Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland by Philipp Feth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Feth ISBN: 9783668166592
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Feth
ISBN: 9783668166592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das unterschiedliche Frauenbild im Berufsleben zwischen den beiden Ländern Indien und Deutschland herauszuarbeiten und die Gründe, die zu diesen Unterschieden führen, zu erörtern. Frauen in Indien haben, anders als es in Deutschland der Fall ist, einen sehr schweren Stand innerhalb einer überwiegend männerdominierten Berufswelt. Während in Deutschland offen über eine Frauenquote für Aufsichtsräte großer Wirtschaftsunternehmen diskutiert wird und diese 2015 vom Bundestag beschlossen wurde, ist es für indische Frauen oft nicht leicht, überhaupt im Berufsleben Fuß zu fassen. Zunächst wird ein kurzer Überblick in die indische Kultur und die indische Gesellschaft gegeben und das Kastenmodell erklärt, welches auch heute noch kulturelle und soziale Auswirkungen auf viele Lebensbereiche hat. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann das eigentliche Thema aufgegriffen. Zunächst wird die aktuelle Situation der beiden Länder beleuchtet. Hierbei wird auf die allgemeine Arbeitssituation eingegangen und es werden die Chancen für Frauen auf eine Spitzenposition in der Wirtschaft gegenübergestellt. Im Folgenden werden die Gründe, die zu diesen Gegensätzen führen, erläutert und herausgearbeitet. Einen großen Teil nimmt hier die Beleuchtung der indischen Kultur ein, da die Gründe für das Rollenbild der indischen Frau tief in der Geschichte und Tradition verankert sind. Besonders der unterschiedliche Umgang zwischen Söhnen und Töchtern ist hierfür ausschlaggebend, weshalb dieser Thematik ein eigenes Kapitel gewidmet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das unterschiedliche Frauenbild im Berufsleben zwischen den beiden Ländern Indien und Deutschland herauszuarbeiten und die Gründe, die zu diesen Unterschieden führen, zu erörtern. Frauen in Indien haben, anders als es in Deutschland der Fall ist, einen sehr schweren Stand innerhalb einer überwiegend männerdominierten Berufswelt. Während in Deutschland offen über eine Frauenquote für Aufsichtsräte großer Wirtschaftsunternehmen diskutiert wird und diese 2015 vom Bundestag beschlossen wurde, ist es für indische Frauen oft nicht leicht, überhaupt im Berufsleben Fuß zu fassen. Zunächst wird ein kurzer Überblick in die indische Kultur und die indische Gesellschaft gegeben und das Kastenmodell erklärt, welches auch heute noch kulturelle und soziale Auswirkungen auf viele Lebensbereiche hat. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann das eigentliche Thema aufgegriffen. Zunächst wird die aktuelle Situation der beiden Länder beleuchtet. Hierbei wird auf die allgemeine Arbeitssituation eingegangen und es werden die Chancen für Frauen auf eine Spitzenposition in der Wirtschaft gegenübergestellt. Im Folgenden werden die Gründe, die zu diesen Gegensätzen führen, erläutert und herausgearbeitet. Einen großen Teil nimmt hier die Beleuchtung der indischen Kultur ein, da die Gründe für das Rollenbild der indischen Frau tief in der Geschichte und Tradition verankert sind. Besonders der unterschiedliche Umgang zwischen Söhnen und Töchtern ist hierfür ausschlaggebend, weshalb dieser Thematik ein eigenes Kapitel gewidmet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Bedeutung Martin Bubers für die politische Erwachsenenbildung by Philipp Feth
Cover of the book Das Parteienverbot by Philipp Feth
Cover of the book Transformationsprozesse in der Gesellschaft am Beispiel von Nancy Tappers Ethnographie 'Bartered Brides' by Philipp Feth
Cover of the book Die Huronenmission der Jesuiten in Neufrankreich im frühen und mittleren 17. Jahrhundert by Philipp Feth
Cover of the book Einführung der Gedichtform 'Elfchen' in einer jahrgangsgemischten Klasse by Philipp Feth
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz Amartya Sens und das Problem der Arbeitslosigkeit by Philipp Feth
Cover of the book Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001 by Philipp Feth
Cover of the book Augustins Friedensbegriff und die Lehre vom gerechten Krieg by Philipp Feth
Cover of the book Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen by Philipp Feth
Cover of the book Introduction to Tactile Alphabets. The Invention, Development and Structure of Braille by Philipp Feth
Cover of the book Why did the Iranian revolution result in the foundation of the Islamic Republic? by Philipp Feth
Cover of the book Der EU-Kommissionsvorschlag einer Finanztransaktionssteuer als Maßnahme zur Regulierung der Finanzmärkte by Philipp Feth
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Philipp Feth
Cover of the book Anlass, Regelungsziele und wesentliche Grundzüge der UWG - Reform by Philipp Feth
Cover of the book The importance of gender in understanding Romanticism by Philipp Feth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy