Eine neue Interpretation zu Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der gotischen Architektur und Scholastik

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Eine neue Interpretation zu Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der gotischen Architektur und Scholastik by Nam-Ho Kim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nam-Ho Kim ISBN: 9783640582525
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nam-Ho Kim
ISBN: 9783640582525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 2.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie zielt darauf ab, Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der Denkgewohnheit und dem Kunststil, die in seinem Buch Gotische Architektur und Scholastik verdeutlicht wurde, sprachanalytisch zu interpretieren. Im oben genannten Buch versucht Panofsky, aufzuzeigen, dass es eine direkte Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen der Scholastik und der gotischen Architektur gibt. Die zentrale Frage für die Studie ist, was das eigentlich bedeutet, dass eine Denkgewohnheit die Entstehung eines Kunststils oder einen Kunststilwechsel verursacht. Die bisherige Kritik an Panofskys These basierte auf den historischen Wahrheiten. Die Untersuchung der Bedeutung der kausalen Beziehung ist im Prinzip kein Thema für den Kunsthistoriker. Aber die kunsthistorische Untersuchung reicht nicht aus, um die Bedeutung von Panofskys These verstehen zu können. Daher wird in dieser Studie vorgeschlagen, die Beziehung zwischen dem Kunststil und der Denkgewohnheit als die Supervenienzbeziehung, die seit langem im Bereich der Philosophie der Geistes viel diskutiert wurde, zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 2.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie zielt darauf ab, Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der Denkgewohnheit und dem Kunststil, die in seinem Buch Gotische Architektur und Scholastik verdeutlicht wurde, sprachanalytisch zu interpretieren. Im oben genannten Buch versucht Panofsky, aufzuzeigen, dass es eine direkte Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen der Scholastik und der gotischen Architektur gibt. Die zentrale Frage für die Studie ist, was das eigentlich bedeutet, dass eine Denkgewohnheit die Entstehung eines Kunststils oder einen Kunststilwechsel verursacht. Die bisherige Kritik an Panofskys These basierte auf den historischen Wahrheiten. Die Untersuchung der Bedeutung der kausalen Beziehung ist im Prinzip kein Thema für den Kunsthistoriker. Aber die kunsthistorische Untersuchung reicht nicht aus, um die Bedeutung von Panofskys These verstehen zu können. Daher wird in dieser Studie vorgeschlagen, die Beziehung zwischen dem Kunststil und der Denkgewohnheit als die Supervenienzbeziehung, die seit langem im Bereich der Philosophie der Geistes viel diskutiert wurde, zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Nam-Ho Kim
Cover of the book Informationsmanagement bei Amazon by Nam-Ho Kim
Cover of the book Irak 1963: Die Baath-Partei greift nach der Macht by Nam-Ho Kim
Cover of the book Hic Habitat Felicitas - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt Pompeji by Nam-Ho Kim
Cover of the book Auswirkungen von Kooperationen zwischen GKV- und PKV-Unternehmen by Nam-Ho Kim
Cover of the book Einstellung zu zentralen Testuntersuchungen an Schulen und deren Nutzen für die Schulentwicklung by Nam-Ho Kim
Cover of the book Rassismus gegen Afro-Amerikaner in den USA vom Ende des Bürgerkrieges bis zum ersten Weltkrieg by Nam-Ho Kim
Cover of the book Welche volkswirtschaftliche Rolle spielen Investmentfonds? by Nam-Ho Kim
Cover of the book Training der Gleichgewichtsfähigkeit und Effekte auf die Propriozeption by Nam-Ho Kim
Cover of the book Theorien zur Erklärung von Kriminalität - Kriminalitätstheorien / kriminologische Theorien by Nam-Ho Kim
Cover of the book Exkursionsbericht zur Sedimentologie der Karbonatgesteine by Nam-Ho Kim
Cover of the book Falsche Meinung in Platons 'Theaitetos' by Nam-Ho Kim
Cover of the book Der 'Gläubiger-Standstill' in der Unternehmensinsolvenz und die Übertragbarkeit auf souveräne Schuldner by Nam-Ho Kim
Cover of the book Auswirkungen der BGB-Schuldrechtsreform. Rechtsgestaltung im Auslandsgeschäft des amerikanischen, englischen und französischen Rechtskreises by Nam-Ho Kim
Cover of the book Lernen und Gedächtnis - Episodisches Gedächtnis und Augenzeugengedächtnis bei Kindern by Nam-Ho Kim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy