Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik by Abdelmajid Layadi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abdelmajid Layadi ISBN: 9783638328883
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abdelmajid Layadi
ISBN: 9783638328883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (ök. Studiengang), Veranstaltung: Marxistische Wirtschaftstheorie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 28. September 1864 wurde die 'Internationale Arbeiterassoziation (IAA) ins Leben gerufen. Marx war an den Aktivitäten dieser Organisation beteiligt und hat ihre erste 'Adresse' mitverfasst. Die IAA konnte begründet einen Führungsanspruch innerhalb des kämpfenden europäischen Proletariats erheben. Sie veranstaltete eine Debatte zur Lohnfrage. Der unmittelbar Ablass bot sich durch die breiten, lang anhaltenden Arbeitskämpfen. Die Tendenz in der Arbeiterbewegung war kurzfristig gegen die Einführung und Etablierung des differenzierten Lohnsystem, langfristig gegen das Lohnsystem insgesamt gerichtet. Der Kampf gegen Lohndifferenzierung formierte sich unter den Forderungen 'gerechter Lohn' und 'gleicher Lohn für alle'. Die Arbeiterbewegung war hingegen, ihre Front gegen das kapitalistische Differenzierungsdiktat aufzubauen und theoretisch zu untermauern. Als Kongressredner stellte sie einen ihrer führenden Mitglieder John Weston, der zu diesem Zeitpunkt die radikalen Fraktion mit ihren grundsätzlichen Forderungen vertrat. Er versuchte nachzuweisen, dass eine allgemeine Erhöhung des Arbeitslohns den Arbeitern nichts nutzte, weil jede Lohnerhöhung entsprechende Preiserhöhungen nach sich ziehe. Daraus hatte er abgeleitet, dass Gewerkschaften 'schädlich' wirken. Eine Woche nach Westons Beitrag bekam Marx das Wort. In seinem Vortrag versucht Marx als 'Gegentheoretiker' seinerseits 'die inneren Widersprüche und die innere Haltlosigkeit der Position John Westons nachzuweisen'1 Er konstruierte John Weston als Vertreter einer vulgären Ökonomie. 'Namentlich griff Marx ihn an, real hat er die gesamte Bewegung gegen den 'gerechten' und 'gleichen Lohn' gemeint, für die John Weston eigentlich nur der Sprecher war(....)'
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (ök. Studiengang), Veranstaltung: Marxistische Wirtschaftstheorie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 28. September 1864 wurde die 'Internationale Arbeiterassoziation (IAA) ins Leben gerufen. Marx war an den Aktivitäten dieser Organisation beteiligt und hat ihre erste 'Adresse' mitverfasst. Die IAA konnte begründet einen Führungsanspruch innerhalb des kämpfenden europäischen Proletariats erheben. Sie veranstaltete eine Debatte zur Lohnfrage. Der unmittelbar Ablass bot sich durch die breiten, lang anhaltenden Arbeitskämpfen. Die Tendenz in der Arbeiterbewegung war kurzfristig gegen die Einführung und Etablierung des differenzierten Lohnsystem, langfristig gegen das Lohnsystem insgesamt gerichtet. Der Kampf gegen Lohndifferenzierung formierte sich unter den Forderungen 'gerechter Lohn' und 'gleicher Lohn für alle'. Die Arbeiterbewegung war hingegen, ihre Front gegen das kapitalistische Differenzierungsdiktat aufzubauen und theoretisch zu untermauern. Als Kongressredner stellte sie einen ihrer führenden Mitglieder John Weston, der zu diesem Zeitpunkt die radikalen Fraktion mit ihren grundsätzlichen Forderungen vertrat. Er versuchte nachzuweisen, dass eine allgemeine Erhöhung des Arbeitslohns den Arbeitern nichts nutzte, weil jede Lohnerhöhung entsprechende Preiserhöhungen nach sich ziehe. Daraus hatte er abgeleitet, dass Gewerkschaften 'schädlich' wirken. Eine Woche nach Westons Beitrag bekam Marx das Wort. In seinem Vortrag versucht Marx als 'Gegentheoretiker' seinerseits 'die inneren Widersprüche und die innere Haltlosigkeit der Position John Westons nachzuweisen'1 Er konstruierte John Weston als Vertreter einer vulgären Ökonomie. 'Namentlich griff Marx ihn an, real hat er die gesamte Bewegung gegen den 'gerechten' und 'gleichen Lohn' gemeint, für die John Weston eigentlich nur der Sprecher war(....)'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung by Abdelmajid Layadi
Cover of the book König Karl XII. von Schweden by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Self and Otherness in D.H. Lawrence's 'The Woman Who Rode Away'. Dialogism vs Solipsism by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Masochismus und 'The Fight Club' by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Wissenschaftliche und teilnehmende Beobachtung, Bestandteile, Formen und die 'Marienthal-Studie' by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Protest Cultures in the United States. Roots, Ideations and Impact of the Anti-Vietnam-War Movement by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Samarien im lukanischen 'Reisebericht' - Historische Informationen, literarische Beobachtungen, lukanisches Interesse by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Was bedeutet 'schön' in der Ästhetik? by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Die Rollstadt' - Schulung der turnerischen Grundtätigkeit Rollen in einer Gerätelandschaft by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Schriftspracherwerb bei Migrantenkindern by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Altruistisches Management der Vielfalt by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Waren, Wert und Warenfetischismus aus der Sicht des Karl Marx by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Trainerauswahl an einem Fallbeispiel by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Neue Strategien im Umgang mit jugendlichen Intensivtätern by Abdelmajid Layadi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy