Gerechtigkeit in der Transplantationsmedizin - Sind die Kriterien der Transplantationsmedizin gerecht?

Sind die Kriterien der Transplantationsmedizin gerecht?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Gerechtigkeit in der Transplantationsmedizin - Sind die Kriterien der Transplantationsmedizin gerecht? by Christoph Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Wolf ISBN: 9783638578165
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Wolf
ISBN: 9783638578165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflege / Pflegemanagement), Veranstaltung: Medizin- und Pflegeethik II, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwas gerecht zu verteilen ist meist mit Überlegungen, oft auch mit Problemen verbunden. Gerade wenn es um die Zuteilung von Organen geht, die doch 1. ökonomisch knapp, 2. unteilbar und 3. zum Teil überlebenswichtig sind, kommt es zu Interessenkonflikten auf der Seite der nachfragenden Patienten. Daher müssen Entscheidungen getroffen werden, diese Interessen in eine (gerechte) Ordnung zu bringen. Um diese Entscheidungen nachzuvollziehen, sollen in dieser Arbeit zu Beginn medizinische Grundlagen der Organallokation dargelegt werden. Daraufhin wird der gesetzliche Rahmen aufgezeigt. Ein Blick in die Praxis der Organtransplantation schließt sich an, bevor die Verteilungsgerechtigkeit anhand von vier verschiedenen Prinzipien erfasst wird. Danach erfolgt eine Diskussion der gesetzlichen Grundlagen und einzelner Verteilungskriterien, wobei sich auf die wichtigsten in Deutschland angewandten Verteilungskriterien beschränkt wird. Ein abschließendes Resümee soll dann die Frage beantworten, ob die angewendeten Kriterien bei der Organallokation gerecht sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflege / Pflegemanagement), Veranstaltung: Medizin- und Pflegeethik II, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwas gerecht zu verteilen ist meist mit Überlegungen, oft auch mit Problemen verbunden. Gerade wenn es um die Zuteilung von Organen geht, die doch 1. ökonomisch knapp, 2. unteilbar und 3. zum Teil überlebenswichtig sind, kommt es zu Interessenkonflikten auf der Seite der nachfragenden Patienten. Daher müssen Entscheidungen getroffen werden, diese Interessen in eine (gerechte) Ordnung zu bringen. Um diese Entscheidungen nachzuvollziehen, sollen in dieser Arbeit zu Beginn medizinische Grundlagen der Organallokation dargelegt werden. Daraufhin wird der gesetzliche Rahmen aufgezeigt. Ein Blick in die Praxis der Organtransplantation schließt sich an, bevor die Verteilungsgerechtigkeit anhand von vier verschiedenen Prinzipien erfasst wird. Danach erfolgt eine Diskussion der gesetzlichen Grundlagen und einzelner Verteilungskriterien, wobei sich auf die wichtigsten in Deutschland angewandten Verteilungskriterien beschränkt wird. Ein abschließendes Resümee soll dann die Frage beantworten, ob die angewendeten Kriterien bei der Organallokation gerecht sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Attributionstheorie: Ort der Kontrolle by Christoph Wolf
Cover of the book Demenz und Schmerzen by Christoph Wolf
Cover of the book Untersuchung zur Moralentwicklung bei Jugendlichen by Christoph Wolf
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Armenfürsorge by Christoph Wolf
Cover of the book Die österreichische Haushaltsrechtsreform des Bundes by Christoph Wolf
Cover of the book Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen by Christoph Wolf
Cover of the book Die Kooperation der Privatwirtschaft mit dem nationalsozialistischen Regime by Christoph Wolf
Cover of the book Tandemverfahren im Englischunterricht der Klasse 9 by Christoph Wolf
Cover of the book Die Heraklidensage - eine kollektive griechische Erinnerung an die Dorische Wanderung? by Christoph Wolf
Cover of the book Evaluation and selection of differentiation as a strategy for McDonald's by Christoph Wolf
Cover of the book Die Haftung des Arztes by Christoph Wolf
Cover of the book Der Kardinalfehler beim Sponsoring by Christoph Wolf
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung in der Pflegeberatung by Christoph Wolf
Cover of the book Europa überwindet seine Grenzen! by Christoph Wolf
Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Christoph Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy