Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung by Christine Numrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Numrich ISBN: 9783640539123
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Numrich
ISBN: 9783640539123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: 'Häresien im Hochmittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: 01 Einleitung Häresien gab es schon vor Papst Innozenz III. Ihre Anfänge finden wir im Bulgarien des 10. Jahrhunderts mit der Lehre der Bogomilen (die auch als Neumanichäer bezeichnet werden)1, er war also nicht der erste, der sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen hatte. Die vermeintliche Bedrohung der katholischen Kirche durch Ketzerbewegungen war schon seit längerem bekannt, als er sein Pontifikat erhielt. Jedoch schlug Innozenz III bei der Bekämpfung dieser Gruppen erstmals neue Wege ein. Wo Häretikern zuvor 'nur' Exkommunikation drohte, rief er 1209 sogar zum Kreuzzug gegen die Albigenser auf.2 Auch fällt das 4. Laterankonzil, auf dem etliche Edikte bezüglich der Häresien erlassen wurden, in seine Amtszeit (1215), ebenso, wie Innozenz III zum ersten Mal so etwas wie eine systematische Grundlage zur Ketzerbekämpfung zusammenstellte und verfasste.3 Es scheint also naheliegend, einen genaueren Blick auf diesen Papst zu werfen, der der Onkel des späteren Kirchenoberhauptes Gregor IX war und dem nachgesagt wird, seine Maßnahmen zur Häresieverfolgung haben die spätere päpstliche Inquisition (nicht zu verwechseln mit der bischöflichen Inquisition, deren Anfänge etwa beim 3. Laterankonzil 1179 zu datieren sind) vorbereitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: 'Häresien im Hochmittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: 01 Einleitung Häresien gab es schon vor Papst Innozenz III. Ihre Anfänge finden wir im Bulgarien des 10. Jahrhunderts mit der Lehre der Bogomilen (die auch als Neumanichäer bezeichnet werden)1, er war also nicht der erste, der sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen hatte. Die vermeintliche Bedrohung der katholischen Kirche durch Ketzerbewegungen war schon seit längerem bekannt, als er sein Pontifikat erhielt. Jedoch schlug Innozenz III bei der Bekämpfung dieser Gruppen erstmals neue Wege ein. Wo Häretikern zuvor 'nur' Exkommunikation drohte, rief er 1209 sogar zum Kreuzzug gegen die Albigenser auf.2 Auch fällt das 4. Laterankonzil, auf dem etliche Edikte bezüglich der Häresien erlassen wurden, in seine Amtszeit (1215), ebenso, wie Innozenz III zum ersten Mal so etwas wie eine systematische Grundlage zur Ketzerbekämpfung zusammenstellte und verfasste.3 Es scheint also naheliegend, einen genaueren Blick auf diesen Papst zu werfen, der der Onkel des späteren Kirchenoberhauptes Gregor IX war und dem nachgesagt wird, seine Maßnahmen zur Häresieverfolgung haben die spätere päpstliche Inquisition (nicht zu verwechseln mit der bischöflichen Inquisition, deren Anfänge etwa beim 3. Laterankonzil 1179 zu datieren sind) vorbereitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Lebach-Urteil und die Zusammenarbeit von Presse und Justiz by Christine Numrich
Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Christine Numrich
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Christine Numrich
Cover of the book Marx und die Gewerkschaften by Christine Numrich
Cover of the book Understanding and Interpreting Texts. 'The Hobbit' by J.R.R. Tolkien (Englisch 10. Klasse Realschule) by Christine Numrich
Cover of the book Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich by Christine Numrich
Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Christine Numrich
Cover of the book Der fachgerechte Umgang mit der Feile (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Christine Numrich
Cover of the book Der Einsatz von Dilemmageschichten im Religionsunterricht by Christine Numrich
Cover of the book Die politische Ordnung Spartas - Aristokratie, Monarchie, Demokratie oder Oligarchie? by Christine Numrich
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Christine Numrich
Cover of the book Kind oder Karriere? Handlungserklärung nach der Wert-Erwartungstheorie by Christine Numrich
Cover of the book Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System by Christine Numrich
Cover of the book Die wunderlichen Nachbarskinder in Goethes Wahlverwandtschaften by Christine Numrich
Cover of the book Die Wirtschaftlichkeit des Hybridfahrzeuges. Ein Vergleich zum Fahrzeug mit konventionellem Antriebsaggregat by Christine Numrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy