Die Reihen festgeschlossen? Die Rolle des US-Fernsehens in den Irak-Kriegen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Reihen festgeschlossen? Die Rolle des US-Fernsehens in den Irak-Kriegen by Daniel Pontzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Pontzen ISBN: 9783638383516
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Pontzen
ISBN: 9783638383516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Das amerikanische Mediensystem, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Große Kriegsherren haben seit jeher die Bedeutung des Wortes erkannt und für sich zu nutzen gesucht; spätestens mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wandelte sich jenes Phänomen von einer Begleiterscheinung des Krieges zu dessen Instrument: Propaganda war zu einer der gezieltest eingesetzten, bedeutendsten Waffen geworden. Speziell die Macht des Bildes hatte sich den Kriegstreibenden erschlossen. Den Erfolg der eigenen Armee ins rechte Licht zu rücken, war ein ebenso gewichtiges Ziel geworden wie der Erfolg selbst: 'Schon im Zweiten Weltkrieg experimentiert man mit fernseh-gesteuerten Bomben: Die sogenannte Fernsehbombe entsteht auf den Reisbrettern der Ingenieure.' Die Art und Weise der Einflussnahme auf die Kriegsberichterstattung hat sich fortan rasant entwickelt. Sind auf kriegstechnologischem Gebiet Tarnkappenbomber und Spürpanzer hervorgebracht worden, so stehen diesen Errungenschaften auf propagandistischem Sektor Berichterstatter-Pools und Embedded Reporting gegenüber. Jene Schlagworte sind in der jüngeren Kriegshistorie der Vereinigten Staaten von Amerika zu verorten. Beide lieferten Anlass zu heftigen Auseinandersetzungen über die Rolle der Medien zu Kriegszeiten. Speziell die Berichterstattung US-amerikanischer Fernsehstationen ist in diesem Zusammenhang in den Fokus der kommunikationswissenschaftlichen Betrachtung gerückt. 'Welche Rolle können Medien in Kriegseinsätzen überhaupt spielen? [...] Sind sie zur Einseitigkeit verdammt, Kriegsspielzeug, das die Begleitbilder für ein inszeniertes Spektakel von globaler Herrschaft liefert?' Oder, vereinfacht und Blick auf den jüngsten Krieg im Irak formuliert: 'Wie kritisch kann selbst ein erfahrener Reporter sein, wenn er morgens mit den US-Soldaten frühstückt und mittags mit ihnen um sein Leben fürchten muss?' Jenen Fragen widmet sich diese Arbeit. Sie soll eine vergleichende Betrachtung zw ischen der Berichterstattung während des Golfkriegs 1991 und des Irakkriegs 2003 liefern. Hierzu soll zunächst eine Untersuchung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Berichterstattung des ersten Krieges Aufschluss darüber geben, inwiefern sich Medien haben beeinflussen lassen - respektive welche Auswirkungen die 'War Coverage', insbesondere jene des US-Fernsehens, gezeitigt hat; und ferner, inwieweit sie in rückwirkender Weise Einfluss auf das Kriegsgeschehen genommen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Das amerikanische Mediensystem, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Große Kriegsherren haben seit jeher die Bedeutung des Wortes erkannt und für sich zu nutzen gesucht; spätestens mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wandelte sich jenes Phänomen von einer Begleiterscheinung des Krieges zu dessen Instrument: Propaganda war zu einer der gezieltest eingesetzten, bedeutendsten Waffen geworden. Speziell die Macht des Bildes hatte sich den Kriegstreibenden erschlossen. Den Erfolg der eigenen Armee ins rechte Licht zu rücken, war ein ebenso gewichtiges Ziel geworden wie der Erfolg selbst: 'Schon im Zweiten Weltkrieg experimentiert man mit fernseh-gesteuerten Bomben: Die sogenannte Fernsehbombe entsteht auf den Reisbrettern der Ingenieure.' Die Art und Weise der Einflussnahme auf die Kriegsberichterstattung hat sich fortan rasant entwickelt. Sind auf kriegstechnologischem Gebiet Tarnkappenbomber und Spürpanzer hervorgebracht worden, so stehen diesen Errungenschaften auf propagandistischem Sektor Berichterstatter-Pools und Embedded Reporting gegenüber. Jene Schlagworte sind in der jüngeren Kriegshistorie der Vereinigten Staaten von Amerika zu verorten. Beide lieferten Anlass zu heftigen Auseinandersetzungen über die Rolle der Medien zu Kriegszeiten. Speziell die Berichterstattung US-amerikanischer Fernsehstationen ist in diesem Zusammenhang in den Fokus der kommunikationswissenschaftlichen Betrachtung gerückt. 'Welche Rolle können Medien in Kriegseinsätzen überhaupt spielen? [...] Sind sie zur Einseitigkeit verdammt, Kriegsspielzeug, das die Begleitbilder für ein inszeniertes Spektakel von globaler Herrschaft liefert?' Oder, vereinfacht und Blick auf den jüngsten Krieg im Irak formuliert: 'Wie kritisch kann selbst ein erfahrener Reporter sein, wenn er morgens mit den US-Soldaten frühstückt und mittags mit ihnen um sein Leben fürchten muss?' Jenen Fragen widmet sich diese Arbeit. Sie soll eine vergleichende Betrachtung zw ischen der Berichterstattung während des Golfkriegs 1991 und des Irakkriegs 2003 liefern. Hierzu soll zunächst eine Untersuchung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Berichterstattung des ersten Krieges Aufschluss darüber geben, inwiefern sich Medien haben beeinflussen lassen - respektive welche Auswirkungen die 'War Coverage', insbesondere jene des US-Fernsehens, gezeitigt hat; und ferner, inwieweit sie in rückwirkender Weise Einfluss auf das Kriegsgeschehen genommen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die sozialen Grundrechte der Grundrechtecharta im Verfassungsvertrag für die Europäische Union by Daniel Pontzen
Cover of the book Steuerbelastungsvergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft im Lichte der Unternehmensteuerreform 2008 by Daniel Pontzen
Cover of the book Ausdruck von Frömmigkeit in der russischen Kultur - Religiöse Zeichen und ihre Legitimation by Daniel Pontzen
Cover of the book Der Gesundheitsbericht Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte' by Daniel Pontzen
Cover of the book Virtuelle Sachbeschädigung - §§ 303a-303b StGB by Daniel Pontzen
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Daniel Pontzen
Cover of the book EU-Lobbying. Rechtliche Grundlagen, Probleme, Legitimierung by Daniel Pontzen
Cover of the book Adipositas und Sport. Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Daniel Pontzen
Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Daniel Pontzen
Cover of the book Psychische Belastungen in Pflegeberufen. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung durch die Betriebliche Sozialarbeit by Daniel Pontzen
Cover of the book Caesars Euergetismus - Einsatz und Wirkung by Daniel Pontzen
Cover of the book Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse? by Daniel Pontzen
Cover of the book Appraisal of Local Government Autonomy on Service Delivery at the Grassroots in Nigeria by Daniel Pontzen
Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Daniel Pontzen
Cover of the book Niccolò Machiavellis uomo virtuoso, virtù und fortuna - Handlungsmaximen für die Stabilität des Gemeinwesens by Daniel Pontzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy