Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey

Verlauf und Lösungsansätze

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey by Robert Pilgrim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pilgrim ISBN: 9783640486847
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pilgrim
ISBN: 9783640486847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung sollen zunächst die beiden Hauptakteure der Konflikte - Otto I. und Eberhard von Franken - charakterisiert und auf ihre Absichten und Verwandtschaftsverhältnisse, sowie auf ihn eigenes konfliktträchtiges Potential hin analysiert werden. Dabei wird nur auf die für diese Untersuchung relevanten Gegebenheiten eingegangen. Ebenso soll der Historiograph Widukind von Corvey, Verfasser der Res gestae Saxonicae, in der die Konflikte zwischen den oben genannten dargestellt werden, charakterisiert und seine Intentionen herausgestellt werden. Der nächste Abschnitt geht dann zunächst konkret auf Widukinds Darstellung des Verlaufs der Konflikte ein und untersucht dann Charakteristika von Konflikten im Frühmittelalter generell und vergleicht diese mit den Konflikten zwischen Otto und Eberhard und zeigt dabei deren Lösungsansätze auf. Ein Fazit soll dann die Besonderheiten von Widukinds Darstellung herausstellen, sie bewerten und die Konflikte nochmals zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung sollen zunächst die beiden Hauptakteure der Konflikte - Otto I. und Eberhard von Franken - charakterisiert und auf ihre Absichten und Verwandtschaftsverhältnisse, sowie auf ihn eigenes konfliktträchtiges Potential hin analysiert werden. Dabei wird nur auf die für diese Untersuchung relevanten Gegebenheiten eingegangen. Ebenso soll der Historiograph Widukind von Corvey, Verfasser der Res gestae Saxonicae, in der die Konflikte zwischen den oben genannten dargestellt werden, charakterisiert und seine Intentionen herausgestellt werden. Der nächste Abschnitt geht dann zunächst konkret auf Widukinds Darstellung des Verlaufs der Konflikte ein und untersucht dann Charakteristika von Konflikten im Frühmittelalter generell und vergleicht diese mit den Konflikten zwischen Otto und Eberhard und zeigt dabei deren Lösungsansätze auf. Ein Fazit soll dann die Besonderheiten von Widukinds Darstellung herausstellen, sie bewerten und die Konflikte nochmals zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertung von Kompetenzanalyseverfahren unter Zugrundelegung der Kriterien der Qualitätssicherung und der Gütekriterien der empirischen Sozialforschung by Robert Pilgrim
Cover of the book Sozialräumliche Segregation by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt by Robert Pilgrim
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Robert Pilgrim
Cover of the book Zwischen Inklusion und Exklusion? Die zweite Generation von Jugendlichen kurdischer Herkunft in der Bundesrepublik by Robert Pilgrim
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Nischen-Strategien in der KMU Hotellerie by Robert Pilgrim
Cover of the book Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung - Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen by Robert Pilgrim
Cover of the book Sozialisation - Eine Annäherung an den Begriff by Robert Pilgrim
Cover of the book Ästhetik des Widerstands - am Beispiel des Romans 'Fontamara' von Ignazio Silone by Robert Pilgrim
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Robert Pilgrim
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Robert Pilgrim
Cover of the book Lean Management - Die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen by Robert Pilgrim
Cover of the book Zielperspektive Persönliches Budget im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung by Robert Pilgrim
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Robert Pilgrim
Cover of the book Chancen und Risiken einer beruflich motivierten Fernliebe by Robert Pilgrim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy