Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire by Gebhard Deissler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gebhard Deissler ISBN: 9783656023579
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gebhard Deissler
ISBN: 9783656023579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden französischen Leitbegriffe im Titel bestehen im frankophonen Sprachraum bereits seit dem siebzehnten Jahrhundert und sind gegenwärtig auch hierzulande geläufig. SAVOIR-VIVRE (1860) wird in den französischen Referenzwerken, wie beispielsweise dem Petit Robert, folgendermaßen definiert: '1. Die Kunst der guten Lebensführung. 2. Eigenschaften einer Person, die die Höflichkeitsregeln anzuwenden weiß. Es weist auf die Erziehung und das Taktgefühl hin. SAVOIR-FAIRE (1671) dagegen wird definiert als 1. Die Fähigkeit, seine Unternehmungen mit Erfolg zu krönen und praktische Probleme zu lösen: Kompetenz und Erfahrung bei der Ausübung einer künstlerischen oder praktischen Tätigkeit.' Es deutet auf Geschicklichkeit, Befähigung und Gewandtheit hin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden französischen Leitbegriffe im Titel bestehen im frankophonen Sprachraum bereits seit dem siebzehnten Jahrhundert und sind gegenwärtig auch hierzulande geläufig. SAVOIR-VIVRE (1860) wird in den französischen Referenzwerken, wie beispielsweise dem Petit Robert, folgendermaßen definiert: '1. Die Kunst der guten Lebensführung. 2. Eigenschaften einer Person, die die Höflichkeitsregeln anzuwenden weiß. Es weist auf die Erziehung und das Taktgefühl hin. SAVOIR-FAIRE (1671) dagegen wird definiert als 1. Die Fähigkeit, seine Unternehmungen mit Erfolg zu krönen und praktische Probleme zu lösen: Kompetenz und Erfahrung bei der Ausübung einer künstlerischen oder praktischen Tätigkeit.' Es deutet auf Geschicklichkeit, Befähigung und Gewandtheit hin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis of Puma's current Marketing Communications Programme by Gebhard Deissler
Cover of the book Normen, Vorschriften und Richtlinien für die Produkte des Unternehmens by Gebhard Deissler
Cover of the book Corporate Social Responsibility bei dm und Müller. Wie werden die Unternehmen ihren Stakeholdern ethisch gerecht? by Gebhard Deissler
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Wörter der Scientific Language und die Bedeutung der klassischen Sprachen by Gebhard Deissler
Cover of the book Grundwissen Übergewicht und Adipositas: Folgen, Ursachen, Therapie und Fallstudie zu Ernährungs- und Bewegungsangeboten an Schulen by Gebhard Deissler
Cover of the book Das Vierkaiserjahr in Rom by Gebhard Deissler
Cover of the book Lernen mit Lösungsbeispielen by Gebhard Deissler
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Gebhard Deissler
Cover of the book Integration and Assimilation in Monica Ali's Novel 'Brick Lane' by Gebhard Deissler
Cover of the book Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen by Gebhard Deissler
Cover of the book Besiedlung und Bekehrung by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) by Gebhard Deissler
Cover of the book Erörterung der Kritik an der öffentlichen Ordnung als Schutzgut des Polizei- und Ordnungsrechts by Gebhard Deissler
Cover of the book 'Room on the Broom' in the Primary Classroom by Gebhard Deissler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy