E-Learning. Ein Überblick

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book E-Learning. Ein Überblick by Irka Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irka Schneider ISBN: 9783638257947
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irka Schneider
ISBN: 9783638257947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: BWL Personal und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über das facettenreiche Thema E-Learning geben werden. Zunächst soll erläutert werden, was genau unter E-Learning zu verstehen ist und wodurch diese Form des Lernens im wesentlichen gekennzeichnet ist. Anschließend werden die gesellschaftlichen und unternehmerischen Gründe für die zunehmende Popularität für das E-Learning aufgezeigt sowie Vor- und Nachteile des E-Learnings und die wesentlichen Aspekte des E-Learnings beleuchtet. Im A nschluss daran soll die praktische Umsetzung des E-Learning-Konzeptes am Beispiel der Deutschen Bahn AG dargestellt werden. Abschließend werden dann noch zwei Trends im Bereich des E-Learning kurz angesprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: BWL Personal und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über das facettenreiche Thema E-Learning geben werden. Zunächst soll erläutert werden, was genau unter E-Learning zu verstehen ist und wodurch diese Form des Lernens im wesentlichen gekennzeichnet ist. Anschließend werden die gesellschaftlichen und unternehmerischen Gründe für die zunehmende Popularität für das E-Learning aufgezeigt sowie Vor- und Nachteile des E-Learnings und die wesentlichen Aspekte des E-Learnings beleuchtet. Im A nschluss daran soll die praktische Umsetzung des E-Learning-Konzeptes am Beispiel der Deutschen Bahn AG dargestellt werden. Abschließend werden dann noch zwei Trends im Bereich des E-Learning kurz angesprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Irka Schneider
Cover of the book Demand-Side Management by Irka Schneider
Cover of the book Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften by Irka Schneider
Cover of the book Die Herausbildung reformpädagogischer Denkmotive am Beginn des 20. Jahrhunderts by Irka Schneider
Cover of the book Frauen und Alterssicherung - Eine lebenslauftheoretische Perspektive by Irka Schneider
Cover of the book Niederdeutsch und Friesisch by Irka Schneider
Cover of the book Konzept für die Neueinführung integrativen Unterrichts an der Realschule Benrath in der ersten integrativen Klasse (Klasse 5) by Irka Schneider
Cover of the book Conceptualism of Science and Journalism by Irka Schneider
Cover of the book Konstruktorientierte Verfahren in der Personalauswahl by Irka Schneider
Cover of the book Vom Wert der Arbeit in Japan by Irka Schneider
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Irka Schneider
Cover of the book Aspekte der systematischen betrieblichen Weiterbildung. Organisationselemente und -kulturen by Irka Schneider
Cover of the book Internationaler Wertewandel und Wirtschaftsentwicklung. 'Die Stille Revolution' nach Ronald Inglehart by Irka Schneider
Cover of the book Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen by Irka Schneider
Cover of the book Michel Foucault: Der Diskursbegriff by Irka Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy