Die Seele in der Antike und bei Descartes

Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regulationstheorie und globale Umweltpolitik by Jan Hoppe
Cover of the book Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich by Jan Hoppe
Cover of the book Cortés und Malinche - Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte by Jan Hoppe
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer und sonderpädagogischer Maßnahmen bei mißhandelten Kindern by Jan Hoppe
Cover of the book Descartes Deutung des Ichs als denkende Substanz, Meditationen by Jan Hoppe
Cover of the book Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen by Jan Hoppe
Cover of the book Fitness-Trainer B-Lizenz by Jan Hoppe
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Jan Hoppe
Cover of the book Exkursionstagebuch zum Besuch im Deutschen Salzmuseum Lüneburg by Jan Hoppe
Cover of the book Der Niedergang der DDR und das Ende einer Epoche by Jan Hoppe
Cover of the book Die Entscheidung zur Organspende: Moralische Verpflichtung oder unzumutbare Aufgabe? by Jan Hoppe
Cover of the book Diversity Management unter dem Aspekt der Interkulturalität by Jan Hoppe
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Jan Hoppe
Cover of the book Galicisch: Sprache oder Dialekt? by Jan Hoppe
Cover of the book Welche Gründe für das Nichteintreten des von Otto Kirchheimer entwickelten Catch-All Party Konzept gibt es? by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy