Die Magna Carta Libertatum von 1215

Sicherung individueller Freiheitsrechte oder Verrechtlichung des Feudalsystems zugunsten der Barone?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Magna Carta Libertatum von 1215 by Philip J. Dingeldey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philip J. Dingeldey ISBN: 9783656226666
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philip J. Dingeldey
ISBN: 9783656226666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Niederlage Ottos IV. bei Bouvines 1214 entschied nicht nur den deutschen Thronstreit, sondern auch Johann (John) I. 'Ohne Land' von England musste am 18.9.1214 den englisch-französischen Waffenstillstand von Chinon bis 1220 unterzeichnen. Durch den auch lange zuvor bestehenden Konflikt zwischen Papst Innozenz III. und John I., nutzten die Barone die außenpolitischen Fehlschläge und erhoben sich gegen John. Denn als sehr ungerecht galt das königliche, willkürliche Gewohnheitsrecht, das alle feudalen Stände unterdrückte, weshalb die Barone beim Aufstand 1215 mit einem politisch-gesetzgeberischen Programm das Königsrecht definieren und begrenzen wollten. In der Magna Carta Libertatum (große Freiheitsurkunde) fanden John und die Barone endlich ihre Friedensformel. Am 19.06.1215 bei Runnymede von John unter militärischen Druck unterzeichnet, gab die Magna Carta der englischen Kirche, den Baronen und 'freien Männern' Rechte und Freiheiten und beschränkte vor allem die feudale königliche Gewalt. Auf die Carta bauten weitere Deklarationen und Urkunden auf, die schließlich den heutigen britischen Parlamentarismus hervorbrachten. Darum haben sich in der Forschung zwei Flügel herausgebildet: Der traditionelle Flügel, der meint, die Barone hatten visionär für den späteren Verfassungsstaat schon - als Vorläufer der Moderne - individuelle Schutz- und Freiheitsrechte verankert und der neuere Flügel, der darin nur ein feudales Dokument sieht, wo die Barone ihre Macht rechtlich sicherten und stärkten gegenüber dem schwächelnden König. So soll Thema dieser Arbeit sein, ob und inwiefern die Magna Carta ein Verfassungsdokument ist, das der Bevölkerung Schutz- und Freiheitsrechte gewährte oder ob sie doch die feudale Macht der Barone mehrte. Dazu möchte ich die Arbeit folgendermaßen gliedern: erst wird zur Übersicht die Magna Carta von 1215 grob in ihrem Aufbau und Inhalt erläutert, dann werden die Betroffenenkreise abgesteckt, Schutz- und Freiheitsrechte in ihrer damaligen Bedeutung beleuchtet und die Folgen bezüglich des Themas behandelt; ein Fazit rundet das Ganze ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Niederlage Ottos IV. bei Bouvines 1214 entschied nicht nur den deutschen Thronstreit, sondern auch Johann (John) I. 'Ohne Land' von England musste am 18.9.1214 den englisch-französischen Waffenstillstand von Chinon bis 1220 unterzeichnen. Durch den auch lange zuvor bestehenden Konflikt zwischen Papst Innozenz III. und John I., nutzten die Barone die außenpolitischen Fehlschläge und erhoben sich gegen John. Denn als sehr ungerecht galt das königliche, willkürliche Gewohnheitsrecht, das alle feudalen Stände unterdrückte, weshalb die Barone beim Aufstand 1215 mit einem politisch-gesetzgeberischen Programm das Königsrecht definieren und begrenzen wollten. In der Magna Carta Libertatum (große Freiheitsurkunde) fanden John und die Barone endlich ihre Friedensformel. Am 19.06.1215 bei Runnymede von John unter militärischen Druck unterzeichnet, gab die Magna Carta der englischen Kirche, den Baronen und 'freien Männern' Rechte und Freiheiten und beschränkte vor allem die feudale königliche Gewalt. Auf die Carta bauten weitere Deklarationen und Urkunden auf, die schließlich den heutigen britischen Parlamentarismus hervorbrachten. Darum haben sich in der Forschung zwei Flügel herausgebildet: Der traditionelle Flügel, der meint, die Barone hatten visionär für den späteren Verfassungsstaat schon - als Vorläufer der Moderne - individuelle Schutz- und Freiheitsrechte verankert und der neuere Flügel, der darin nur ein feudales Dokument sieht, wo die Barone ihre Macht rechtlich sicherten und stärkten gegenüber dem schwächelnden König. So soll Thema dieser Arbeit sein, ob und inwiefern die Magna Carta ein Verfassungsdokument ist, das der Bevölkerung Schutz- und Freiheitsrechte gewährte oder ob sie doch die feudale Macht der Barone mehrte. Dazu möchte ich die Arbeit folgendermaßen gliedern: erst wird zur Übersicht die Magna Carta von 1215 grob in ihrem Aufbau und Inhalt erläutert, dann werden die Betroffenenkreise abgesteckt, Schutz- und Freiheitsrechte in ihrer damaligen Bedeutung beleuchtet und die Folgen bezüglich des Themas behandelt; ein Fazit rundet das Ganze ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolge und Grenzen der Ausländerintegration in Deutschland by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Power and Authority in William Shakespeare's 'The Tempest' by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Eogène Ionesco: Funktion der Bonnes bzw. der Ménagère in seinen Stücken by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Understanding William Shakespeare's 'Othello: Moor of Venice' by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Nähe und Distanz in der professionellen Beziehung zu Klienten in der Wohnungslosenhilfe by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Politische Strömungen in Spanien bis zu den frühen 1930er Jahren by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Fußball ein sinnvolles Medium der Entwicklungszusammenarbeit? by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Sozialisation und Bildung in Migrationsbiographien. Lernverhalten- bzw. einstellungsprägende Faktoren und Vergesellschaftungsprozesse im Deutschunterricht für Zugewanderte by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Die Agitation Spartas in der Spätphase des Peloponnesischen Krieges by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Funktionsweise, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten von Optionsscheinen by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Heilung durch Beziehung by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Produktionsbreite und -tiefe by Philip J. Dingeldey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy