Die Römische Legion

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Römische Legion by Guido Heinecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Heinecke ISBN: 9783638221962
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Heinecke
ISBN: 9783638221962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Die Römische Armee, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Meine Generation wuchs auf mit Comicheften, die ihren Ursprung in Gallia hatten: Ein Dorf unbeugsamer Gallier widersteht jeglichen Eroberungsversuchen der römischen Invasoren dank eines mystischen Trankes, den der keltische Druide Miraculix braut. Die beiden Helden der Comicserie, der kleine, schlaue Asterix und sein Freund, der dicke, naive Obelix, schlagen in den Werken von Albert Uderzo und René Goscinny die meist dümmlichen und faulen Legionäre mit kräftigen Fausthieben - dank des 'Dopings' durch den Zaubertrank - in die Flucht. Die Legionäre stehen da wie stümperhafte Witzfiguren. Doch wie war das nun wirklich mit den Legionen der Republik und der Kaiser? Waren sie wirklich eine ängstliche Truppe, dafür mit unermüdlichem Willen, wie das Beispiel mit den fiktiven Comic-Galliern zeigt, oder war die Legion in ihrer Leistungsfähigkeit und Organisation durchaus mit heutigen Armeen vergleichbar? Oft hört und liest man in den heutigen Tagen mit einem zweifelhaft begründeten Krieg unter Leitung der Vereinigten Staaten gegen den Irak von einem Vergleich zwischen den beiden Supermächten: Den USA heute, dem römischen Reich in der Antike. Auch militärisch werden Parallelen gezogen, denn beide Armeen sind oder waren militärisch für ihre Zeit weiter fortgeschritten als andere Länder und Völker und beide nutzen ihre Truppen, um ihren Imperialismus voranzutreiben. In dieser Hausarbeit soll ein Licht geworfen werden auf die Legionen des römischen Reiches. Wie sah die Rekrutierung und die anschließende Ausbildung aus? Wie gliederten sich die Truppenteile in der Legion und wie sah die Hierarchie untereinander aus? Wie errangen die Soldaten Ruhm und Ehre? Worin bestand der technische Fortschritt der Legionen, wie waren die Kämpfer ausgerüstet? Ein umfangreicher Forschungsstand steht dabei zur Verfügung, aus dem man die historischen Fakten zusammenlesen kann. Ich möchte sie im Folgenden präsentieren, dabei aber im Rahmen des Umfangs einer Hausarbeit bleiben. Manche Themen werden daher eingehender, andere wiederum nur kurz erwähnt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Die Römische Armee, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Meine Generation wuchs auf mit Comicheften, die ihren Ursprung in Gallia hatten: Ein Dorf unbeugsamer Gallier widersteht jeglichen Eroberungsversuchen der römischen Invasoren dank eines mystischen Trankes, den der keltische Druide Miraculix braut. Die beiden Helden der Comicserie, der kleine, schlaue Asterix und sein Freund, der dicke, naive Obelix, schlagen in den Werken von Albert Uderzo und René Goscinny die meist dümmlichen und faulen Legionäre mit kräftigen Fausthieben - dank des 'Dopings' durch den Zaubertrank - in die Flucht. Die Legionäre stehen da wie stümperhafte Witzfiguren. Doch wie war das nun wirklich mit den Legionen der Republik und der Kaiser? Waren sie wirklich eine ängstliche Truppe, dafür mit unermüdlichem Willen, wie das Beispiel mit den fiktiven Comic-Galliern zeigt, oder war die Legion in ihrer Leistungsfähigkeit und Organisation durchaus mit heutigen Armeen vergleichbar? Oft hört und liest man in den heutigen Tagen mit einem zweifelhaft begründeten Krieg unter Leitung der Vereinigten Staaten gegen den Irak von einem Vergleich zwischen den beiden Supermächten: Den USA heute, dem römischen Reich in der Antike. Auch militärisch werden Parallelen gezogen, denn beide Armeen sind oder waren militärisch für ihre Zeit weiter fortgeschritten als andere Länder und Völker und beide nutzen ihre Truppen, um ihren Imperialismus voranzutreiben. In dieser Hausarbeit soll ein Licht geworfen werden auf die Legionen des römischen Reiches. Wie sah die Rekrutierung und die anschließende Ausbildung aus? Wie gliederten sich die Truppenteile in der Legion und wie sah die Hierarchie untereinander aus? Wie errangen die Soldaten Ruhm und Ehre? Worin bestand der technische Fortschritt der Legionen, wie waren die Kämpfer ausgerüstet? Ein umfangreicher Forschungsstand steht dabei zur Verfügung, aus dem man die historischen Fakten zusammenlesen kann. Ich möchte sie im Folgenden präsentieren, dabei aber im Rahmen des Umfangs einer Hausarbeit bleiben. Manche Themen werden daher eingehender, andere wiederum nur kurz erwähnt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg nach Pierre Bourdieu by Guido Heinecke
Cover of the book Die Ideologien der drei monotheistischen Weltreligionen by Guido Heinecke
Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by Guido Heinecke
Cover of the book 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte'. by Guido Heinecke
Cover of the book Montessoripädagogik im Altländer Viertel - Wie gehen Kinder aus sozialen Randgebieten mit ihr um? by Guido Heinecke
Cover of the book 'Wir machen den Rollbrett-Führerschein' als Thema einer Sportstunde in der 4. Klassenstufe by Guido Heinecke
Cover of the book Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen by Guido Heinecke
Cover of the book Wahrheitspflicht im Zivilprozess by Guido Heinecke
Cover of the book Trainingsplanung für ein Ausdauertraining by Guido Heinecke
Cover of the book Medien in Konfliktsituationen in Afrika: Das Beispiel Sudan by Guido Heinecke
Cover of the book Möglichkeiten der Differenzierung im Projektunterricht by Guido Heinecke
Cover of the book Finanzmärkte - Aufgaben, Funktionsweise und Kontrolle by Guido Heinecke
Cover of the book Die Geschichtsschreibung in den Etymologiae des Isidors von Sevilla by Guido Heinecke
Cover of the book Kindeswohlgefährdung und Datenschutz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit by Guido Heinecke
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Guido Heinecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy