Eine neue Interpretation zu Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der gotischen Architektur und Scholastik

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Eine neue Interpretation zu Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der gotischen Architektur und Scholastik by Nam-Ho Kim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nam-Ho Kim ISBN: 9783640582525
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nam-Ho Kim
ISBN: 9783640582525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 2.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie zielt darauf ab, Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der Denkgewohnheit und dem Kunststil, die in seinem Buch Gotische Architektur und Scholastik verdeutlicht wurde, sprachanalytisch zu interpretieren. Im oben genannten Buch versucht Panofsky, aufzuzeigen, dass es eine direkte Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen der Scholastik und der gotischen Architektur gibt. Die zentrale Frage für die Studie ist, was das eigentlich bedeutet, dass eine Denkgewohnheit die Entstehung eines Kunststils oder einen Kunststilwechsel verursacht. Die bisherige Kritik an Panofskys These basierte auf den historischen Wahrheiten. Die Untersuchung der Bedeutung der kausalen Beziehung ist im Prinzip kein Thema für den Kunsthistoriker. Aber die kunsthistorische Untersuchung reicht nicht aus, um die Bedeutung von Panofskys These verstehen zu können. Daher wird in dieser Studie vorgeschlagen, die Beziehung zwischen dem Kunststil und der Denkgewohnheit als die Supervenienzbeziehung, die seit langem im Bereich der Philosophie der Geistes viel diskutiert wurde, zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 2.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie zielt darauf ab, Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der Denkgewohnheit und dem Kunststil, die in seinem Buch Gotische Architektur und Scholastik verdeutlicht wurde, sprachanalytisch zu interpretieren. Im oben genannten Buch versucht Panofsky, aufzuzeigen, dass es eine direkte Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen der Scholastik und der gotischen Architektur gibt. Die zentrale Frage für die Studie ist, was das eigentlich bedeutet, dass eine Denkgewohnheit die Entstehung eines Kunststils oder einen Kunststilwechsel verursacht. Die bisherige Kritik an Panofskys These basierte auf den historischen Wahrheiten. Die Untersuchung der Bedeutung der kausalen Beziehung ist im Prinzip kein Thema für den Kunsthistoriker. Aber die kunsthistorische Untersuchung reicht nicht aus, um die Bedeutung von Panofskys These verstehen zu können. Daher wird in dieser Studie vorgeschlagen, die Beziehung zwischen dem Kunststil und der Denkgewohnheit als die Supervenienzbeziehung, die seit langem im Bereich der Philosophie der Geistes viel diskutiert wurde, zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book United States Competition Law with respect to Unfair Trade Practices by Nam-Ho Kim
Cover of the book Geldpolitisches Instrumentarium: EZB vs. Fed by Nam-Ho Kim
Cover of the book Welche Konsequenzen hat funktionale Differenzierung für die Politik? by Nam-Ho Kim
Cover of the book Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung des Menschen by Nam-Ho Kim
Cover of the book Europas Antworten zur Rettung Griechenlands und des Euro: EFSM, EFSF und ESM - ein Überblick by Nam-Ho Kim
Cover of the book Elektronische Kommunikationsmedien. Fluch oder Segen für die innerfamiliäre Kommunikation? by Nam-Ho Kim
Cover of the book Kindermedien 2000 - Mit der Lizenz zum Erfolg by Nam-Ho Kim
Cover of the book Unternehmensmitbestimmung by Nam-Ho Kim
Cover of the book Unterrichtsreflexion 'Geschlechtssensibles Unterrichten' by Nam-Ho Kim
Cover of the book Bilingualismus in der Familie by Nam-Ho Kim
Cover of the book Datenerfassung von Neukunden (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Nam-Ho Kim
Cover of the book Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik by Nam-Ho Kim
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 1 - Prozess, Funktion und Wertschöpfung by Nam-Ho Kim
Cover of the book Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik by Nam-Ho Kim
Cover of the book Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland by Nam-Ho Kim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy