Die Prüfung des Liquiditätsrisikos bei Kreditinstituten

Aktuelle Anforderungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prüfung des Liquiditätsrisikos bei Kreditinstituten by Christian Moneke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Moneke ISBN: 9783640816934
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Moneke
ISBN: 9783640816934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Zusammenwirken der Ereignisse in der Krise an den internationalen Finanzmärkten, in der das Risikomanagement von Kreditinstituten auf die Probe gestellt und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Ressourcen offenbart wurde, ist insbesondere das Liquiditätsrisikomanagement (LRM) zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die vorliegende Masterthesis stellt die aktuellen Anforderungen an die Prüfung des LRM bei Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung, der Prüfung durch die Interne Revision und durch die Bankenaufsicht als weitere Prüfungsinstanzen unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen in anschaulicher Weise vor und hinterfragt diese kritisch. Nach einer Einleitung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe erläutert, und es wird auf die Entstehung und Arten von Liquiditätsrisiken (LR) eingegangen. Nachdem die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt sind, befasst sich das dritte Kapitel mit denjenigen Ursachen der Finanzmarktkrise, die im Risikomanagement bedingt sind, sowie den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Maßnahmen zum Risikomanagement, insbesondere auch zum LRM. Im Anschluss daran beleuchtet das vierte Kapitel die aktuellen Anforderungen an ein LRM von Banken. Dabei wird zunächst auf die wichtigsten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen eingegangen, bevor die adäquate Analyse, Messung und Steuerung von LR erläutert wird. Des Weiteren soll ein Einblick in ausgewählte, aktuell verwendete Instrumente bzw. Konzepte gegeben werden, welche bei der Umsetzung eines erfolgreichen LRM in Banken von Bedeutung sind, wie z.B. das Liquidity-at-Risk-Konzept, das Liquidity-Value-at-Risk-Konzept, Gap-Analysen, das Expected-Liquidity-at-Risk-Konzept, Ratingverfahren, Stresstests und die neuen Anforderungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Dem zweiten Schwerpunkt der Arbeit widmet sich das fünfte Kapitel. Darin werden vor allem die aktuellen berufsrechtlichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Prüfung von LR durch den Abschlussprüfer erörtert und kritisch gewürdigt. Ferner werden auch die Anforderungen an die Interne Revision und die Bankenaufsicht als weitere, im Rahmen der Prüfung von LR involvierte Institutionen beleuchtet. Abschließend werden die in dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse im sechsten Kapitel zusammenfassend dargestellt und mit einem kurzen Ausblick auf künftige aufsichtsrechtliche Änderungen gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Zusammenwirken der Ereignisse in der Krise an den internationalen Finanzmärkten, in der das Risikomanagement von Kreditinstituten auf die Probe gestellt und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Ressourcen offenbart wurde, ist insbesondere das Liquiditätsrisikomanagement (LRM) zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die vorliegende Masterthesis stellt die aktuellen Anforderungen an die Prüfung des LRM bei Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung, der Prüfung durch die Interne Revision und durch die Bankenaufsicht als weitere Prüfungsinstanzen unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen in anschaulicher Weise vor und hinterfragt diese kritisch. Nach einer Einleitung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe erläutert, und es wird auf die Entstehung und Arten von Liquiditätsrisiken (LR) eingegangen. Nachdem die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt sind, befasst sich das dritte Kapitel mit denjenigen Ursachen der Finanzmarktkrise, die im Risikomanagement bedingt sind, sowie den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Maßnahmen zum Risikomanagement, insbesondere auch zum LRM. Im Anschluss daran beleuchtet das vierte Kapitel die aktuellen Anforderungen an ein LRM von Banken. Dabei wird zunächst auf die wichtigsten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen eingegangen, bevor die adäquate Analyse, Messung und Steuerung von LR erläutert wird. Des Weiteren soll ein Einblick in ausgewählte, aktuell verwendete Instrumente bzw. Konzepte gegeben werden, welche bei der Umsetzung eines erfolgreichen LRM in Banken von Bedeutung sind, wie z.B. das Liquidity-at-Risk-Konzept, das Liquidity-Value-at-Risk-Konzept, Gap-Analysen, das Expected-Liquidity-at-Risk-Konzept, Ratingverfahren, Stresstests und die neuen Anforderungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Dem zweiten Schwerpunkt der Arbeit widmet sich das fünfte Kapitel. Darin werden vor allem die aktuellen berufsrechtlichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Prüfung von LR durch den Abschlussprüfer erörtert und kritisch gewürdigt. Ferner werden auch die Anforderungen an die Interne Revision und die Bankenaufsicht als weitere, im Rahmen der Prüfung von LR involvierte Institutionen beleuchtet. Abschließend werden die in dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse im sechsten Kapitel zusammenfassend dargestellt und mit einem kurzen Ausblick auf künftige aufsichtsrechtliche Änderungen gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Macht der Rating-Agenturen. Wie agieren Rating-Agenturen in Krisenzeiten? by Christian Moneke
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Christian Moneke
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung unter besonderer Berücksichtigung des Feedbacks by Christian Moneke
Cover of the book Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend? by Christian Moneke
Cover of the book Traumtheater und Intertextualität by Christian Moneke
Cover of the book Der Europäische Schuldentilgungsfonds. Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand? by Christian Moneke
Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Christian Moneke
Cover of the book Motive und Führungsverhalten by Christian Moneke
Cover of the book Exegese Psalm 146 by Christian Moneke
Cover of the book Höhere Qualität des Testats bei einem Big4-Wirtschaftsprüfer? by Christian Moneke
Cover of the book Folgen von Transportmängeln bei Pauschalreisen by Christian Moneke
Cover of the book Sterben, Krieg, Christentum by Christian Moneke
Cover of the book Internetbefragung zur Erfassung von Quantität und Qualität der Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10 by Christian Moneke
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Christian Moneke
Cover of the book Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung by Christian Moneke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy