Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung by Roland Karl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Karl ISBN: 9783640487578
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Karl
ISBN: 9783640487578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das GmbHG schreibt zwingend für jede GmbH einen GF vor. Der GF ist neben der Gesellschafterversammlung das zweite notwendige Organ einer GmbH. Nachdem der GmbH-GF kein Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts ist, kommen auf ihn auch die Haftungsprivilegien des Arbeitsrechts nicht zur Anwendung. Besondere Haftungsrisiken bestehen für den GF einer GmbH in der Gründungsphase, also im Stadium der Vorgründungsgesellschaft und der GmbH in Gründung. Schließen sich mindestens zwei natürliche Personen zum Zwecke der Gründung einer GmbH zusammen, so ist eine Vorgründungsgesell¬schaft entstanden, vorausgesetzt, diese Vorgründungsgesellschaft ist bereits vor Abschluss des Gesellschaftsvertrages rechtsgeschäftlich tä¬tig. Aus diesen Rechtsgeschäften haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt. Eine Haftung des GF, so denn zu diesem frühen Zeitpunkt schon ein GF bestellt ist, gibt es solange nicht, als die von ihm abgeschlossenen Geschäfte von der Vollmacht der Gründungsgesell¬schafter gedeckt sind. Mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages wird die Vorgründungs¬gesellschaft wieder aufgelöst, da der Gesellschaftszweck erreicht wurde. Die mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages entstandene Vorgesell¬schaft oder GmbH i. G. ist bereits generell den Vorschriften des GmbHG unterworfen. Ihr wird weitgehende Rechtsfähigkeit zuerkannt und sie kann daher im Rechtsverkehr nach außen hin auftreten und Träger von Rechten und Pflichten sein. Zwar kann die Vorgesellschaft auch von jedem einzelnen Gesellschafter nach außen vertreten werden, da aber für die Eintragung in das Han¬delsregister ein GF zwingend vorgeschrieben ist, wird regelmäßig schon für die Vorgesellschaft ein GF tätig. Grundsätzlich beschränkt sich die Vollmacht des GF auf die zur Eintra¬gung notwendigen Geschäfte. Dem GF kann jedoch auch volle Vertre¬tungsmacht durch die Gesellschafter eingeräumt werden. In diesem Fall droht dem GF die sogenannte Handelndenhaftung nach § 11 Abs. 2 GmbHG. Zwar kann die Handelndenhaftung sogar stillschweigend ausgeschlos¬sen werden, hieran sind aber nach herrschender Rechtsprechung strenge Maßstäbe zu setzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das GmbHG schreibt zwingend für jede GmbH einen GF vor. Der GF ist neben der Gesellschafterversammlung das zweite notwendige Organ einer GmbH. Nachdem der GmbH-GF kein Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts ist, kommen auf ihn auch die Haftungsprivilegien des Arbeitsrechts nicht zur Anwendung. Besondere Haftungsrisiken bestehen für den GF einer GmbH in der Gründungsphase, also im Stadium der Vorgründungsgesellschaft und der GmbH in Gründung. Schließen sich mindestens zwei natürliche Personen zum Zwecke der Gründung einer GmbH zusammen, so ist eine Vorgründungsgesell¬schaft entstanden, vorausgesetzt, diese Vorgründungsgesellschaft ist bereits vor Abschluss des Gesellschaftsvertrages rechtsgeschäftlich tä¬tig. Aus diesen Rechtsgeschäften haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt. Eine Haftung des GF, so denn zu diesem frühen Zeitpunkt schon ein GF bestellt ist, gibt es solange nicht, als die von ihm abgeschlossenen Geschäfte von der Vollmacht der Gründungsgesell¬schafter gedeckt sind. Mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages wird die Vorgründungs¬gesellschaft wieder aufgelöst, da der Gesellschaftszweck erreicht wurde. Die mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages entstandene Vorgesell¬schaft oder GmbH i. G. ist bereits generell den Vorschriften des GmbHG unterworfen. Ihr wird weitgehende Rechtsfähigkeit zuerkannt und sie kann daher im Rechtsverkehr nach außen hin auftreten und Träger von Rechten und Pflichten sein. Zwar kann die Vorgesellschaft auch von jedem einzelnen Gesellschafter nach außen vertreten werden, da aber für die Eintragung in das Han¬delsregister ein GF zwingend vorgeschrieben ist, wird regelmäßig schon für die Vorgesellschaft ein GF tätig. Grundsätzlich beschränkt sich die Vollmacht des GF auf die zur Eintra¬gung notwendigen Geschäfte. Dem GF kann jedoch auch volle Vertre¬tungsmacht durch die Gesellschafter eingeräumt werden. In diesem Fall droht dem GF die sogenannte Handelndenhaftung nach § 11 Abs. 2 GmbHG. Zwar kann die Handelndenhaftung sogar stillschweigend ausgeschlos¬sen werden, hieran sind aber nach herrschender Rechtsprechung strenge Maßstäbe zu setzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fitnesstraining einer berufstätigen Frau um die 25 Jahre by Roland Karl
Cover of the book Investment Appraisal and Financial Analysis by Roland Karl
Cover of the book Arbeitsanweisungen als Compliance-Instrument. Charakterisierung und Beispiele aus der Praxis by Roland Karl
Cover of the book Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter by Roland Karl
Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Roland Karl
Cover of the book Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne und Cytotec by Roland Karl
Cover of the book Flashmob. Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums by Roland Karl
Cover of the book Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren by Roland Karl
Cover of the book Analyse einer Kinderzeichnung aus kunstpädagogischer Sicht by Roland Karl
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Roland Karl
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Friedrich II und dem Deutschen Orden by Roland Karl
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Roland Karl
Cover of the book Severus Snape und die Frage nach Gut und Böse in den Harry Potter-Romanen by Roland Karl
Cover of the book Concepts of Sustainable Development in the Tourism and Hospitality Industry by Roland Karl
Cover of the book Konvergenz oder Divergenz - Die Zukunft der Varieties of Capitalism by Roland Karl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy