Die Charta Oecumenica und ihre Bedeutung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Charta Oecumenica und ihre Bedeutung by Carolin Althaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Althaus ISBN: 9783638019569
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Althaus
ISBN: 9783638019569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Hochschule Hannover (Institut für Theologie), Veranstaltung: Evangelisch/Katholisch: Übereinstimmungen und Unterschiede, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökumenische Bewegung kann, je nach Verständnis, bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Mit der Evangelischen Allianz, die bereits 1846 in London mit dem Ziel gegründet wurde Gläubige zusammenzuführen, wurde erstmals der Wunsch nach Einheit sichtbar. Für die moderne ökumenische Bewegung gilt die Internationale Missionskonferenz von 1910 in Edinburgh als Beginn. Die Bedeutung der Ökumene als ein Zusammenwirken der christlichen Kirchen und Konfessionen mit dem Ziel der Einigung in religiösen Fragen und einer stärkeren gemeinsamen Arbeit ist spätestens mit dem Zweiten Weltkrieg deutlich geworden, in dessen Folge die Bemühungen der christlichen Kirchen umeinander erneut erstarkten. In neuster Zeit traten die Konfessionen erneut mittels eines selbstverpflichtenden Abkommens aufeinander zu: Der Charta Oekumenica. Dieser Prozess markiert eine neue Ernsthaftigkeit im Bemühen der christlichen Kirchen umeinander und soll aus diesem Grund in der vorliegenden Seminararbeit thematisiert werden. Die Charta Oecumenica ist - trotz der geringen Resonanz der Öffentlichkeit - ein wichtiges Dokument unserer Tage. Erst im Mai diesen Jahres auf Landesebene unterzeichnet beschäftigt sie derzeit Geistliche aller christlichen Kirchen. In dieser Seminararbeit soll die Charta vorgestellt und in ihrer Grundidee skizziert werden. Zudem möchte ich mit einer Darstellung der Geschichte einerseits sowie zukunftsweisenden Herausforderungen andererseits den Weg aus der Vergangenheit und in die Zukunft deutlich werden lassen. In jedem dieser Kapitel erschließt sich uns bereits die Bedeutung des Dokumentes, ist sie doch den Aufgaben und Selbstverpflichtungen immanent. Darüber hinaus wird sich das letzte Kapitel noch einmal explizit mit der Deutung der Charta beschäftigen und differenzieren zwischen der Wichtigkeit für den sakralen und den säkularen Sektor. Leider kann aus Gründen des Raummangels nicht vertiefend auf die einzelnen Punkte der Charta eingegangen werden. Ich persönlich bin beeindruckt von dem Wunsch nach Zusammenarbeit, dessen Stärke sich in einem sehr schnellen Zusammenfinden ob der Größe der Verpflichtungen ausdrückt. Dies bestätigt für mich den Eindruck, dass der christliche Glaube auf einem guten Weg in eine neue Zeit ist, in der Grenzen fallen und Gemeinsames zueinander findet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Hochschule Hannover (Institut für Theologie), Veranstaltung: Evangelisch/Katholisch: Übereinstimmungen und Unterschiede, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökumenische Bewegung kann, je nach Verständnis, bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Mit der Evangelischen Allianz, die bereits 1846 in London mit dem Ziel gegründet wurde Gläubige zusammenzuführen, wurde erstmals der Wunsch nach Einheit sichtbar. Für die moderne ökumenische Bewegung gilt die Internationale Missionskonferenz von 1910 in Edinburgh als Beginn. Die Bedeutung der Ökumene als ein Zusammenwirken der christlichen Kirchen und Konfessionen mit dem Ziel der Einigung in religiösen Fragen und einer stärkeren gemeinsamen Arbeit ist spätestens mit dem Zweiten Weltkrieg deutlich geworden, in dessen Folge die Bemühungen der christlichen Kirchen umeinander erneut erstarkten. In neuster Zeit traten die Konfessionen erneut mittels eines selbstverpflichtenden Abkommens aufeinander zu: Der Charta Oekumenica. Dieser Prozess markiert eine neue Ernsthaftigkeit im Bemühen der christlichen Kirchen umeinander und soll aus diesem Grund in der vorliegenden Seminararbeit thematisiert werden. Die Charta Oecumenica ist - trotz der geringen Resonanz der Öffentlichkeit - ein wichtiges Dokument unserer Tage. Erst im Mai diesen Jahres auf Landesebene unterzeichnet beschäftigt sie derzeit Geistliche aller christlichen Kirchen. In dieser Seminararbeit soll die Charta vorgestellt und in ihrer Grundidee skizziert werden. Zudem möchte ich mit einer Darstellung der Geschichte einerseits sowie zukunftsweisenden Herausforderungen andererseits den Weg aus der Vergangenheit und in die Zukunft deutlich werden lassen. In jedem dieser Kapitel erschließt sich uns bereits die Bedeutung des Dokumentes, ist sie doch den Aufgaben und Selbstverpflichtungen immanent. Darüber hinaus wird sich das letzte Kapitel noch einmal explizit mit der Deutung der Charta beschäftigen und differenzieren zwischen der Wichtigkeit für den sakralen und den säkularen Sektor. Leider kann aus Gründen des Raummangels nicht vertiefend auf die einzelnen Punkte der Charta eingegangen werden. Ich persönlich bin beeindruckt von dem Wunsch nach Zusammenarbeit, dessen Stärke sich in einem sehr schnellen Zusammenfinden ob der Größe der Verpflichtungen ausdrückt. Dies bestätigt für mich den Eindruck, dass der christliche Glaube auf einem guten Weg in eine neue Zeit ist, in der Grenzen fallen und Gemeinsames zueinander findet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Outsourcing von Logistikleistungen by Carolin Althaus
Cover of the book Soziale Mobilität durch Sport. Zur ambivalenten Situation afroamerikanischer Sportler in den USA by Carolin Althaus
Cover of the book Unterrichtsvorbereitung zur schriftlichen Addition by Carolin Althaus
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Carolin Althaus
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Carolin Althaus
Cover of the book Nicht-monetäres Reporting der DAX- und M-DAX-Unternehmen - Entwicklung eines IT-gestützten Werkzeugs für die Unternehmenspraxis by Carolin Althaus
Cover of the book Schöpfung und Evolution als widersprüchliche Konzepte? Wege zu einem harmonischen Verhältnis by Carolin Althaus
Cover of the book Angst und Controlling. Integration verhaltenswissenschaftlicher Ansätze in den Controlling-Prozess by Carolin Althaus
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Carolin Althaus
Cover of the book 'Human Rights Imperialism' or Global Homogenization of Culture? Has the Age of Revolution ended in 1989? by Carolin Althaus
Cover of the book Der Rückbau der Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland am Beispiel der Anpassung von Sozialhilfe in Sozialgeld/Hartz IV by Carolin Althaus
Cover of the book Der Entwicklungsfall Südkorea by Carolin Althaus
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Carolin Althaus
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Carolin Althaus
Cover of the book Are the Tories back again? by Carolin Althaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy