Die wunderlichen Nachbarskinder in Goethes Wahlverwandtschaften

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die wunderlichen Nachbarskinder in Goethes Wahlverwandtschaften by Imke Barfknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Barfknecht ISBN: 9783638106566
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Barfknecht
ISBN: 9783638106566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Novelle 'Die wunderlichen Nachbarskinder' im Roman 'Die Wahlverwandtschaften' Die Erzählung 'Die wunderlichen Nachbarskinder' wird im zehnten Kapitel des zweiten Teils des Romans 'Die Wahlverwandtschaften' vorgetragen. Die gezielte Platzierung im Roman, beweist ihre Wichtigkeit für die Handlung des Romangeschehens. Sie ist genau dort eingefügt, wo sie die größte Wirkung hat. Es ist der Moment kurz vor der Krise des Geschehens im Roman, das sich mit der Rückkehr Eduards und des Hauptmanns schnell der Katastrophe nähert. Sie deutet den tragischen Ausgang voraus und auch gleichzeitig dessen scheinbare Unabänderlichkeit. So bildet sie den indirekten Ausgangspunkt der erschütternden Ereignisse des Romans.(1) Bedeutend ist auch die Wahl der Person, die die Novelle vorträgt. Es ist ein Mann, der für die weitere Handlung des Geschehens unwesentlich ist und der die Verhältnisse der Hauptpersonen nicht kennt, aber den 'nichts mehr interessierte als die sonderbaren Ereignisse, welche durch natürliche und künstliche Verhältnisse, durch den Konflikt des Gesetzlichen und des Ungebändigten, des Verstandes und der Vernunft, der Leidenschaft und des Vorurteils hervorgebracht werden,...' (433,29ff.).(2) So wird er zum Kenner für die Entwicklungen und Vorgänge, um die es sowohl in der Novelle als auch im Roman geht.(3) [...] ______ 1 Erika Voerster. Märchen und Novellen im klassisch-roamntischen Roman, S. 336; Werner Schwan: 'Goethes Wahlverwandtschaften'. Das nicht erreichte Soziale, S. 167; Margarethe Beckhurts: Zur Bedeutung der Novelle in Goethes 'Wahlverwandtschaften', S. 65 2 Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Hamburger Ausgabe 3 W. Schwan, S. 168

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Novelle 'Die wunderlichen Nachbarskinder' im Roman 'Die Wahlverwandtschaften' Die Erzählung 'Die wunderlichen Nachbarskinder' wird im zehnten Kapitel des zweiten Teils des Romans 'Die Wahlverwandtschaften' vorgetragen. Die gezielte Platzierung im Roman, beweist ihre Wichtigkeit für die Handlung des Romangeschehens. Sie ist genau dort eingefügt, wo sie die größte Wirkung hat. Es ist der Moment kurz vor der Krise des Geschehens im Roman, das sich mit der Rückkehr Eduards und des Hauptmanns schnell der Katastrophe nähert. Sie deutet den tragischen Ausgang voraus und auch gleichzeitig dessen scheinbare Unabänderlichkeit. So bildet sie den indirekten Ausgangspunkt der erschütternden Ereignisse des Romans.(1) Bedeutend ist auch die Wahl der Person, die die Novelle vorträgt. Es ist ein Mann, der für die weitere Handlung des Geschehens unwesentlich ist und der die Verhältnisse der Hauptpersonen nicht kennt, aber den 'nichts mehr interessierte als die sonderbaren Ereignisse, welche durch natürliche und künstliche Verhältnisse, durch den Konflikt des Gesetzlichen und des Ungebändigten, des Verstandes und der Vernunft, der Leidenschaft und des Vorurteils hervorgebracht werden,...' (433,29ff.).(2) So wird er zum Kenner für die Entwicklungen und Vorgänge, um die es sowohl in der Novelle als auch im Roman geht.(3) [...] ______ 1 Erika Voerster. Märchen und Novellen im klassisch-roamntischen Roman, S. 336; Werner Schwan: 'Goethes Wahlverwandtschaften'. Das nicht erreichte Soziale, S. 167; Margarethe Beckhurts: Zur Bedeutung der Novelle in Goethes 'Wahlverwandtschaften', S. 65 2 Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Hamburger Ausgabe 3 W. Schwan, S. 168

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The cost of capital and the optimal financing mix for multinational enterprises by Imke Barfknecht
Cover of the book Klassiker der modernen Anthropologie by Imke Barfknecht
Cover of the book Projektmanagement mit Windows Sharepoint by Imke Barfknecht
Cover of the book Optimism as a personal resource for coping in demanding situations by Imke Barfknecht
Cover of the book An interpretation of Julian Barnes novel 'England, England' by Imke Barfknecht
Cover of the book Implizite und explizite kognitive Einstellungen von Lehrkräften am Berufskolleg in Bezug auf Schüler mit Migrationshintergrund by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Ursachen und Voraussetzungen zum Entstehen der griechischen Biographie by Imke Barfknecht
Cover of the book Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich by Imke Barfknecht
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Imke Barfknecht
Cover of the book The Motif of 'Blindness' in Richard Wright's 'Native Son' by Imke Barfknecht
Cover of the book Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühern Nachkriegszeit am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Rechte und Freiheiten der Medien by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Leistungsbezahlung nach § 18 TVöD by Imke Barfknecht
Cover of the book Zur pädagogischen Bedeutung der Wagnis- und Sicherheitserziehung im Schulsport am Beispiel des Windsurfens by Imke Barfknecht
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Imke Barfknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy