Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger ISBN: 9783638847063
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
ISBN: 9783638847063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 93 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel einer Organisation besteht darin, ihr eigenes Überleben zu sichern. Für die Organisation Krankenhaus in Deutschland wird das Erreichen dieses Zieles, zwei Jahre vor Ende der Konvergenzphase, immer schwieriger. Mehrwertsteuererhöhung, Budgetkürzungen und Lohnsteigerungen (vor allem der Ärzte) tun das ihre dazu. Somit kommt keine Klinik in Deutschland umhin, ihre Arbeit effizienter zu gestalten, was nur durch Anpassung der Organisationsstruktur und Organisationsprozesse zu erreichen ist. Einer dieser Prozesse ist die DRG-Kodierung, deren optimale Gestaltung in den vergangen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Eine eindeutige, allseits akzeptierte Empfehlung für den optimalen Ablauf der DRG-Kodierung sucht man in der deutschen Literaturlandschaft vergeblich. Jede Klinik versucht, für sich den idealen Weg zu finden und ihre Strukturen entsprechend anzupassen. Auf der Suche nach dem optimalen Kodierprozess haben wir Kliniken in Schleswig-Holstein und Bayern angeschrieben, um Informationen zum jeweiligen Kodierprozess und Kodierdaten zur Beurteilung der Effektivität zu erhalten. Auf Basis der Antworten wurden die Daten von ca. 7000 Behandlungsfällen aus 7 Kliniken der Grund und Regelversorgung hinsichtlich der Organisation des Kodierprozesses und der Effektivität ihrer Kodierung hin untersucht. Aufgrund der Angaben zum Kodierprozess ließen sich die Kliniken in zwei Gruppen einteilen. Unterschieden haben sich die Gruppen in der Zuordnung der Organisationsverantwortung und in dem Aspekt der Integration der Kodierung in die Fallsteuerung durch ein klinikinternes Case Management. Die Ergebnisse der Datenauswertung deuten darauf hin, das sich die Erlösseite durch die Organisation der DRG-Kodierung nur bedingt beeinflussen lässt, die Kostenseite aber durch die Organisationsstruktur deutlich beeinflussbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 93 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel einer Organisation besteht darin, ihr eigenes Überleben zu sichern. Für die Organisation Krankenhaus in Deutschland wird das Erreichen dieses Zieles, zwei Jahre vor Ende der Konvergenzphase, immer schwieriger. Mehrwertsteuererhöhung, Budgetkürzungen und Lohnsteigerungen (vor allem der Ärzte) tun das ihre dazu. Somit kommt keine Klinik in Deutschland umhin, ihre Arbeit effizienter zu gestalten, was nur durch Anpassung der Organisationsstruktur und Organisationsprozesse zu erreichen ist. Einer dieser Prozesse ist die DRG-Kodierung, deren optimale Gestaltung in den vergangen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Eine eindeutige, allseits akzeptierte Empfehlung für den optimalen Ablauf der DRG-Kodierung sucht man in der deutschen Literaturlandschaft vergeblich. Jede Klinik versucht, für sich den idealen Weg zu finden und ihre Strukturen entsprechend anzupassen. Auf der Suche nach dem optimalen Kodierprozess haben wir Kliniken in Schleswig-Holstein und Bayern angeschrieben, um Informationen zum jeweiligen Kodierprozess und Kodierdaten zur Beurteilung der Effektivität zu erhalten. Auf Basis der Antworten wurden die Daten von ca. 7000 Behandlungsfällen aus 7 Kliniken der Grund und Regelversorgung hinsichtlich der Organisation des Kodierprozesses und der Effektivität ihrer Kodierung hin untersucht. Aufgrund der Angaben zum Kodierprozess ließen sich die Kliniken in zwei Gruppen einteilen. Unterschieden haben sich die Gruppen in der Zuordnung der Organisationsverantwortung und in dem Aspekt der Integration der Kodierung in die Fallsteuerung durch ein klinikinternes Case Management. Die Ergebnisse der Datenauswertung deuten darauf hin, das sich die Erlösseite durch die Organisation der DRG-Kodierung nur bedingt beeinflussen lässt, die Kostenseite aber durch die Organisationsstruktur deutlich beeinflussbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heritage und Tourismus by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung im Wasser by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Regelungen der Finanztermingeschäfte nach dem WpHG by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Die Darstellung der Nürnberger Prozesse in Spielfilmen by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Numismatische Analyse anhand eines Follis des Diokletian by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Unterstützte Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Was ist Menschenwürde? Das Grundgesetz der Bundesrepublik, die Charta der Europäischen Union und der Vertrag über eine Verfassung für Europa im Vergleich by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book China and Africa. New development partnership or neo-colonialism? by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Die moralische Ordnung der Gesellschaft nach Durkheim by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book The Impact of Web 2.0 on Brand Management by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Conversational Joking in English Youth Language by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Stress im Grundschulalter by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Grundrechtsdogmatische Analyse der Kopftuchentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
Cover of the book Der demografische Wandel und die Folgen für die Erwerbsarbeit by Hoffmann Markus, Dipl.-Pflegewirt (FH) Walter Haslinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy