Die Wissenskluft-Perspektive

Inwiefern vertiefen Massenmedien bereits bestehende soziale Ungleichheiten in einem demokratischen Gesellschaftssystem?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Wissenskluft-Perspektive by Frank Harper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Harper ISBN: 9783668186088
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Harper
ISBN: 9783668186088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Tag für Tag versorgen verschiedene Medienkanäle die deutsche Bevölkerung mit aktuellen Nachrichten. Die Errungenschaften in den Bereichen der Massenmedien und der digitalen Technologien ermöglichen jederzeit und allerorts einen Zugriff auf die aktuellsten Informationen. In unserer 'Informations- und Wissensgesellschaft' (Zillien 2009) ist die Nachrichtenversorgung gar Bestandteil der verfassungsrechtlich gesicherten 'Grundversorgung'. Die öffentlich-rechtlichen Nachrichtenversorger sind angehalten, die demokratische Ordnung und das kulturelle Leben in der Bundesrepublik zu bewahren und zu befördern (BVerfGE 73, 118 [155]). Im Jahre 1970 stellten Tichenor, Donohue und Olien ihre Hypothese der wachsenden Wissensklüfte vor und stellten damit die bisherigen Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung auf den Prüfstand. Der, wie ursprünglich angenommen, homogenisierenden Rolle der Massenmedien (Integration und Sozialisation) stellte sich somit eine dysfunktionale Differenzierungstheorie entgegen (Isolation und Ungleichheit). Die Autoren der Wissenskluft-Hypothese argumentieren, dass Massenmedien eine strukturelle Ungleichverteilung von Wissen transportieren. Steigt demnach der medienvermittelte Informationsfluss in einem Gesellschaftssystem, so verstärken sich auch die Wissensdisparitäten zwischen den Bevölkerungssegmenten mit einem höheren und einem niedrigeren sozioökonomischen Status, da Erstere in größerem Ausmaß von diesen Informationen profitieren. Dieses (scheinbar) paradoxe Phänomen ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Denn obgleich die Formulierung der Ausgangshypothese bald ein halbes Jahrhundert zurück liegt, so erfährt die Wissenskluftforschung unter der Maxime 'Digital Divide' noch heute eine rege Beforschung und ist von großer gesellschaftspolitischer Brisanz. Der konfliktorientierte und gesellschaftskritische Ansatz der Wissenskluft-Hypothese zieht jedoch nicht nur die Erfüllung der Aufgabe der vierten Gewalt in Zweifel, nämlich die egalitäre Erhöhung des Wissensstandes der Gesamtbevölkerung, ferner wankt auch die Erfüllung der politischen Funktion der Massenmedien. Im Verlaufe der Arbeit stelle ich vor, inwiefern der anwachsende Informationsfluss das für den 'mündigen Bürger' nötige Mindestmaß an 'Rezeptwissen' (vgl. Berger/Luckmann [1966] 1977) und somit seine Politikmündigkeit beeinflusst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Tag für Tag versorgen verschiedene Medienkanäle die deutsche Bevölkerung mit aktuellen Nachrichten. Die Errungenschaften in den Bereichen der Massenmedien und der digitalen Technologien ermöglichen jederzeit und allerorts einen Zugriff auf die aktuellsten Informationen. In unserer 'Informations- und Wissensgesellschaft' (Zillien 2009) ist die Nachrichtenversorgung gar Bestandteil der verfassungsrechtlich gesicherten 'Grundversorgung'. Die öffentlich-rechtlichen Nachrichtenversorger sind angehalten, die demokratische Ordnung und das kulturelle Leben in der Bundesrepublik zu bewahren und zu befördern (BVerfGE 73, 118 [155]). Im Jahre 1970 stellten Tichenor, Donohue und Olien ihre Hypothese der wachsenden Wissensklüfte vor und stellten damit die bisherigen Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung auf den Prüfstand. Der, wie ursprünglich angenommen, homogenisierenden Rolle der Massenmedien (Integration und Sozialisation) stellte sich somit eine dysfunktionale Differenzierungstheorie entgegen (Isolation und Ungleichheit). Die Autoren der Wissenskluft-Hypothese argumentieren, dass Massenmedien eine strukturelle Ungleichverteilung von Wissen transportieren. Steigt demnach der medienvermittelte Informationsfluss in einem Gesellschaftssystem, so verstärken sich auch die Wissensdisparitäten zwischen den Bevölkerungssegmenten mit einem höheren und einem niedrigeren sozioökonomischen Status, da Erstere in größerem Ausmaß von diesen Informationen profitieren. Dieses (scheinbar) paradoxe Phänomen ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Denn obgleich die Formulierung der Ausgangshypothese bald ein halbes Jahrhundert zurück liegt, so erfährt die Wissenskluftforschung unter der Maxime 'Digital Divide' noch heute eine rege Beforschung und ist von großer gesellschaftspolitischer Brisanz. Der konfliktorientierte und gesellschaftskritische Ansatz der Wissenskluft-Hypothese zieht jedoch nicht nur die Erfüllung der Aufgabe der vierten Gewalt in Zweifel, nämlich die egalitäre Erhöhung des Wissensstandes der Gesamtbevölkerung, ferner wankt auch die Erfüllung der politischen Funktion der Massenmedien. Im Verlaufe der Arbeit stelle ich vor, inwiefern der anwachsende Informationsfluss das für den 'mündigen Bürger' nötige Mindestmaß an 'Rezeptwissen' (vgl. Berger/Luckmann [1966] 1977) und somit seine Politikmündigkeit beeinflusst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Menschenbild als fundamentaler Baustein sonderpädagogischer Theorie und Praxis im historisch-gesellschaftlichen Wandlungsprozess by Frank Harper
Cover of the book Sterben im Hospiz aus pflegerischer und rechtlicher Sicht betrachtet by Frank Harper
Cover of the book Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen by Frank Harper
Cover of the book Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur by Frank Harper
Cover of the book Die Probleme der Messung der nachhaltigen Entwicklung (Erfassung von Umweltnutzungskosten) by Frank Harper
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Frank Harper
Cover of the book Eine Abhandlung über den Film 'existenz' by Frank Harper
Cover of the book Metropolitan Governance by Frank Harper
Cover of the book Formen der Krankenhausfinanzierung by Frank Harper
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion an einem Fallbeispiel by Frank Harper
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung - eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs) by Frank Harper
Cover of the book Globalization, Meaning and Scope by Frank Harper
Cover of the book Die Etablierung der Rechtregelung in der Industrieproduktion im Russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Frank Harper
Cover of the book Eiszeiten und Reliefformen im Alpenvorland by Frank Harper
Cover of the book Die Grenzen der Chancengleichheit nach Bourdieu by Frank Harper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy