Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie by Kristian Saber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristian Saber ISBN: 9783640674572
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristian Saber
ISBN: 9783640674572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Bewusstsein? Diese in der Menschheitsgeschichte relativ neue Frage mit der sich die Philosophie seit Descartes beschäftigt, erfährt durch die Neurowissenschaften, die sich verstärkt der Erforschung dieses Phänomens widmen, eine völlig neue Entwicklung. Unklarheit herrscht darüber, ob die Reduktion des Bewusstseins auf neurologische Vorgänge möglich ist oder ob es sich dabei um etwas Unerforschliches handelt, etwas das keinen physikalischen Gesetzen unterliegt. Vor allem die Forschungsergebnisse, die die Hirnforschung liefert sind heute Grundlage für verschiedenartigste Interpretationen seitens der Philosophen, bzw. der Hirnforscher selbst. Die als 'eliminativer Materialismus' bezeichnete Position, die vor allem durch das Ehepaar Churchland in den 1980ern populär wurde, ist dabei auf Seiten der materialistischen Positionen die wohl radikalste. Sie geht noch über die Thesen der reduktiven Materialisten hinaus, die besagen, dass das menschliche Bewusstsein auf physikalische Grundlagen reduzierbar und die physikalische Welt somit in sich geschlossen ist. Für eine weitere, geistige Ebene bleibt in diesem Konzept kein Platz. Die philosophische Grundannahme der eliminativen Materialisten hingegen ist, dass das Bewusstsein, wie auch alle anderen mentalen Phänomene, sich nicht physikalisch erklären lassen werden. Hier stimmen Sie mit den Dualisten überein, die daraus ableiten, dass es neben dem Physikalischen notwendig auch Geistiges geben muss. Der eliminative Materialist zieht jedoch einen völlig anderen Schluss und behauptet, dass die vermeintliche Beziehung zwischen physikalischen und mentalen Zuständen einer Beziehung zwischen Existentem und Nicht-Existentem entspricht. Die Beschreibungsebene für mentale Zustände würde durch neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft vollständig eliminiert und durch die korrekte Beschreibung von Gehirnzuständen ersetzt. In dieser Arbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie man zu solchen Annahmen kommen kann, in wie weit die daraus folgenden Schlüsse nachzuvollziehen sind und ob sie für die Lösung des Bewusstseinsproblems zielführend sind. Hierzu werde ich einführend die grundlegenden Fragestellungen der Bewusstseinsphilosophie darstellen. Sodann werde ich die Antworten, die der eliminative Materialismus auf diese Probleme findet, näher erläutern. Anschließend werden die Thesen einer Kritik unterzogen, nicht ohne dabei Erwiderungen auf diese Kritik Raum zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Bewusstsein? Diese in der Menschheitsgeschichte relativ neue Frage mit der sich die Philosophie seit Descartes beschäftigt, erfährt durch die Neurowissenschaften, die sich verstärkt der Erforschung dieses Phänomens widmen, eine völlig neue Entwicklung. Unklarheit herrscht darüber, ob die Reduktion des Bewusstseins auf neurologische Vorgänge möglich ist oder ob es sich dabei um etwas Unerforschliches handelt, etwas das keinen physikalischen Gesetzen unterliegt. Vor allem die Forschungsergebnisse, die die Hirnforschung liefert sind heute Grundlage für verschiedenartigste Interpretationen seitens der Philosophen, bzw. der Hirnforscher selbst. Die als 'eliminativer Materialismus' bezeichnete Position, die vor allem durch das Ehepaar Churchland in den 1980ern populär wurde, ist dabei auf Seiten der materialistischen Positionen die wohl radikalste. Sie geht noch über die Thesen der reduktiven Materialisten hinaus, die besagen, dass das menschliche Bewusstsein auf physikalische Grundlagen reduzierbar und die physikalische Welt somit in sich geschlossen ist. Für eine weitere, geistige Ebene bleibt in diesem Konzept kein Platz. Die philosophische Grundannahme der eliminativen Materialisten hingegen ist, dass das Bewusstsein, wie auch alle anderen mentalen Phänomene, sich nicht physikalisch erklären lassen werden. Hier stimmen Sie mit den Dualisten überein, die daraus ableiten, dass es neben dem Physikalischen notwendig auch Geistiges geben muss. Der eliminative Materialist zieht jedoch einen völlig anderen Schluss und behauptet, dass die vermeintliche Beziehung zwischen physikalischen und mentalen Zuständen einer Beziehung zwischen Existentem und Nicht-Existentem entspricht. Die Beschreibungsebene für mentale Zustände würde durch neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft vollständig eliminiert und durch die korrekte Beschreibung von Gehirnzuständen ersetzt. In dieser Arbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie man zu solchen Annahmen kommen kann, in wie weit die daraus folgenden Schlüsse nachzuvollziehen sind und ob sie für die Lösung des Bewusstseinsproblems zielführend sind. Hierzu werde ich einführend die grundlegenden Fragestellungen der Bewusstseinsphilosophie darstellen. Sodann werde ich die Antworten, die der eliminative Materialismus auf diese Probleme findet, näher erläutern. Anschließend werden die Thesen einer Kritik unterzogen, nicht ohne dabei Erwiderungen auf diese Kritik Raum zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book CraSy, Kopf und Kragen. Mützen und Schals für Männer und Frauen zum Selberstricken by Kristian Saber
Cover of the book Kritik an der visuellen Leichtgläubigkeit by Kristian Saber
Cover of the book Der gestiegene Einfluss von Unternehmensberatern in der Politikberatung by Kristian Saber
Cover of the book Relationship between share price performance and disclosure of corporate social responsibility of M&S by Kristian Saber
Cover of the book Migration und Medien. Das Projekt 'Wien braucht Dich' der Wiener Polizei und eine Fallstudie über das Magazin 'Öffentliche Sicherheit' by Kristian Saber
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit und ihre Grenzen by Kristian Saber
Cover of the book Bikulturelle Beziehungen by Kristian Saber
Cover of the book Zeitungen Online - Fluch oder Segen? by Kristian Saber
Cover of the book Fritz Langs 'Nibelungen' - Rezeption mittelalterlicher Vergangenheit im Film by Kristian Saber
Cover of the book Das Spiel mit Metaphern in Beratung und Therapie by Kristian Saber
Cover of the book Die 7 Todsünden bei Hieronymus Bosch, Otto Dix und weiteren Beispielen by Kristian Saber
Cover of the book Sprinttraining by Kristian Saber
Cover of the book Organisatorische und individuelle Voraussetzungen der Partizipation in der Gruppenarbeit by Kristian Saber
Cover of the book Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien by Kristian Saber
Cover of the book Arbeitslosigkeit und neue Wege by Kristian Saber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy