Die Nachfolge des Echnaton

Nonfiction, History, Africa, Egypt
Cover of the book Die Nachfolge des Echnaton by Christian E. Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian E. Schulz ISBN: 9783640693634
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian E. Schulz
ISBN: 9783640693634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1,2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ägyptologie und Koptologie), Veranstaltung: Kunst und Kultur der Amarnazeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der mehr als dreitausendjährigen Geschichte Ägyptens nimmt die mit ca. 17 Jahren vergleichsweise kurze Zeit der Herrschaft Amenhoteps IV., bekannter unter dem Namen Echnaton, zweifelsohne eine Sonderstellung ein. Diese Epoche, die von Umbrüchen auf religiösem und vielerlei anderen Gebieten geprägt war, zog gerade durch ihre Andersartigkeit großes Interesse von fachlicher wie auch von öffentlicher Seite auf sich. Vieles jedoch, was man über die Amarnazeit zu wissen glaubt, beruht auf Spekulationen und man stößt auf eine Vielzahl von sich widersprechenden Aussagen. Dies trifft insbesondere für die Frage nach den Ereignissen am Ende der Amarnazeit und dem unmittelbar darauf folgenden Zeitraum zu. Viele Mißverständnisse konnten durch den stetig wachsenden Stand der Forschung berichtigt werden, aber auch die Betrachtung der selben Quellen kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Schwierig ist es in diesem Kontext auch, die Frage zu beantworten, wer direkt auf Echnaton folgend vor der Herrschaft des Tutanchamun den ägyptischen Thron innehatte. Es sollen hier nun im Folgenden die vorliegenden Ansätze zum Problem der Nachfolge des Echnaton anhand der wichtigsten zu jedem Standpunkt herangezogenen Belege diskutiert und der Versuch unternommen werden, Fragen zu klären, die in diesem Zusammenhang wichtig sind, um den wahrscheinlichsten Hergang der Ereignisse nach Echnatons Tod rekonstruieren zu können. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Ansätzen unterscheiden, bei denen der eine von einem männlichen Nachfolger Echnatons ausgeht, während der andere voraussetzt, daß nach Echnatons Tod eine Frau den Thron bestieg.1 Im Rahmen dieser beiden Möglichkeiten werden eine Reihe von Personen in Betracht gezogen. Zunächst jedoch sollen die Namensformen, die man Echnatons Nachfolger im Allgemeinen zuschreibt, untersucht werden, da gerade sie Anlaß zu Verwirrung geben können, denn es ist nicht gesichert, ob die vorliegenden Namen einem oder mehreren Herrschern zuzuordnen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1,2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ägyptologie und Koptologie), Veranstaltung: Kunst und Kultur der Amarnazeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der mehr als dreitausendjährigen Geschichte Ägyptens nimmt die mit ca. 17 Jahren vergleichsweise kurze Zeit der Herrschaft Amenhoteps IV., bekannter unter dem Namen Echnaton, zweifelsohne eine Sonderstellung ein. Diese Epoche, die von Umbrüchen auf religiösem und vielerlei anderen Gebieten geprägt war, zog gerade durch ihre Andersartigkeit großes Interesse von fachlicher wie auch von öffentlicher Seite auf sich. Vieles jedoch, was man über die Amarnazeit zu wissen glaubt, beruht auf Spekulationen und man stößt auf eine Vielzahl von sich widersprechenden Aussagen. Dies trifft insbesondere für die Frage nach den Ereignissen am Ende der Amarnazeit und dem unmittelbar darauf folgenden Zeitraum zu. Viele Mißverständnisse konnten durch den stetig wachsenden Stand der Forschung berichtigt werden, aber auch die Betrachtung der selben Quellen kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Schwierig ist es in diesem Kontext auch, die Frage zu beantworten, wer direkt auf Echnaton folgend vor der Herrschaft des Tutanchamun den ägyptischen Thron innehatte. Es sollen hier nun im Folgenden die vorliegenden Ansätze zum Problem der Nachfolge des Echnaton anhand der wichtigsten zu jedem Standpunkt herangezogenen Belege diskutiert und der Versuch unternommen werden, Fragen zu klären, die in diesem Zusammenhang wichtig sind, um den wahrscheinlichsten Hergang der Ereignisse nach Echnatons Tod rekonstruieren zu können. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Ansätzen unterscheiden, bei denen der eine von einem männlichen Nachfolger Echnatons ausgeht, während der andere voraussetzt, daß nach Echnatons Tod eine Frau den Thron bestieg.1 Im Rahmen dieser beiden Möglichkeiten werden eine Reihe von Personen in Betracht gezogen. Zunächst jedoch sollen die Namensformen, die man Echnatons Nachfolger im Allgemeinen zuschreibt, untersucht werden, da gerade sie Anlaß zu Verwirrung geben können, denn es ist nicht gesichert, ob die vorliegenden Namen einem oder mehreren Herrschern zuzuordnen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Angebote zur Förderung der Kreativität in der Erwachsenenbildung by Christian E. Schulz
Cover of the book Aristoteles' Eudaimonia by Christian E. Schulz
Cover of the book Martin Luther King by Christian E. Schulz
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz by Christian E. Schulz
Cover of the book Friedrich Nietzsche: Erkenntnis und Moral als Selbstaufhebung by Christian E. Schulz
Cover of the book Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph by Christian E. Schulz
Cover of the book Bertolt Brecht: Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel von 'Der gute Mensch von Sezuan' by Christian E. Schulz
Cover of the book All-Volunteer Force - The Rise of Professionalism in the U.S. Military by Christian E. Schulz
Cover of the book Einsatz moderner Planungs- und Analysemodule zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Gesundheitswesen und speziell im OP-Bereich by Christian E. Schulz
Cover of the book Parteienverbote in der Bundesrepublik Deutschland by Christian E. Schulz
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Christian E. Schulz
Cover of the book Auswirkung der Zensurengebung auf die Lernmotivation - Alternative Formen der Leistungsbeurteilung zur Förderung der Lernmotivation by Christian E. Schulz
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Christian E. Schulz
Cover of the book Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität by Christian E. Schulz
Cover of the book Tylophora indica: Phytochemical, Biotechnological and Pharmacological Approach by Christian E. Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy