Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling

Neue Anforderungen an das Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling by Kristian Papp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristian Papp ISBN: 9783638282178
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristian Papp
ISBN: 9783638282178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Mainz (Fachhochschule Mainz), Veranstaltung: Anwendungsorientierte Spezialfelder des Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zur Verringerung des Ausstoßes sieht das Kyoto-Protokoll folgende drei flexiblen Mechanismen vor, mit denen die Ziele erreicht werden können: Emissionshandel, Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM).3 Bei dem Instrument des Joint Implementation werden ge meinsame Klimaschutzprojekte von Industrieländern in einem anderen Industrieland durchgeführt. Der Clean Development Mechanism beschreibt hingegen die umweltverträgliche Entwicklung, also die gemeinsame Durchführung von Klimaschutzprojekten von Industrie- und Entwicklungsländern in einem Entwicklungsland. 4 Beide Partner müssen von diesem Projekt profitieren. Das Projektland zieht Nutzen aus dem finanziellen Engagement und das Investierende Land profitiert durch die Anrechnung der erreichten Emissionsreduktionen bei den eigenen Verpflichtungen mittels einer Gutschrift.5 JI-Projekte müssen angemeldet werden. CDM-Projekte finden auf freiwilliger Basis statt. Beide sind seit 2000 möglich. 6 Neben den nun bereits kurz umrissen Instrumenten CDM und JI spielt auch der Emissionshandel eine wichtige Rolle im Kyoto-Protokoll. Abschnitt 2 erklärt kurz, worum es hierbei geht, wer betroffen ist und was noch zu beachten ist. Bereits im darauf folgenden Abschnitt widmen wir uns dem zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit, dem Controlling und welche neuen Anforderungen hinsichtlich des Emissionshandels an dieses geknüpft werden. Eine kurze Wiederholung sowie ein Ausblick runden diese Arbeit ab. 3 vgl. BMU, 2004 b 4 vgl. Giesberts/Hilf, 2002, S. 34-36 5 Emissionsgutschriften aus JI-Projekten werden 'Emission Reduction Units' (ERU) genannt. Gutschriften aus CDM-Projekten nennt man 'Certified Emission Reductions' (CER). Die Höhe der Reduktion kann mit Hilfe eines Referenzszenarios (Emissionen ohne das Projekt) ermittelt werden. (vgl. Spangardt/Meyer, 2003, Seite 2) 6 vgl. E-quad, 2002

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Mainz (Fachhochschule Mainz), Veranstaltung: Anwendungsorientierte Spezialfelder des Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zur Verringerung des Ausstoßes sieht das Kyoto-Protokoll folgende drei flexiblen Mechanismen vor, mit denen die Ziele erreicht werden können: Emissionshandel, Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM).3 Bei dem Instrument des Joint Implementation werden ge meinsame Klimaschutzprojekte von Industrieländern in einem anderen Industrieland durchgeführt. Der Clean Development Mechanism beschreibt hingegen die umweltverträgliche Entwicklung, also die gemeinsame Durchführung von Klimaschutzprojekten von Industrie- und Entwicklungsländern in einem Entwicklungsland. 4 Beide Partner müssen von diesem Projekt profitieren. Das Projektland zieht Nutzen aus dem finanziellen Engagement und das Investierende Land profitiert durch die Anrechnung der erreichten Emissionsreduktionen bei den eigenen Verpflichtungen mittels einer Gutschrift.5 JI-Projekte müssen angemeldet werden. CDM-Projekte finden auf freiwilliger Basis statt. Beide sind seit 2000 möglich. 6 Neben den nun bereits kurz umrissen Instrumenten CDM und JI spielt auch der Emissionshandel eine wichtige Rolle im Kyoto-Protokoll. Abschnitt 2 erklärt kurz, worum es hierbei geht, wer betroffen ist und was noch zu beachten ist. Bereits im darauf folgenden Abschnitt widmen wir uns dem zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit, dem Controlling und welche neuen Anforderungen hinsichtlich des Emissionshandels an dieses geknüpft werden. Eine kurze Wiederholung sowie ein Ausblick runden diese Arbeit ab. 3 vgl. BMU, 2004 b 4 vgl. Giesberts/Hilf, 2002, S. 34-36 5 Emissionsgutschriften aus JI-Projekten werden 'Emission Reduction Units' (ERU) genannt. Gutschriften aus CDM-Projekten nennt man 'Certified Emission Reductions' (CER). Die Höhe der Reduktion kann mit Hilfe eines Referenzszenarios (Emissionen ohne das Projekt) ermittelt werden. (vgl. Spangardt/Meyer, 2003, Seite 2) 6 vgl. E-quad, 2002

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Energie - 'Schmierstoff' der Weltpolitik ? by Kristian Papp
Cover of the book Die Theorie des Ödipuskomplexes und seine Relevanz für die heutige Erziehungswissenschaft by Kristian Papp
Cover of the book Stress als Voraussetzung menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung by Kristian Papp
Cover of the book 'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen? by Kristian Papp
Cover of the book Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Auch für Frauen? (EF Geschichte, Gymnasium / Gesamtschule) by Kristian Papp
Cover of the book Einstellungen und Erwartungen der Hotellerie an einen Naturparktourismus by Kristian Papp
Cover of the book Die Ganztagsschule als musikpädagogische Herausforderung by Kristian Papp
Cover of the book Dan Sperber - Rethinking Symbolism by Kristian Papp
Cover of the book Feldpostbriefe - Briefe einer 'Heldenmutter' by Kristian Papp
Cover of the book Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan by Kristian Papp
Cover of the book Business Meetings and Leadership by Kristian Papp
Cover of the book Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' - Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition by Kristian Papp
Cover of the book Ausschüttungsbemessung aus der Perspektive der externen Unternehmensrechnung by Kristian Papp
Cover of the book Quellenanalyse von Dr. C. A. H. Burkhardts 'Das Repertoire des Weimarischen Theaters unter Goethes Leitung 1791-1817' (1891) by Kristian Papp
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Kristian Papp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy