Die Rolle des nonverbalen Verhaltens in der Personenwahrnehmung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Rolle des nonverbalen Verhaltens in der Personenwahrnehmung by Julian Böck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Böck ISBN: 9783640779277
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Böck
ISBN: 9783640779277
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Nonverbales Verhalten spielt in der Personenwahrnehmung eine große Rolle, da es das erste ist was wir von einer Person wahrnehmen. So sehen wir zuerst das Äußere einer Person dh. seine physischen Charakteristiken. Eine attraktive Person beurteilen wir beispielsweise anders als eine unattraktive Person. Weitere Charakteristiken die schnell auffallen, sind die Mimik und Gestik einer Person, sowie die Stimme und der Tonfall. Nonverbale Kommunikation ist das, was ein Mensch ohne Worte ausdrückt, was sowohl bewusst als auch unbewusst geschehen kann. Zu den verbreitetsten Kanälen Nonverbaler Kommunikation gehören 'der Klang der Stimme, die Gestik, die Körperhaltung und -bewegung, die Verwendung von Berührung und der Blickkontakt' (Nonverbales Verhalten, S. 103). Doch welche Funktionen hat die Nonverbale Kommunikation? Sie wird hauptsächlich für das Ausdrücken von Emotionen, das Kommunizieren von Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften und als Unterstützung für die verbale Kommunikation eingesetzt. In Natura treten nonverbale Reize selten einzeln auf, dh. sie werden häufig mit anderen Reizen gemischt, die so genannte Affektmischung. Möchte man die nonverbale Kommunikation jedoch untersuchen, so muss man die Kanäle isolieren. In diesem Text werden im folgenden einige Kanäle näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Nonverbales Verhalten spielt in der Personenwahrnehmung eine große Rolle, da es das erste ist was wir von einer Person wahrnehmen. So sehen wir zuerst das Äußere einer Person dh. seine physischen Charakteristiken. Eine attraktive Person beurteilen wir beispielsweise anders als eine unattraktive Person. Weitere Charakteristiken die schnell auffallen, sind die Mimik und Gestik einer Person, sowie die Stimme und der Tonfall. Nonverbale Kommunikation ist das, was ein Mensch ohne Worte ausdrückt, was sowohl bewusst als auch unbewusst geschehen kann. Zu den verbreitetsten Kanälen Nonverbaler Kommunikation gehören 'der Klang der Stimme, die Gestik, die Körperhaltung und -bewegung, die Verwendung von Berührung und der Blickkontakt' (Nonverbales Verhalten, S. 103). Doch welche Funktionen hat die Nonverbale Kommunikation? Sie wird hauptsächlich für das Ausdrücken von Emotionen, das Kommunizieren von Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften und als Unterstützung für die verbale Kommunikation eingesetzt. In Natura treten nonverbale Reize selten einzeln auf, dh. sie werden häufig mit anderen Reizen gemischt, die so genannte Affektmischung. Möchte man die nonverbale Kommunikation jedoch untersuchen, so muss man die Kanäle isolieren. In diesem Text werden im folgenden einige Kanäle näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen durch Spiegelneurone by Julian Böck
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling' by Julian Böck
Cover of the book Beziehungsgestaltung und Zwangsmaßnahmen bei schizophrenen Patienten by Julian Böck
Cover of the book Konzeption eines lehrer- und eines schülerzentrierten Unterrichtseinstiegs by Julian Böck
Cover of the book Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons by Julian Böck
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Julian Böck
Cover of the book Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4 by Julian Böck
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Julian Böck
Cover of the book Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz by Julian Böck
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Julian Böck
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Julian Böck
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Julian Böck
Cover of the book Vom Priester oder Therapeuten zum Guru und zurück by Julian Böck
Cover of the book School Shooting - Ein Überblick by Julian Böck
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskraft beim Changemanagement by Julian Böck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy