Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640392155
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640392155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der harte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmen zu einer rationellen Wirtschaftsführung. Das Unternehmen ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Rentabilität zu schaffen. Es stellt dem Markt Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften kann, so wird es über kurz oder lang aus dem Wettbewerb ausscheiden. Dabei spielt eine wichtige Rolle nicht nur die effiziente Einsetzung von knappen Produktionsfaktoren, sondern auch das systematische Vorgehen im Personalbereich. Unter wirtschaftlichem Aspekt muss es deshalb das Ziel der Personalwirtschaft sein, eine möglichst hohe Effizienz der menschlichen Arbeitskraft im Betrieb zu erreichen. Wie Produktionsfaktoren müssen auch die Humanressourcen auf dem Beschaffungsmarkt erworben werden. Dieser Markt wird Arbeitsbeschaffungsmarkt genannt. Auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt gute und passende Mitarbeiter zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Die Aufgabe der Personalwahl besteht in der Feststellung des Eignungspotentials von Bewerbern, dabei wird ein Ziel verfolgt, diejenigen Bewerber auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle bestmöglich erfüllen.1 Doch welche Methoden soll man im Betrieb verwenden um den geeigneten Mitarbeiter zu finden? Diese Frage wird in dieser Hausarbeit ausführlich erklärt. [...] l Vgl.: Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz. 7. überarbeitete Aufl., Bern, 2001, S.277.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der harte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmen zu einer rationellen Wirtschaftsführung. Das Unternehmen ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Rentabilität zu schaffen. Es stellt dem Markt Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften kann, so wird es über kurz oder lang aus dem Wettbewerb ausscheiden. Dabei spielt eine wichtige Rolle nicht nur die effiziente Einsetzung von knappen Produktionsfaktoren, sondern auch das systematische Vorgehen im Personalbereich. Unter wirtschaftlichem Aspekt muss es deshalb das Ziel der Personalwirtschaft sein, eine möglichst hohe Effizienz der menschlichen Arbeitskraft im Betrieb zu erreichen. Wie Produktionsfaktoren müssen auch die Humanressourcen auf dem Beschaffungsmarkt erworben werden. Dieser Markt wird Arbeitsbeschaffungsmarkt genannt. Auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt gute und passende Mitarbeiter zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Die Aufgabe der Personalwahl besteht in der Feststellung des Eignungspotentials von Bewerbern, dabei wird ein Ziel verfolgt, diejenigen Bewerber auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle bestmöglich erfüllen.1 Doch welche Methoden soll man im Betrieb verwenden um den geeigneten Mitarbeiter zu finden? Diese Frage wird in dieser Hausarbeit ausführlich erklärt. [...] l Vgl.: Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz. 7. überarbeitete Aufl., Bern, 2001, S.277.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Konstruktivismus als innovative Lerntheorie oder mehr Schein als Sein by Anonym
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Anonym
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Anonym
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Anonym
Cover of the book Die Nutzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) by Anonym
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lk 15, 11-24 (Fach Religion, 5. Klasse Realschule) by Anonym
Cover of the book Dokumentationspflicht für Transfer Pricing by Anonym
Cover of the book Kommunikation und Präsentation. Präsentationsmedien im Vergleich by Anonym
Cover of the book Intercultural Learning within Content and Language Integrated Learning by Anonym
Cover of the book Zur Geschichte der Wehrpflicht mit besonderem Fokus auf Deutschland und zur Diskussion um das Für und Wider ihrer Beibehaltung by Anonym
Cover of the book Grenzen staatlicher Religionsbewertung (BVerfGE 105, 279) by Anonym
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Anonym
Cover of the book Werbung im Unterricht behandeln. Die Aufklärung über Medienstrategien und der bewusste Umgang mit Manipulationen by Anonym
Cover of the book Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes by Anonym
Cover of the book Wittgenstein und das Fremdpsychische by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy