Die kaiserliche Reichspost

Die institutionelle und personelle Entwicklung des staatlichen Unternehmens als Folge des Einflusses Heinrich von Stephans?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die kaiserliche Reichspost by Benjamin Pommer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Pommer ISBN: 9783638073455
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Pommer
ISBN: 9783638073455
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anfang der neunziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts begonnene Schritt zur Privatisierung der staatlichen Kommunikationseinrichtungen in Deutschland und die aktuell beginnende Auflösung des Briefmonopols der Post sind gegenläufige Trends zur Entwicklung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die mit der Reichsgründung 1871 vollzogene Einheit eines deutschen Nationalstaates brachte auch gleichzeitig den Anspruch der Vereinheitlichung des Kommunikationswesens mit sich, das als eine übergeordnete Reichsaufgabe verstanden worden war, mit Einschränkung der mit Reservatrechten ausgestatteten Bundesstaaten Bayern und Württemberg. In diese Phase der Gründung fällt die Amts- und Wirkungszeit eines Postbeamten, Heinrich Stephan, der die Entwicklung durch sein persönliches Engagement zu prägen versuchte. Die Untersuchung der Institution der kaiserlichen Reichspost auf diesen Einfluss als Ursache für die verlaufene Entwicklung bildet den Kern dieser Untersuchung. Schwerpunkt bei der Analyse war die Epoche des Kaiserreiches 1871-1918, die aus Gründen der Verständlichkeit für die Entwicklung und Ausprägung der Institution Reichspost und unter dem Gesichtspunkt der Einigung des Postwesens um eine in den einzelnen Bereichen umfangreiche Vorgeschichte erweitert werden musste, hier besonders der Thurn und Taxis und der preußischen Post. Eine nähere Betrachtung der Post in Bayern und Württemberg erfolgte aus Gründen der parallelen Entwicklung bis 1902 bzw. 1920 nicht, sondern wurde lediglich angemerkt. Der Vorgeschichte folgt die nähere Betrachtung der Gliederung der Reichspost besonders unter Stephan und seinen Nachfolgern, um die Verknüpfung von Einfluss und Auswirkung der für die Reichspost verantwortlichen Behördenleiter herauszustellen. Da bei dieser Arbeit nicht nur die Institutionsgeschichte, sondern vor allem auch die personelle Entwicklung und Struktur im Vordergrund steht, wurde besonders auf die Bereiche des Postwesens und ihre personellen Tätigkeitsfelder, sowie auf das Personalwesen der Reichspost allgemein eingegangen. Ziel soll es insgesamt sein, den Bezug zwischen der Entwicklung der Institution und seines Personals in den sich parallel entwickelnden Tätigkeitsfeldern herzustellen. Es wurde dabei auf genaue Details, im postalischen Bereich des Tarifwesens und der genauen Gehaltsentwicklung, zu Gunsten einer Betrachtung einer möglichen Verknüpfung von politischer Einigung und gesellschaftlicher Entwicklung verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anfang der neunziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts begonnene Schritt zur Privatisierung der staatlichen Kommunikationseinrichtungen in Deutschland und die aktuell beginnende Auflösung des Briefmonopols der Post sind gegenläufige Trends zur Entwicklung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die mit der Reichsgründung 1871 vollzogene Einheit eines deutschen Nationalstaates brachte auch gleichzeitig den Anspruch der Vereinheitlichung des Kommunikationswesens mit sich, das als eine übergeordnete Reichsaufgabe verstanden worden war, mit Einschränkung der mit Reservatrechten ausgestatteten Bundesstaaten Bayern und Württemberg. In diese Phase der Gründung fällt die Amts- und Wirkungszeit eines Postbeamten, Heinrich Stephan, der die Entwicklung durch sein persönliches Engagement zu prägen versuchte. Die Untersuchung der Institution der kaiserlichen Reichspost auf diesen Einfluss als Ursache für die verlaufene Entwicklung bildet den Kern dieser Untersuchung. Schwerpunkt bei der Analyse war die Epoche des Kaiserreiches 1871-1918, die aus Gründen der Verständlichkeit für die Entwicklung und Ausprägung der Institution Reichspost und unter dem Gesichtspunkt der Einigung des Postwesens um eine in den einzelnen Bereichen umfangreiche Vorgeschichte erweitert werden musste, hier besonders der Thurn und Taxis und der preußischen Post. Eine nähere Betrachtung der Post in Bayern und Württemberg erfolgte aus Gründen der parallelen Entwicklung bis 1902 bzw. 1920 nicht, sondern wurde lediglich angemerkt. Der Vorgeschichte folgt die nähere Betrachtung der Gliederung der Reichspost besonders unter Stephan und seinen Nachfolgern, um die Verknüpfung von Einfluss und Auswirkung der für die Reichspost verantwortlichen Behördenleiter herauszustellen. Da bei dieser Arbeit nicht nur die Institutionsgeschichte, sondern vor allem auch die personelle Entwicklung und Struktur im Vordergrund steht, wurde besonders auf die Bereiche des Postwesens und ihre personellen Tätigkeitsfelder, sowie auf das Personalwesen der Reichspost allgemein eingegangen. Ziel soll es insgesamt sein, den Bezug zwischen der Entwicklung der Institution und seines Personals in den sich parallel entwickelnden Tätigkeitsfeldern herzustellen. Es wurde dabei auf genaue Details, im postalischen Bereich des Tarifwesens und der genauen Gehaltsentwicklung, zu Gunsten einer Betrachtung einer möglichen Verknüpfung von politischer Einigung und gesellschaftlicher Entwicklung verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Inquisition - A multi-faceted institution by Benjamin Pommer
Cover of the book Die Führungsforschung von Lewin et al. als Ausgangspunkt von Führungsstilforschung by Benjamin Pommer
Cover of the book The Challenge of Great Power Politics within the United Nations by Benjamin Pommer
Cover of the book Die Balanced Score Card und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Beschaffungslogistik by Benjamin Pommer
Cover of the book Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden? by Benjamin Pommer
Cover of the book Raumlage mit Roland dem Hasen by Benjamin Pommer
Cover of the book Ogier Ghiselin de Busbeck und die 'Barbaren': Zur Wahrnehmung von Fremdheit bei Kulturkontakten zwischen Europa und dem Osmanischen Reich by Benjamin Pommer
Cover of the book 'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist' by Benjamin Pommer
Cover of the book Postmoderne Architektur by Benjamin Pommer
Cover of the book Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo by Benjamin Pommer
Cover of the book Die Taylor-Regel in der europäischen Geldpolitik by Benjamin Pommer
Cover of the book Integration von Schülern und Jugendlichen mit Lernbehinderung by Benjamin Pommer
Cover of the book Parteiideologien und der digitale Wahlkampf von Wahlkampfvideos in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008 und 2012 by Benjamin Pommer
Cover of the book Adverbiale Subordination in Dialekten der englischen Sprache by Benjamin Pommer
Cover of the book Werberegelungen Europarat by Benjamin Pommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy