Emile Durkheim und die Religion in der Moderne: Der Kult des Individuums und der Staat

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Emile Durkheim und die Religion in der Moderne: Der Kult des Individuums und der Staat by Markus Ziegler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Ziegler ISBN: 9783638498135
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Ziegler
ISBN: 9783638498135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Ausgewählte Probleme: Religion und Gesellschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt werden im folgenden die Charakteristika und theoretischen Implikationen des Durkheimschen Konzeptes näher beleuchtet. Dabei werden auch die Unschärfen und Inkonsistenzen deutlich zum Vorschein treten und es soll die Frage geklärt werden, inwieweit der theoretisch beschrieben Kult auch wirklich als eine säkulare Religion beschrieben werden kann. Anschließend wird die Beziehungdes Staates zum Kult näher dargestellt, wir werden dabei sehen, dass der Staat im Rahmen der theoretischen Konzeption eine weit wichtigere Rolle spielt als das häufig zugestanden wird. Mit dieser Verbindung der Konzepte der Religion und des Staates werden zwei Bereiche der Durkheimschen Soziologie in Beziehung gesetzt, die äußerst fruchtbar aufeinander einwirken können. Erst durch die Betrachtung dieser beiden Teilgebiete lässt sich die Beziehung des Individuums zum Kollektiv erklären. Abschließend soll auch ein Blick über den theoretischen Tellerrand auf die empirische Ebene geworfen werden und somit der sozialwissenschaftlich intensiv diskutierte Themenbereich der Menschenrechte angeschnitten werden. In diesem Rahmen ist es nicht möglich dieses Thema erschöpfend zu behandeln. Es wird aber deutlich, dass die historische Entwicklung Durkheim an vielen Stellen Recht gibt. Die Verschränkung von Staat und Individuum kann heute oftmals deutlich nachgezeichnet werden und ist in einer globalisierten Welt vor dem Hintergrund eines immer exzessiveren Individualismus, aber auch staatlich wie religiösem Autoritarismus und Fundamentalismus äußerst wichtig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Ausgewählte Probleme: Religion und Gesellschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt werden im folgenden die Charakteristika und theoretischen Implikationen des Durkheimschen Konzeptes näher beleuchtet. Dabei werden auch die Unschärfen und Inkonsistenzen deutlich zum Vorschein treten und es soll die Frage geklärt werden, inwieweit der theoretisch beschrieben Kult auch wirklich als eine säkulare Religion beschrieben werden kann. Anschließend wird die Beziehungdes Staates zum Kult näher dargestellt, wir werden dabei sehen, dass der Staat im Rahmen der theoretischen Konzeption eine weit wichtigere Rolle spielt als das häufig zugestanden wird. Mit dieser Verbindung der Konzepte der Religion und des Staates werden zwei Bereiche der Durkheimschen Soziologie in Beziehung gesetzt, die äußerst fruchtbar aufeinander einwirken können. Erst durch die Betrachtung dieser beiden Teilgebiete lässt sich die Beziehung des Individuums zum Kollektiv erklären. Abschließend soll auch ein Blick über den theoretischen Tellerrand auf die empirische Ebene geworfen werden und somit der sozialwissenschaftlich intensiv diskutierte Themenbereich der Menschenrechte angeschnitten werden. In diesem Rahmen ist es nicht möglich dieses Thema erschöpfend zu behandeln. Es wird aber deutlich, dass die historische Entwicklung Durkheim an vielen Stellen Recht gibt. Die Verschränkung von Staat und Individuum kann heute oftmals deutlich nachgezeichnet werden und ist in einer globalisierten Welt vor dem Hintergrund eines immer exzessiveren Individualismus, aber auch staatlich wie religiösem Autoritarismus und Fundamentalismus äußerst wichtig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Legalization of the International Monetary Fund: Exchange Rate Surveillance over China by Markus Ziegler
Cover of the book Schmiederers Konzepte der politischen Erziehung (1971/1974) by Markus Ziegler
Cover of the book Unternehmensethik: Das Unternehmen und seine Verantwortung by Markus Ziegler
Cover of the book Herstellung eines Funktionslöffels (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Markus Ziegler
Cover of the book Ingenieurpraktikum - ein Praktikumsbericht by Markus Ziegler
Cover of the book Philipp II. und Alexander der Große und ihre Politik gegenüber dem makedonischen Adel by Markus Ziegler
Cover of the book The impact of environmental and climate change on Seasonal Wetlands. The Bugingo Wetland in Mayuge district by Markus Ziegler
Cover of the book Mediation als Mittel zur Konfliktlösung by Markus Ziegler
Cover of the book Wissensmanagement in Organisationen - Ein (erwachsenen-)pädagogisches Handlungsfeld? by Markus Ziegler
Cover of the book Lean Management by Markus Ziegler
Cover of the book Essstörungen - Prävention und Intervention am Beispiel der Anorexia Nervosa und der Bulimia Nervosa by Markus Ziegler
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Markus Ziegler
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Markus Ziegler
Cover of the book Suchtprävention an der Sonderschule. Das primärpräventive Projekt 'Das kleine ich bin ich' by Markus Ziegler
Cover of the book Umweltkooperation im Ostseeraum by Markus Ziegler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy