Das Konzept des Narzissmus bei der Freudschen Abhandlung 'Zur Einführung des Narzissmus'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Das Konzept des Narzissmus bei der Freudschen Abhandlung 'Zur Einführung des Narzissmus' by Borislava Dosheva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Borislava Dosheva ISBN: 9783638045025
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Borislava Dosheva
ISBN: 9783638045025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psychoanalyse), Veranstaltung: Zur Psychoanalyse einer narzisstischen Emotion, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Narzissmus hat einen sehr breiten und unterschiedlichen definitorischer Ausgangspunkt. Willy Baranger weist darauf hin, dass der Begriff des Narzissmus eines der problematischsten und unklarsten Definitionen der psychoanalytischen Theorien ist. Er unterteilt die unterschiedlichsten Bedeutungen von Narzissmus in drei Hauptgruppen ein. 'Die erste Gruppe bezieht sich im wesentlich auf den Narzissmus als eine Form der Triebschicksale. Die zweite Gruppe akzentuiert das Objekt in den narzisstischen Stadien, und die Probleme des Narzissmus fallen mit jenen der Identifizierung in ihrer introjektiven Form zusammen. Die letzte Gruppe besteht aus Erweiterungen des Begriffs zur Bezeichnung von Einstellungen, Gefühlen und charakteristischen Zügen, die die Bewertung, Entwertung und Überbewertung eines Aspekts der Person andeuten.' Jede Begriffsgeschichte des Narzissmus beginnt entweder mit den psychoanalytischen Vorläufern Freuds, Sadger und Rank, oder mit den nicht-analytischen Erfindern des Narzissmus, Paul Näcke und Henry Ellis . Freud erinnert uns daran, dass die beiden Erfindern des Begriffs ihn benutzt haben, um auf das Verhältnis von Menschen zum eigenen Körper hinzuweisen, welche mit ihm in einer Weise umgehen, wie andere Menschen mit dem Körper ihres sexuellen Partners verkehren. In Anlehnung an die Sage von Narcissus, der sich in sein Spiegelbild verliebt, als Strafe dafür, dass er Echo verschmähte, ist Narzissmus mit der Liebe, die man dem Bild von sich selbst entgegenbringt, zu verstehen. Ganz allgemein bezeichnet Narzissmus die Konzentrierung des seelischen Interesses auf das Selbst. Viele Untersuchungen innerhalb der psychoanalytischen Theorie drehen sich um das Narzissmuskonzept und analysieren die Behandlung des pathologischen Narzissmus. Die folgende Arbeit hat zum Ziel der Begriff der Narzissmus in Bezug auf Freuds Verständnis der narzisstischen Thematik vorzustellen und versucht den Narzissmus aus seiner Abhandlung Zur Einführung des Narzissmus zu erfassen. Freud hat sich des Begriffes Narzissmus bereits vor dieser besonderen Schrift bedient. Aber erst in Zur Einführung des Narzissmus führt er den Begriff in die psychoanalytische Theorie insgesamt ein und reflektiert seine besondere Bedeutung für die Psychoanalyse. Diese Abhandlung kündigt die Strukturtheorie und die Theorie der Objektbeziehungen an sowie die Bedeutung des Selbstkonzepts im Gegensatz zum Ich und die anderen späteren Entwicklungen Freuds Theorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psychoanalyse), Veranstaltung: Zur Psychoanalyse einer narzisstischen Emotion, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Narzissmus hat einen sehr breiten und unterschiedlichen definitorischer Ausgangspunkt. Willy Baranger weist darauf hin, dass der Begriff des Narzissmus eines der problematischsten und unklarsten Definitionen der psychoanalytischen Theorien ist. Er unterteilt die unterschiedlichsten Bedeutungen von Narzissmus in drei Hauptgruppen ein. 'Die erste Gruppe bezieht sich im wesentlich auf den Narzissmus als eine Form der Triebschicksale. Die zweite Gruppe akzentuiert das Objekt in den narzisstischen Stadien, und die Probleme des Narzissmus fallen mit jenen der Identifizierung in ihrer introjektiven Form zusammen. Die letzte Gruppe besteht aus Erweiterungen des Begriffs zur Bezeichnung von Einstellungen, Gefühlen und charakteristischen Zügen, die die Bewertung, Entwertung und Überbewertung eines Aspekts der Person andeuten.' Jede Begriffsgeschichte des Narzissmus beginnt entweder mit den psychoanalytischen Vorläufern Freuds, Sadger und Rank, oder mit den nicht-analytischen Erfindern des Narzissmus, Paul Näcke und Henry Ellis . Freud erinnert uns daran, dass die beiden Erfindern des Begriffs ihn benutzt haben, um auf das Verhältnis von Menschen zum eigenen Körper hinzuweisen, welche mit ihm in einer Weise umgehen, wie andere Menschen mit dem Körper ihres sexuellen Partners verkehren. In Anlehnung an die Sage von Narcissus, der sich in sein Spiegelbild verliebt, als Strafe dafür, dass er Echo verschmähte, ist Narzissmus mit der Liebe, die man dem Bild von sich selbst entgegenbringt, zu verstehen. Ganz allgemein bezeichnet Narzissmus die Konzentrierung des seelischen Interesses auf das Selbst. Viele Untersuchungen innerhalb der psychoanalytischen Theorie drehen sich um das Narzissmuskonzept und analysieren die Behandlung des pathologischen Narzissmus. Die folgende Arbeit hat zum Ziel der Begriff der Narzissmus in Bezug auf Freuds Verständnis der narzisstischen Thematik vorzustellen und versucht den Narzissmus aus seiner Abhandlung Zur Einführung des Narzissmus zu erfassen. Freud hat sich des Begriffes Narzissmus bereits vor dieser besonderen Schrift bedient. Aber erst in Zur Einführung des Narzissmus führt er den Begriff in die psychoanalytische Theorie insgesamt ein und reflektiert seine besondere Bedeutung für die Psychoanalyse. Diese Abhandlung kündigt die Strukturtheorie und die Theorie der Objektbeziehungen an sowie die Bedeutung des Selbstkonzepts im Gegensatz zum Ich und die anderen späteren Entwicklungen Freuds Theorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Borislava Dosheva
Cover of the book The House of Representatives by Borislava Dosheva
Cover of the book Der Investiturstreit in Deutschland - Vom Konkordat von Sutri (1111) bis zum I. Laterankonzil von 1123 by Borislava Dosheva
Cover of the book Das Germanenbild bei Caesar und Tacitus by Borislava Dosheva
Cover of the book Ein Rundflug über die Städte der Welt: Von den Stadtstrukturmodellen der Chicago School bis zur Entstehung von Satelliten- und Gartenstädten by Borislava Dosheva
Cover of the book Motivation als Instrument der Personalführung by Borislava Dosheva
Cover of the book Die Mediation in der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Borislava Dosheva
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Borislava Dosheva
Cover of the book Psychiatrie-Personalverordnung - Darstellung und kritische Würdigung by Borislava Dosheva
Cover of the book Ganzheitliches Wissensmanagement als neues Managementkonzept. Eine strukturationstheoretische Analyse. by Borislava Dosheva
Cover of the book Diskurs und Globalisierung by Borislava Dosheva
Cover of the book Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben! by Borislava Dosheva
Cover of the book Die Hintergründe der Kreuzzüge by Borislava Dosheva
Cover of the book Franklin Delano Roosevelt - A President leading a nation through the Great Depression by Borislava Dosheva
Cover of the book Jetpack Simulator by Borislava Dosheva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy