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche unterschiedlichen Herrschaftsmuster und Karrierechancen sich für Germanen im römischen Heeresdienst ergaben. Dabei wird zu untersuchen sein, inwieweit sich die reichsweite Verleihung des römischen Bürgerrechts, durch die Constitutio Antoniniana, an alle freien Bewohner auf die Karrieren der einzelnen Heerführer auswirkte. Um dieses genauer beleuchten zu können, sollen zwei Karrieren von Germanen vor der Constitutio Antoniniana und zwei nach ihrem Erlass untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Römische Imperium war ein Reich mit vielen Stämmen und Kulturen die aus den verschiedensten Winkeln der damals bekannten Welt stammten. Ziel war es nicht nur neue Gebiete zu erobern, sondern diese auch in das Reich zu assimilieren. Besonders die Gebiete der germanischen Stämme stellten das Römische Imperium immer wieder vor neue Herausforderungen. Zwar war es möglich die linksrheinischen Stämme zu 'befrieden' und der 'Zivilisation' zuzuführen, aber dem unbändigen Charakter der kriegerischen Barbaren aus dem Norden ließ sich nicht so einfach das römische Gesellschaftsleben aufzwängen. So gab es immer wieder germanische Heerführer, über die ganze Geschichte des Römischen Reiches verteilt, die die Macht des Imperium Romanum herausforderten. Auf der anderen Seite gab es aber auch Germanen, die im römischen Heer dienten, sich auszeichneten, Karriere machten und so die civitas Romana erlangten und teilweise erfolgreich ins Reich integriert wurden. Im Rahmen dieser Magisterarbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche unterschiedlichen Herrschaftsmuster und Karrierechancen sich für Germanen im römischen Heeresdienst ergaben. Dabei wird zu untersuchen sein, inwieweit sich die reichsweite Verleihung des römischen Bürgerrechts, durch die Constitutio Antoniniana, an alle freien Bewohner auf die Karrieren der einzelnen Heerführer auswirkte. Um dieses genauer beleuchten zu können, sollen zwei Karrieren von Germanen vor der Constitutio Antoniniana und zwei nach ihrem Erlass untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Karsten Mertens
Cover of the book Wie effizient ist der britische National Health Service? by Karsten Mertens
Cover of the book Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert by Karsten Mertens
Cover of the book Gewalt an Schulen, Jugendkriminalität und Sozialstruktur by Karsten Mertens
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Karsten Mertens
Cover of the book Die Empfehlungsbriefe von Plinius dem Jüngeren in politischen Angelegenheiten by Karsten Mertens
Cover of the book Transkription der Parsche 'Matot' by Karsten Mertens
Cover of the book Kultur aus psychoanalytischer Sicht by Karsten Mertens
Cover of the book Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen by Karsten Mertens
Cover of the book Mitarbeitergespräche. Aufbau, Ablauf und Beispiele by Karsten Mertens
Cover of the book Analysis and Interpretation of the Descriptions of Coketown in Charles Dickens' 'Hard Times' by Karsten Mertens
Cover of the book Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention by Karsten Mertens
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Karsten Mertens
Cover of the book Erwerb eigener Anteile im Anwendungsbereich des WpÜG by Karsten Mertens
Cover of the book Zur Depression im Jugendalter by Karsten Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy