Die wunderlichen Nachbarskinder in Goethes Wahlverwandtschaften

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die wunderlichen Nachbarskinder in Goethes Wahlverwandtschaften by Imke Barfknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Barfknecht ISBN: 9783638106566
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Barfknecht
ISBN: 9783638106566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Novelle 'Die wunderlichen Nachbarskinder' im Roman 'Die Wahlverwandtschaften' Die Erzählung 'Die wunderlichen Nachbarskinder' wird im zehnten Kapitel des zweiten Teils des Romans 'Die Wahlverwandtschaften' vorgetragen. Die gezielte Platzierung im Roman, beweist ihre Wichtigkeit für die Handlung des Romangeschehens. Sie ist genau dort eingefügt, wo sie die größte Wirkung hat. Es ist der Moment kurz vor der Krise des Geschehens im Roman, das sich mit der Rückkehr Eduards und des Hauptmanns schnell der Katastrophe nähert. Sie deutet den tragischen Ausgang voraus und auch gleichzeitig dessen scheinbare Unabänderlichkeit. So bildet sie den indirekten Ausgangspunkt der erschütternden Ereignisse des Romans.(1) Bedeutend ist auch die Wahl der Person, die die Novelle vorträgt. Es ist ein Mann, der für die weitere Handlung des Geschehens unwesentlich ist und der die Verhältnisse der Hauptpersonen nicht kennt, aber den 'nichts mehr interessierte als die sonderbaren Ereignisse, welche durch natürliche und künstliche Verhältnisse, durch den Konflikt des Gesetzlichen und des Ungebändigten, des Verstandes und der Vernunft, der Leidenschaft und des Vorurteils hervorgebracht werden,...' (433,29ff.).(2) So wird er zum Kenner für die Entwicklungen und Vorgänge, um die es sowohl in der Novelle als auch im Roman geht.(3) [...] ______ 1 Erika Voerster. Märchen und Novellen im klassisch-roamntischen Roman, S. 336; Werner Schwan: 'Goethes Wahlverwandtschaften'. Das nicht erreichte Soziale, S. 167; Margarethe Beckhurts: Zur Bedeutung der Novelle in Goethes 'Wahlverwandtschaften', S. 65 2 Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Hamburger Ausgabe 3 W. Schwan, S. 168

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Novelle 'Die wunderlichen Nachbarskinder' im Roman 'Die Wahlverwandtschaften' Die Erzählung 'Die wunderlichen Nachbarskinder' wird im zehnten Kapitel des zweiten Teils des Romans 'Die Wahlverwandtschaften' vorgetragen. Die gezielte Platzierung im Roman, beweist ihre Wichtigkeit für die Handlung des Romangeschehens. Sie ist genau dort eingefügt, wo sie die größte Wirkung hat. Es ist der Moment kurz vor der Krise des Geschehens im Roman, das sich mit der Rückkehr Eduards und des Hauptmanns schnell der Katastrophe nähert. Sie deutet den tragischen Ausgang voraus und auch gleichzeitig dessen scheinbare Unabänderlichkeit. So bildet sie den indirekten Ausgangspunkt der erschütternden Ereignisse des Romans.(1) Bedeutend ist auch die Wahl der Person, die die Novelle vorträgt. Es ist ein Mann, der für die weitere Handlung des Geschehens unwesentlich ist und der die Verhältnisse der Hauptpersonen nicht kennt, aber den 'nichts mehr interessierte als die sonderbaren Ereignisse, welche durch natürliche und künstliche Verhältnisse, durch den Konflikt des Gesetzlichen und des Ungebändigten, des Verstandes und der Vernunft, der Leidenschaft und des Vorurteils hervorgebracht werden,...' (433,29ff.).(2) So wird er zum Kenner für die Entwicklungen und Vorgänge, um die es sowohl in der Novelle als auch im Roman geht.(3) [...] ______ 1 Erika Voerster. Märchen und Novellen im klassisch-roamntischen Roman, S. 336; Werner Schwan: 'Goethes Wahlverwandtschaften'. Das nicht erreichte Soziale, S. 167; Margarethe Beckhurts: Zur Bedeutung der Novelle in Goethes 'Wahlverwandtschaften', S. 65 2 Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Hamburger Ausgabe 3 W. Schwan, S. 168

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begleitung eines Jugendtanzprojektes by Imke Barfknecht
Cover of the book Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971 by Imke Barfknecht
Cover of the book Thoughts and perceptions of a german international law and politics student on the problems and entanglements of piracy and maritime security for Germany and Southeast Asia by Imke Barfknecht
Cover of the book 'Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.' - Eine psychoanalytische Betrachtung des arabischen Selbstmordattentäters by Imke Barfknecht
Cover of the book Mafiöse Strukturen - Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' by Imke Barfknecht
Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Gewaltdarstellung in 'Death Wish' by Imke Barfknecht
Cover of the book Produktanalyse und Interpretation des Amerikanischen Dokumentarfilms 'Death Row' unter besonderer Berücksichtigung von Interview und Ton by Imke Barfknecht
Cover of the book Urheberrecht und Plagiat by Imke Barfknecht
Cover of the book Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Planung by Imke Barfknecht
Cover of the book Konsequenzen der Diffusion von Innovationen by Imke Barfknecht
Cover of the book Tabakkonsum: Konzepte der Gesundheitsprävention und -intervention by Imke Barfknecht
Cover of the book Auseinandersetzungen um Land in Palästina um 1948 by Imke Barfknecht
Cover of the book Charakteristik eines effektiven Verhandlungsführers by Imke Barfknecht
Cover of the book Zwischenmenschliche Beziehungen im IRC by Imke Barfknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy