Die Pest von 1347 bis 1351 in Europa

Erklärungsversuche, Maßnahmen und Folgen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Pest von 1347 bis 1351 in Europa by Doreen Fricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Fricke ISBN: 9783638532631
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Fricke
ISBN: 9783638532631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, Universität Kassel (Universität Kassel), Veranstaltung: Medizin und Krankheit im Mittelalter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'A peste, fame et bello, libera nos Domine!' (Von Pest, Hunger und Krieg erlöse uns, o Herr!) Lange Zeit, vor allem im Mittelalter, kannte Europa die Angst vor den apokalyptischen Reitern, die in Form von Krieg, Hunger, Tod und insbesondere der Pest das Ende der Welt einläuten sollten. Daher flehten die Gläubigen ständig zu Gott, sie vor Schicksalsschlägen zu bewahren. Kam es dennoch zu Katastrophen, wurden sie als Strafe empfunden, die Gott den Menschen aufgrund ihres Fehlverhaltens geschickt hatte. Eine der größten Katastrophen, die Europa verwüsteten, war die Pestwelle in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Zwar forderten Cholera, Typhus, Diphtherie, Pocken und Grippewellen immer wieder Opfer, aber sie hatten nur regionale Bedeutung im Vergleich zur Pest. Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Auswirkungen die Pestepidemie zwischen 1347 und 1351 in Europa hatte. Warum z. B. konnte sich die Pest über einen ganzen Kontinent ausbreiten? Ist dafür nur die kurze Inkubationszeit der Krankheit verantwortlich, oder spielten auch die Behandlungsmethoden der Ärzte eine Rolle? Hatte das Peststerben wirtschaftliche und soziale Folgen? Doch nicht nur die Beleuchtung 'gesamteuropäischen' Pest soll in dieser Arbeit vorgenommen werden. In einem zweiten Teil soll verdeutlicht werden, was die Pest für die Bürger einer europäischen Stadt im Einzelnen bedeutete. Hierzu wird das Beispiel der Stadt Florenz, deren Pestgeschichte wir vor allen Dingen durch Boccaccios Werk 'Decamerone' nachvollziehen können, heran gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, Universität Kassel (Universität Kassel), Veranstaltung: Medizin und Krankheit im Mittelalter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'A peste, fame et bello, libera nos Domine!' (Von Pest, Hunger und Krieg erlöse uns, o Herr!) Lange Zeit, vor allem im Mittelalter, kannte Europa die Angst vor den apokalyptischen Reitern, die in Form von Krieg, Hunger, Tod und insbesondere der Pest das Ende der Welt einläuten sollten. Daher flehten die Gläubigen ständig zu Gott, sie vor Schicksalsschlägen zu bewahren. Kam es dennoch zu Katastrophen, wurden sie als Strafe empfunden, die Gott den Menschen aufgrund ihres Fehlverhaltens geschickt hatte. Eine der größten Katastrophen, die Europa verwüsteten, war die Pestwelle in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Zwar forderten Cholera, Typhus, Diphtherie, Pocken und Grippewellen immer wieder Opfer, aber sie hatten nur regionale Bedeutung im Vergleich zur Pest. Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Auswirkungen die Pestepidemie zwischen 1347 und 1351 in Europa hatte. Warum z. B. konnte sich die Pest über einen ganzen Kontinent ausbreiten? Ist dafür nur die kurze Inkubationszeit der Krankheit verantwortlich, oder spielten auch die Behandlungsmethoden der Ärzte eine Rolle? Hatte das Peststerben wirtschaftliche und soziale Folgen? Doch nicht nur die Beleuchtung 'gesamteuropäischen' Pest soll in dieser Arbeit vorgenommen werden. In einem zweiten Teil soll verdeutlicht werden, was die Pest für die Bürger einer europäischen Stadt im Einzelnen bedeutete. Hierzu wird das Beispiel der Stadt Florenz, deren Pestgeschichte wir vor allen Dingen durch Boccaccios Werk 'Decamerone' nachvollziehen können, heran gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskultur. Schillerndes Phänomen oder harte Variable? by Doreen Fricke
Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Doreen Fricke
Cover of the book Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead by Doreen Fricke
Cover of the book Lernende Organisation im Mittelstand by Doreen Fricke
Cover of the book Prüfung von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und 39 sowie IFRS 7 by Doreen Fricke
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Doreen Fricke
Cover of the book Das psychologische Konstrukt des Selbst bei Hochstaplern und wie diese von kognitiven Wahrnehmungsschemata profitieren by Doreen Fricke
Cover of the book Analyse der Finanzlage mittels Liquiditätsbegriff und Kapitalflussrechnung an einem selbst gewählten Beispiel by Doreen Fricke
Cover of the book Entwicklung, Funktion und Aufgaben der Antidumpingpolitik by Doreen Fricke
Cover of the book Drogenkonsum im Jugendalter - eine Analyse zum Phänomen mit Blick auf die Schulpraxis by Doreen Fricke
Cover of the book Mimik und Sprache by Doreen Fricke
Cover of the book Ratingagenturen und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Doreen Fricke
Cover of the book Customer Relationship Management (CRM) by Doreen Fricke
Cover of the book Karteninterpretation - Kartenblatt Freiburg i. Br. - Nord, Nr. 7912 (1:50.000) by Doreen Fricke
Cover of the book Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?) by Doreen Fricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy