Die schiitische Rechtsprechung im Iran

Ihre Entstehungsgeschichte und Entwicklung vom Beginn des Imamats bis zur Gegenwart

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Die schiitische Rechtsprechung im Iran by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aiko Gastberg, Shirin Sanuri ISBN: 9783640783380
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
ISBN: 9783640783380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Philologische Fakultät - Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Schia, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir gehen im Folgenden auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der schiitischen Rechtsprechung ein - ausgehend von der Zeit des Imamats bis zur Gegenwart - und stellen die wichtigsten Faktoren und Geschehnisse heraus. Unser Augenmerk liegt hierbei auf der Rechtsprechung im Iran. Diese Hausarbeit beginnt mit den Anfängen der schiitischen Rechtslehre zur Zeit des Imamats, geht auf den Ursprung der Zwölfer Schia ein und beschreibt die Auffassung der frühen schiitischen Jurisprudenz, sowie die Grundlagen der schiitischen Rechtsprechung. Darauf folgend wird auf das Zeitalter der B?yiden bis hin zu den ?afaviden - und deren Einfluss auf die Entwicklung der Rechtsprechung - eingegangen. Im abschließenden Teil beschäftigt sich diese Arbeit mit der Rechtsvorstellung, ihrer Umsetzung (seit der Revolution von 1979) und dem Strafgesetzbuch der Islamischen Republik Iran und stellt anhand von aktuellen Beispielen ihren Wirkungsgrad dar. Sie beleuchtet auftretende Divergenzen innerhalb der iranischen Rechtsprechung und stellt einige internationale und innerstaatliche Reaktionen auf bestimmte Urteilssprüche der Gegenwart heraus. Ziel dieser Hausarbeit soll sein, die Entwicklung, die Besonderheiten und die Veränderungen der schiitischen Rechtsprechung im Iran im Laufe der Zeit zu verdeutlichen. Als Arbeitsgrundlagen nutzten wir sowohl Fachliteratur zur Geschichte der Schia und ihrer Jurisprudenz, als auch Gespräche mit Experten der Iranistik und iranischen Rechtsprechung, sowie Interviews und Internet-Artikel zu aktuellen Fallbeispielen und Urteilssprüchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Philologische Fakultät - Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Schia, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir gehen im Folgenden auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der schiitischen Rechtsprechung ein - ausgehend von der Zeit des Imamats bis zur Gegenwart - und stellen die wichtigsten Faktoren und Geschehnisse heraus. Unser Augenmerk liegt hierbei auf der Rechtsprechung im Iran. Diese Hausarbeit beginnt mit den Anfängen der schiitischen Rechtslehre zur Zeit des Imamats, geht auf den Ursprung der Zwölfer Schia ein und beschreibt die Auffassung der frühen schiitischen Jurisprudenz, sowie die Grundlagen der schiitischen Rechtsprechung. Darauf folgend wird auf das Zeitalter der B?yiden bis hin zu den ?afaviden - und deren Einfluss auf die Entwicklung der Rechtsprechung - eingegangen. Im abschließenden Teil beschäftigt sich diese Arbeit mit der Rechtsvorstellung, ihrer Umsetzung (seit der Revolution von 1979) und dem Strafgesetzbuch der Islamischen Republik Iran und stellt anhand von aktuellen Beispielen ihren Wirkungsgrad dar. Sie beleuchtet auftretende Divergenzen innerhalb der iranischen Rechtsprechung und stellt einige internationale und innerstaatliche Reaktionen auf bestimmte Urteilssprüche der Gegenwart heraus. Ziel dieser Hausarbeit soll sein, die Entwicklung, die Besonderheiten und die Veränderungen der schiitischen Rechtsprechung im Iran im Laufe der Zeit zu verdeutlichen. Als Arbeitsgrundlagen nutzten wir sowohl Fachliteratur zur Geschichte der Schia und ihrer Jurisprudenz, als auch Gespräche mit Experten der Iranistik und iranischen Rechtsprechung, sowie Interviews und Internet-Artikel zu aktuellen Fallbeispielen und Urteilssprüchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book The 'Antihero' Defying Clichés. A Study of a Character in George R.R. Martin´s 'A Song of Ice and Fire' by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Grundbegriff 'Bildung'. Ein kurzer Überblick by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Discount-Zertifikate by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Multilateral Investment Treaties: Is the energy charter treaty an effective instrument for protecting international investments? by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 - 35,5) by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Magdalena - Frau oder Geliebte Jesu? by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart? by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Lernen Ältere anders? by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Silvio Berlusconi - Pate einer gerechten Gesellschaft? by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Aiko Gastberg, Shirin Sanuri
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy