Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung

Wie wirken die ursprünglichen Ansätze aus den späten 80er Jahren bis heute nach? Eine reflexive Skizzierung des Status Quo der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung heute.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung by Matias Esser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matias Esser ISBN: 9783656307396
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matias Esser
ISBN: 9783656307396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund (ISEP), Sprache: Deutsch, Abstract: '[...]Ich möchte in dieser Ausarbeitung den Werdegang dieser, wie beschrieben in der öffentlichen Darstellung nach telegenen Maßstäben reduzierten, sozialpädagogischen Hilfeform beschreiben. Ich versuche dazu im Folgenden Konzepte rund um die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung von heute zu erläutern und dieses den ersten Entwicklungsetappen seit etwa Mitte der 1970er Jahre gegenüber zu stellen. Dafür wird es notwendig sein, den Leser mit der Entwicklungsgeschichte vertraut zu machen. Dazu werden eingangs in Kapitel 2 die Hilfen zur Erziehung gemäß des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) vorgestellt. Hier wird die besagte Hilfeform gemäß Literatur vorgestellt, wobei hier der Schwerpunkt auf Alleinstellungsmerkmalen liegen soll. Im Zuge dessen wird die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung gegenüber anderen Angeboten der Hilfen zur Erziehung abgegrenzt und wird so grob im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe verortet. Darauf folgen die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung. Im weiteren Verlauf werden in Kapitel 3 schwerpunktmäßig die Entwicklungslinien der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung vorgestellt. Hier wird dem Leser eine dem aktuellen Diskurs entnommene Definition an die Hand gegeben. Darauf folgt die Herleitung der wesentlichen Entwicklungslinien dieser Hilfeform und es wird die Entwicklungsgeschichte beschrieben. Die Entwicklungslinien werden zum Abschluss dieses Kapitels zusammenfassend abgeglichen und der Ausgangsdefinition kontrastiv gegenübergestellt. Daran schließt in Kapitel 4 eine praxisorientierte Vorstellung der ISE an. Es werden die Perspektiven der Klienten sowie der Fachkräfte aufgezeigt und es werden die gängigsten Konzeptionsformen vorgestellt und mit aktuellen Zahlen untermauert. Um das Bild abzurunden wird in Kapitel 5 der aktuelle Forschungsstand grob skizziert. Abschließend wird im sechsten Kapitel zum einen im Sinne eines Fazits auf die Ausgangsfrage rekurriert, in wie weit sich die heutigen Konzeptionen von den Herkunftslinien unterscheiden, zum anderen soll ein Ausblick gegeben werden, wie die Versuche, scheinbar ausweglosen Lebensläufen Jugendlicher eine neue Perspektiven zu geben, sich in Zukunft entwickeln werden. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass in dieser Arbeit der Einfachheit halber das generische Maskulinum benutzt wird.[...]'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund (ISEP), Sprache: Deutsch, Abstract: '[...]Ich möchte in dieser Ausarbeitung den Werdegang dieser, wie beschrieben in der öffentlichen Darstellung nach telegenen Maßstäben reduzierten, sozialpädagogischen Hilfeform beschreiben. Ich versuche dazu im Folgenden Konzepte rund um die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung von heute zu erläutern und dieses den ersten Entwicklungsetappen seit etwa Mitte der 1970er Jahre gegenüber zu stellen. Dafür wird es notwendig sein, den Leser mit der Entwicklungsgeschichte vertraut zu machen. Dazu werden eingangs in Kapitel 2 die Hilfen zur Erziehung gemäß des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) vorgestellt. Hier wird die besagte Hilfeform gemäß Literatur vorgestellt, wobei hier der Schwerpunkt auf Alleinstellungsmerkmalen liegen soll. Im Zuge dessen wird die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung gegenüber anderen Angeboten der Hilfen zur Erziehung abgegrenzt und wird so grob im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe verortet. Darauf folgen die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung. Im weiteren Verlauf werden in Kapitel 3 schwerpunktmäßig die Entwicklungslinien der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung vorgestellt. Hier wird dem Leser eine dem aktuellen Diskurs entnommene Definition an die Hand gegeben. Darauf folgt die Herleitung der wesentlichen Entwicklungslinien dieser Hilfeform und es wird die Entwicklungsgeschichte beschrieben. Die Entwicklungslinien werden zum Abschluss dieses Kapitels zusammenfassend abgeglichen und der Ausgangsdefinition kontrastiv gegenübergestellt. Daran schließt in Kapitel 4 eine praxisorientierte Vorstellung der ISE an. Es werden die Perspektiven der Klienten sowie der Fachkräfte aufgezeigt und es werden die gängigsten Konzeptionsformen vorgestellt und mit aktuellen Zahlen untermauert. Um das Bild abzurunden wird in Kapitel 5 der aktuelle Forschungsstand grob skizziert. Abschließend wird im sechsten Kapitel zum einen im Sinne eines Fazits auf die Ausgangsfrage rekurriert, in wie weit sich die heutigen Konzeptionen von den Herkunftslinien unterscheiden, zum anderen soll ein Ausblick gegeben werden, wie die Versuche, scheinbar ausweglosen Lebensläufen Jugendlicher eine neue Perspektiven zu geben, sich in Zukunft entwickeln werden. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass in dieser Arbeit der Einfachheit halber das generische Maskulinum benutzt wird.[...]'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen by Matias Esser
Cover of the book Eigenkapitalausstattung von Banken by Matias Esser
Cover of the book Das Verhältnis von Juden und Christen - Gestern und Heute by Matias Esser
Cover of the book Problematik der Adoption von Kindern aus Ländern der Dritten Welt - insbesondere zur Anerkennung ausländischer Adoptionen in Deutschland by Matias Esser
Cover of the book Über die Prophetennachfolge und die Spaltung der islamischen Glaubensgemeinschaft by Matias Esser
Cover of the book Music Research on various topics: Musicianship, Techniques and Analysis by Matias Esser
Cover of the book Freie Träger der Jugendhilfe by Matias Esser
Cover of the book Die Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran by Matias Esser
Cover of the book Die Millenniumsentwicklungsziele und ihr Bezug zu Wasser by Matias Esser
Cover of the book 'Racing cracks': Memory and Time in 'Midnight's Children' of Salman Rushdie by Matias Esser
Cover of the book Kritische Analyse der geplanten Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge in Deutschland by Matias Esser
Cover of the book Eignungsdiagnostik. Gefahren von Fehlurteilen seitens der Beobachter by Matias Esser
Cover of the book Approaches in dealing with systemically important financial institution SIFI by Matias Esser
Cover of the book Moll Flanders zwischen Reue und 'being a gentlewoman' by Matias Esser
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Matias Esser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy