Die Regentschaft Maria Theresias zwischen Reformen und Machterhalt

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Regentschaft Maria Theresias zwischen Reformen und Machterhalt by Lukas Hock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Hock ISBN: 9783668211315
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Hock
ISBN: 9783668211315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Theresia war eine Reformerin, ihre Motive aber sind zu hinterfragen. War sie wirklich die 'liebevolle Mutter Österreichs' wie sie gern in Filmen und Schulbüchern dargestellt wird? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Maria Theresia wurde am 13. Mai 1717 als zweites Kind von Kaiser Karl VI. und Kaiserin Elisabeth Christine geboren. Da der Kaiser der letzte männliche Habsburger war und mit zunehmenden Alter die Hoffnung auf einen Sohn immer kleiner wurde, war dringend Handlungsbedarf gegeben. 1713 erließ er die 'Pragmatische Sanktion', welche bis zum Ende der Monarchie 1918 das wichtigste Grundgesetz der habsburgischen Erblande darstellte. Sie regelte unter anderem 'die Unzertrennbarkeit der Monarchischen Union' [...] sowie 'die einheitliche Nachfolge durch Primogeniturerbfolge im Mannesstamm bei subsidiärem Erbrecht der Erbtochter (der Tochter des letzten männlichen Monarchen) und ihrer Nachkommen.' Die europäischen Mächte und der Reichstag akzeptierten (nach einigen Zugeständnissen) die Pragmatische Sanktion, aber nach dem Tod Kaiser Karls VI . und der Machtübernahme durch Maria Theresia hielten sich einige Unterzeichner, wie z. B. der Preußenkönig Friedrich II., nicht an den Vertrag. Dies führte zum österreichischen Erbfolgekrieg, welcher 1748 mit dem Aachener Frieden endete. Zwar musste Maria Theresia auf Schlesien sowie auf Parma und Piacenza verzichten, doch konnte sie ihre Stellung als Regentin festigen. Später musste sie sich abermals im Siebenjährigen Krieg (1756-63) behaupten, dessen Ende den endgültigen Verlust von Schlesien besiegelte. Der Krieg mit den Preußen zeigte große Schwächen der Armee und ihrer Verwaltung auf, die enormen Kosten der Kriege zwangen sie 1745 zu einer ersten Behördenreform sowie 1749 zu einer Staatsreform (Schaffung einer selbstständigen Staatskanzlei, des Staatsrats, des 'Directoriums in publicis et cameralibus') sowie zu einer Neugliederung des Heeres (u.a. Gründung der bis heute existenten Theresianischen Militärakademie).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Theresia war eine Reformerin, ihre Motive aber sind zu hinterfragen. War sie wirklich die 'liebevolle Mutter Österreichs' wie sie gern in Filmen und Schulbüchern dargestellt wird? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Maria Theresia wurde am 13. Mai 1717 als zweites Kind von Kaiser Karl VI. und Kaiserin Elisabeth Christine geboren. Da der Kaiser der letzte männliche Habsburger war und mit zunehmenden Alter die Hoffnung auf einen Sohn immer kleiner wurde, war dringend Handlungsbedarf gegeben. 1713 erließ er die 'Pragmatische Sanktion', welche bis zum Ende der Monarchie 1918 das wichtigste Grundgesetz der habsburgischen Erblande darstellte. Sie regelte unter anderem 'die Unzertrennbarkeit der Monarchischen Union' [...] sowie 'die einheitliche Nachfolge durch Primogeniturerbfolge im Mannesstamm bei subsidiärem Erbrecht der Erbtochter (der Tochter des letzten männlichen Monarchen) und ihrer Nachkommen.' Die europäischen Mächte und der Reichstag akzeptierten (nach einigen Zugeständnissen) die Pragmatische Sanktion, aber nach dem Tod Kaiser Karls VI . und der Machtübernahme durch Maria Theresia hielten sich einige Unterzeichner, wie z. B. der Preußenkönig Friedrich II., nicht an den Vertrag. Dies führte zum österreichischen Erbfolgekrieg, welcher 1748 mit dem Aachener Frieden endete. Zwar musste Maria Theresia auf Schlesien sowie auf Parma und Piacenza verzichten, doch konnte sie ihre Stellung als Regentin festigen. Später musste sie sich abermals im Siebenjährigen Krieg (1756-63) behaupten, dessen Ende den endgültigen Verlust von Schlesien besiegelte. Der Krieg mit den Preußen zeigte große Schwächen der Armee und ihrer Verwaltung auf, die enormen Kosten der Kriege zwangen sie 1745 zu einer ersten Behördenreform sowie 1749 zu einer Staatsreform (Schaffung einer selbstständigen Staatskanzlei, des Staatsrats, des 'Directoriums in publicis et cameralibus') sowie zu einer Neugliederung des Heeres (u.a. Gründung der bis heute existenten Theresianischen Militärakademie).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Koedukation - Unterschiedliche Attributionsmuster von Jungen und Mädchen im Schulunterricht by Lukas Hock
Cover of the book Corporate Social Responsibility und ihre Bedeutung für die betrieblichen Anspruchsgruppen by Lukas Hock
Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Lukas Hock
Cover of the book Der Rechtsschutz im Strafvollzug by Lukas Hock
Cover of the book Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung by Lukas Hock
Cover of the book Growing old in dignity by Lukas Hock
Cover of the book Die zentralasiatischen Sowjetrepubliken und die sowjetische Außenpolitik in der Dritten Welt während der Entstalinisierung by Lukas Hock
Cover of the book Die Qualität forensischer Prognosegutachten bei Gewalt- und Sexualstraftätern by Lukas Hock
Cover of the book Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Lukas Hock
Cover of the book Kreatives Schreiben im Unterricht. Das Verfassen von Schlagzeile und Lead anhand von fiktiven Reporter-Notizen by Lukas Hock
Cover of the book Die Bildungspolitik der Parteien im Blickwinkel einer Theorie der Schule by Lukas Hock
Cover of the book Methoden der Leistungsverrechnung für die Inanspruchnahme geteilt genutzter Anwendungssoftware by Lukas Hock
Cover of the book Globale Destillation by Lukas Hock
Cover of the book Gebot, Gesetz und Evangelium. Paul Althaus' Kritik an Karl Barths Verständnis von Evangelium und Gesetz by Lukas Hock
Cover of the book William James: Der Wert der Mystik und seine Stellung in ?Die Vielfalt religiöser Erfahrung? by Lukas Hock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy