Der 'Gläubiger-Standstill' in der Unternehmensinsolvenz und die Übertragbarkeit auf souveräne Schuldner

Business & Finance
Cover of the book Der 'Gläubiger-Standstill' in der Unternehmensinsolvenz und die Übertragbarkeit auf souveräne Schuldner by Christian Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Klein ISBN: 9783638053037
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Klein
ISBN: 9783638053037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Souveräne Schuldner und Insolvenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2002 ist das neue Gesetz in Kraft getreten, das Privatpersonen erlaubt, Insolvenz anzumelden. Eine zu diesem Zeitpunkt fortschrittliche Neuerung für das deutsche Insolvenzsystem, denn vor 2002 war es nur Firmen erlaubt, den Weg durch ein Insolvenzverfahren zu gehen. Trotz der neuen Gesetze ist jedoch nicht nur bei Privatpersonen oder Unternehmer, sondern auch bei souveränen Staaten ist eine Zahlungsunfähigkeit möglich, wie das Beispiel Argentinien zum Jahreswechsel 2001/02 zeigt (1). Die Meinung, dass ein Staat nicht insolvent gehen kann, da er jederzeit die Autorität hat Geld zu drucken, ist längst nicht mehr aktuell. Vielmehr wird diskutiert, wie und auf welche Weise Staaten ein insolvenzähnliches Verfahren eröffnet werden kann, in dem sowohl Schuldner als auch Gläubiger einen reibungslosen Ablauf erhalten, um aus dieser Krise zu entrinnen, und die dem Schuldner die Möglichkeit gibt auch zukünftig am Kreditmarkt teilnehmen zu können. Einfach ist dies nicht, da ein Staat im Gegensatz zu einem Unternehmen sowohl souverän, als auch für seine Bürger verantwortlich ist. In dieser Seminararbeit wird dabei insbesondere das Thema Gläubiger-Standstill der nationalen Institutionen angesprochen und diskutiert wie man diesen auf internationaler Ebene anwenden kann. ______________________ (1) Vgl. Jost (2003), S.1. Jost, C. (2003). Die Staatsverschuldung in Argentinien seit dem Cavallo Plan (1991) und die Probleme der Umschuldung. Köln: Arbeitspapiere zur Lateinamerikaforschung IV-03.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Souveräne Schuldner und Insolvenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2002 ist das neue Gesetz in Kraft getreten, das Privatpersonen erlaubt, Insolvenz anzumelden. Eine zu diesem Zeitpunkt fortschrittliche Neuerung für das deutsche Insolvenzsystem, denn vor 2002 war es nur Firmen erlaubt, den Weg durch ein Insolvenzverfahren zu gehen. Trotz der neuen Gesetze ist jedoch nicht nur bei Privatpersonen oder Unternehmer, sondern auch bei souveränen Staaten ist eine Zahlungsunfähigkeit möglich, wie das Beispiel Argentinien zum Jahreswechsel 2001/02 zeigt (1). Die Meinung, dass ein Staat nicht insolvent gehen kann, da er jederzeit die Autorität hat Geld zu drucken, ist längst nicht mehr aktuell. Vielmehr wird diskutiert, wie und auf welche Weise Staaten ein insolvenzähnliches Verfahren eröffnet werden kann, in dem sowohl Schuldner als auch Gläubiger einen reibungslosen Ablauf erhalten, um aus dieser Krise zu entrinnen, und die dem Schuldner die Möglichkeit gibt auch zukünftig am Kreditmarkt teilnehmen zu können. Einfach ist dies nicht, da ein Staat im Gegensatz zu einem Unternehmen sowohl souverän, als auch für seine Bürger verantwortlich ist. In dieser Seminararbeit wird dabei insbesondere das Thema Gläubiger-Standstill der nationalen Institutionen angesprochen und diskutiert wie man diesen auf internationaler Ebene anwenden kann. ______________________ (1) Vgl. Jost (2003), S.1. Jost, C. (2003). Die Staatsverschuldung in Argentinien seit dem Cavallo Plan (1991) und die Probleme der Umschuldung. Köln: Arbeitspapiere zur Lateinamerikaforschung IV-03.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen, Motivation, Emotion & Kognition by Christian Klein
Cover of the book Vulkanologie und Gefahrenmanagement am Beispiel Vesuv by Christian Klein
Cover of the book Einführung in die Pfadfinderpädagogik by Christian Klein
Cover of the book Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau by Christian Klein
Cover of the book Akademiker-orientiertes Personal-Recruiting bei der AOK Berlin-Brandenburg by Christian Klein
Cover of the book 'Regenbogenfamilie - NA UND ?!'. Forschungsbericht auf Grundlage der 'Grounded Theory' by Christian Klein
Cover of the book Pflanzen und Anbinden eines Apfelbaumes (Unterweisung Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) by Christian Klein
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Christian Klein
Cover of the book Der Bund der Landwirte (BDL) und die völkische Bewegung by Christian Klein
Cover of the book Die Meinungsbildung als Mengung von Wissen und Vermutungen - Oder wie man Nichtwissen verschleiert by Christian Klein
Cover of the book Cognitive Enhancement. Gehirndoping im Alltag und Leistungssport by Christian Klein
Cover of the book Der Film 'Eyes Wide Shut' im Deutschunterricht by Christian Klein
Cover of the book Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools by Christian Klein
Cover of the book Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1914 by Christian Klein
Cover of the book Konfuzianismus und Willensfreiheit by Christian Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy