Einmal Arztgattin, immer Arztgattin. Die 'Lebensstandardgarantie' in § 1578 BGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Family Law
Cover of the book Einmal Arztgattin, immer Arztgattin. Die 'Lebensstandardgarantie' in § 1578 BGB by Julia Gramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gramer ISBN: 9783668108899
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gramer
ISBN: 9783668108899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 18, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Grundlagenseminar Scheidungsfolgenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Einmal Arztgattin, immer Arztgattin', 'Kein Verzicht auf Pelz und Porsche' - solche und ähnliche Floskeln wurden und werden gerne verwendet, um den nachehelichen Ehegattenunterhalt zu charakterisieren. Der Unterhaltsanspruch sei eine umfassende Absicherung im Sinne einer 'Lebensstandardgarantie'. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Unterhaltszahlung - sofern der Unterhaltsgläubiger bedürftig ist - lebenslang. Das Unterhaltsrecht hat sich im Vergleich zur ursprünglichen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches in Hinblick auf Tatbestände, Umfang und Dauer des Unterhaltsanspruchs jedoch mehrfach verändert - was insbesondere im Zusammenhang mit einer Veränderung der geschlechterspezifischen Rollenbilder zu sehen ist. Ob man heute noch von einer solchen 'Lebensstandardgarantie' sprechen kann, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Im Fokus steht mithin die Frage, wie sich die Bemessung des nachehelichen Ehegattenunterhalts nach § 1578 BGB in Hinblick auf die Annahme einer Lebensstandardgarantie im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen seit Inkrafttreten des BGB verändert hat. Entsprechend soll ein Überblick über die Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs, über den § 1578 und über die historische Veränderung der Unterhaltsbemessung gegeben werden. Zudem sollen heutige Grundlagen und neuere Rechtsprechung skizziert sowie Problemfelder, die sich bei der Unterhaltsbemessung ergeben, aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 18, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Grundlagenseminar Scheidungsfolgenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Einmal Arztgattin, immer Arztgattin', 'Kein Verzicht auf Pelz und Porsche' - solche und ähnliche Floskeln wurden und werden gerne verwendet, um den nachehelichen Ehegattenunterhalt zu charakterisieren. Der Unterhaltsanspruch sei eine umfassende Absicherung im Sinne einer 'Lebensstandardgarantie'. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Unterhaltszahlung - sofern der Unterhaltsgläubiger bedürftig ist - lebenslang. Das Unterhaltsrecht hat sich im Vergleich zur ursprünglichen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches in Hinblick auf Tatbestände, Umfang und Dauer des Unterhaltsanspruchs jedoch mehrfach verändert - was insbesondere im Zusammenhang mit einer Veränderung der geschlechterspezifischen Rollenbilder zu sehen ist. Ob man heute noch von einer solchen 'Lebensstandardgarantie' sprechen kann, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Im Fokus steht mithin die Frage, wie sich die Bemessung des nachehelichen Ehegattenunterhalts nach § 1578 BGB in Hinblick auf die Annahme einer Lebensstandardgarantie im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen seit Inkrafttreten des BGB verändert hat. Entsprechend soll ein Überblick über die Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs, über den § 1578 und über die historische Veränderung der Unterhaltsbemessung gegeben werden. Zudem sollen heutige Grundlagen und neuere Rechtsprechung skizziert sowie Problemfelder, die sich bei der Unterhaltsbemessung ergeben, aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung und die Konsequenzen für die Soziale Arbeit by Julia Gramer
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Julia Gramer
Cover of the book Theoretische Grundlagen systemischen Denkens und mögliche Implikationen für die Praxis an ausgewählten Beispielen by Julia Gramer
Cover of the book Prüfung der Erstanwendung von International Financial Reporting Standards nach IFRS 1 by Julia Gramer
Cover of the book The 4 types of market competitive positioning and its key strategies by Julia Gramer
Cover of the book Qualitätsmanagement im Vertrieb by Julia Gramer
Cover of the book Der Double Bind by Julia Gramer
Cover of the book A survey of behavioral finance by Julia Gramer
Cover of the book Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland by Julia Gramer
Cover of the book Das Rote Wien - Die Gemeindebauten als ein 'Versailles der Arbeiter' by Julia Gramer
Cover of the book 20 Minuten für Digitales-Fingerprinting zur Betrugsprävention by Julia Gramer
Cover of the book Die Marschen an der Nordsee by Julia Gramer
Cover of the book Einzigartigkeit der Gladiatur by Julia Gramer
Cover of the book Der ländliche Raum und seine Zukunft by Julia Gramer
Cover of the book Demokratie und Wandel. Ende der repräsentativen Demokratie? by Julia Gramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy