Die politische Kultur Russlands

Eine Bewegung zwischen Demokratie und Autokratie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die politische Kultur Russlands by Martin Hagemeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hagemeier ISBN: 9783638033831
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hagemeier
ISBN: 9783638033831
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Parteien und politische Kultur im postsozialistischen Osteuropa und in der Bundesrepublik Deutschland, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch eine Dekade nach dem Ende der Sowjetunion hat sich in Russland noch kein gefestigtes politisches System herausgebildet. In der Systemtypisierung wird die russische Demokratie mit Adjektiven wie delegativ, defekt oder illiberal bezeichnet, um auf den unvollendeten Prozeß der Systemtransformation oder die unzulängliche Umsetzung von demokratischen und rechtsstaatlichen Institutionen zu verweisen. Aber es ist fraglich, ob die noch nicht abgeschlossene Konsolidierung des russischen politischen Systems nur auf die institutionellen Faktoren der Umsetzung demokratischer Ideale zurückzuführen ist. Kann sich nicht vielmehr die Erfahrung jahrzehntelanger autoritärer Herrschaft negativ auf die Entwicklung der Demokratie in Russland ausgewirkt haben? Um Hintergründe für diese Entwicklungen aufzuspüren ist das Konzept der politischen Kultur hilfreich. Es wurde in den 60er Jahren von den Soziologen Almond und Verba entwickelt, um die Stabilität von Demokratien zu erforschen. Dabei bedienten sie sich der Methode der Einstellungsforschung, um die subjektive Dimension der Gesellschaft, hinsichtlich ihrer Werte und Einstellungen gegenüber dem politischem System, zu ana-lysieren. Eine solche Untersuchung versucht zu ermitteln, in welchem Maße sich de-mokratische Ideale in der Bevölkerung verfestigt haben, und inwiefern diese Ideale mit der Unterstützung des politischen Systems korrespondieren. An die Untersuchung der russischen politischen Kultur knüpfen zwei interessante Fragen an, welche ich in meine Hausarbeit aufnehmen möchte. Russland steht vor dem Problem der Gleichzeitigkeit von politischer und ökonomischer Transformation. Inwiefern wirken sich unter solchen Bedingungen die negativen Ergebnisse der ökonomischen Transformation auf die Wahrnehmung und Beurteilung des politischen Systems aus, bzw. inwiefern ist die ökonomische Entwicklung die Bedingung für eine Stärkung der Demokratie? Erschwerend kommt hinzu, dass die politische Kultur durch die historische Erfahrung der Sowjetunion geprägt ist und man in Rußland nicht auf praktizierte demokratische Erfahrungen zurückblicken kann. Daher möchte ich im ersten Teil meiner Hausarbeit auf die historischen Bedingungen der russischen politischen Kultur eingehen, ehe ich mich im zweiten Teil den derzeitigen Einstellungen und Werten in Russland zuwende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Parteien und politische Kultur im postsozialistischen Osteuropa und in der Bundesrepublik Deutschland, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch eine Dekade nach dem Ende der Sowjetunion hat sich in Russland noch kein gefestigtes politisches System herausgebildet. In der Systemtypisierung wird die russische Demokratie mit Adjektiven wie delegativ, defekt oder illiberal bezeichnet, um auf den unvollendeten Prozeß der Systemtransformation oder die unzulängliche Umsetzung von demokratischen und rechtsstaatlichen Institutionen zu verweisen. Aber es ist fraglich, ob die noch nicht abgeschlossene Konsolidierung des russischen politischen Systems nur auf die institutionellen Faktoren der Umsetzung demokratischer Ideale zurückzuführen ist. Kann sich nicht vielmehr die Erfahrung jahrzehntelanger autoritärer Herrschaft negativ auf die Entwicklung der Demokratie in Russland ausgewirkt haben? Um Hintergründe für diese Entwicklungen aufzuspüren ist das Konzept der politischen Kultur hilfreich. Es wurde in den 60er Jahren von den Soziologen Almond und Verba entwickelt, um die Stabilität von Demokratien zu erforschen. Dabei bedienten sie sich der Methode der Einstellungsforschung, um die subjektive Dimension der Gesellschaft, hinsichtlich ihrer Werte und Einstellungen gegenüber dem politischem System, zu ana-lysieren. Eine solche Untersuchung versucht zu ermitteln, in welchem Maße sich de-mokratische Ideale in der Bevölkerung verfestigt haben, und inwiefern diese Ideale mit der Unterstützung des politischen Systems korrespondieren. An die Untersuchung der russischen politischen Kultur knüpfen zwei interessante Fragen an, welche ich in meine Hausarbeit aufnehmen möchte. Russland steht vor dem Problem der Gleichzeitigkeit von politischer und ökonomischer Transformation. Inwiefern wirken sich unter solchen Bedingungen die negativen Ergebnisse der ökonomischen Transformation auf die Wahrnehmung und Beurteilung des politischen Systems aus, bzw. inwiefern ist die ökonomische Entwicklung die Bedingung für eine Stärkung der Demokratie? Erschwerend kommt hinzu, dass die politische Kultur durch die historische Erfahrung der Sowjetunion geprägt ist und man in Rußland nicht auf praktizierte demokratische Erfahrungen zurückblicken kann. Daher möchte ich im ersten Teil meiner Hausarbeit auf die historischen Bedingungen der russischen politischen Kultur eingehen, ehe ich mich im zweiten Teil den derzeitigen Einstellungen und Werten in Russland zuwende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht by Martin Hagemeier
Cover of the book Nationale und internationale Grundbildungs- und Alphabetisierungsbemühungen unter besonderer Berücksichtigung der Problematiken in diesem Kontext by Martin Hagemeier
Cover of the book Robert Nozick: Anarchie, Staat und Utopia by Martin Hagemeier
Cover of the book David Riesman: Pluralistische veto-groups und amorphe Macht by Martin Hagemeier
Cover of the book Evolutionäre Psychologie: Was wollen Frauen eigentlich? by Martin Hagemeier
Cover of the book Planung und Kontrolle von Messeauftritten im Industriegüterbereich by Martin Hagemeier
Cover of the book Source based project: 'FSA Photography: Dorothea Lange &Walker Evans' by Martin Hagemeier
Cover of the book National Power and International Relations by Martin Hagemeier
Cover of the book Überforderung in der Kindheit by Martin Hagemeier
Cover of the book Segmentberichterstattung - Stand und aktuelle Entwicklungen by Martin Hagemeier
Cover of the book Widersprüchlichkeiten in der Rolle von Führungskräften - Dilemma oder Voraussetzung? by Martin Hagemeier
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Martin Hagemeier
Cover of the book Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss by Martin Hagemeier
Cover of the book Erstellen eines Kontovertrages (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Martin Hagemeier
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Martin Hagemeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy