Emotionale Intelligenz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638906562
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638906562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Konfliktrhetorik und Rhetorik in Ausbildung und Beruf, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was verstehen wir eigentlich unter Emotionen? Würde man diese Frage ganz allgemein gehalten einer beliebigen Anzahl von Personen stellen, so ergäben sich wohl ebenso viele verschiedene Deutungen und Erklärungen für Emotionen, meist unter Zuhilfenahme des allgemeinen Begriffs 'Gefühl'. Zumeist würden sich die Antworten wohl auch auf konkrete Beispielsituationen beziehen, da hierdurch jeder wohl am Ehesten eine eigene Definition von 'Emotionen' - basierend auf eigenen Erfahrungen und eigenen Empfindungen - entwickeln (also nachfühlen) kann. Diese eigene Definition ist jedoch immer auch in Abhängigkeit von der Stimmung, dem Gemütszustand sowie nicht zuletzt der Charakteristika der jeweiligen Person zu sehen. Dieser individuelle Zustand könnte also letztendlich auch dazu führen, dass bestimmten Emotionen bzw. Gefühlen mehr Bedeutung zugesprochen würde, während andere erst gar nicht genannt werden würden. Ebenso könnte eine negative Ausgangsstimmung eine ebenso negative Empfindung noch verstärken und sonst positiv Empfundenes in der Bedeutung vermindern. Die Antwort auf die allgemeine Frage 'Was verstehen wir überhaupt unter Emotionen?' wäre somit als ein ganz individuelles Verständnis von Emotionen zu sehen. (vgl. Meyer, Schützwohl, Reisenzein; Bern 1993) Eine wirklich allgemeine Definition aus den unterschiedlichsten individuellen Bedeutungen und Erklärungen herzuleiten, scheint also schlicht unmöglich, jedoch zeigt die Annäherung über diese Frage und deren Beantwortung vielmehr, welche Begriffe mit dem weiten Feld der 'Emotionen' verbunden werden. Die Emotionen werden so zu einem Sammelbegriff für verschiedene Phänomene, wie Gefühle, Empfindungen, Stimmungen, Affekte etc. - Phänomene also, die wir an jedem Tag neu erleben und dennoch nicht so einfach in kurze, knappe Definitionen verpacken können. Wie aber lässt sich dieser Sammelbegriff mit seinen unterschiedlichen Phänomenen nun wissenschaftlich definieren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Konfliktrhetorik und Rhetorik in Ausbildung und Beruf, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was verstehen wir eigentlich unter Emotionen? Würde man diese Frage ganz allgemein gehalten einer beliebigen Anzahl von Personen stellen, so ergäben sich wohl ebenso viele verschiedene Deutungen und Erklärungen für Emotionen, meist unter Zuhilfenahme des allgemeinen Begriffs 'Gefühl'. Zumeist würden sich die Antworten wohl auch auf konkrete Beispielsituationen beziehen, da hierdurch jeder wohl am Ehesten eine eigene Definition von 'Emotionen' - basierend auf eigenen Erfahrungen und eigenen Empfindungen - entwickeln (also nachfühlen) kann. Diese eigene Definition ist jedoch immer auch in Abhängigkeit von der Stimmung, dem Gemütszustand sowie nicht zuletzt der Charakteristika der jeweiligen Person zu sehen. Dieser individuelle Zustand könnte also letztendlich auch dazu führen, dass bestimmten Emotionen bzw. Gefühlen mehr Bedeutung zugesprochen würde, während andere erst gar nicht genannt werden würden. Ebenso könnte eine negative Ausgangsstimmung eine ebenso negative Empfindung noch verstärken und sonst positiv Empfundenes in der Bedeutung vermindern. Die Antwort auf die allgemeine Frage 'Was verstehen wir überhaupt unter Emotionen?' wäre somit als ein ganz individuelles Verständnis von Emotionen zu sehen. (vgl. Meyer, Schützwohl, Reisenzein; Bern 1993) Eine wirklich allgemeine Definition aus den unterschiedlichsten individuellen Bedeutungen und Erklärungen herzuleiten, scheint also schlicht unmöglich, jedoch zeigt die Annäherung über diese Frage und deren Beantwortung vielmehr, welche Begriffe mit dem weiten Feld der 'Emotionen' verbunden werden. Die Emotionen werden so zu einem Sammelbegriff für verschiedene Phänomene, wie Gefühle, Empfindungen, Stimmungen, Affekte etc. - Phänomene also, die wir an jedem Tag neu erleben und dennoch nicht so einfach in kurze, knappe Definitionen verpacken können. Wie aber lässt sich dieser Sammelbegriff mit seinen unterschiedlichen Phänomenen nun wissenschaftlich definieren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur religiösen Dimension der Sucht unter besonderer Berücksichtigung der Anonymen Alkoholiker by Ludwig Finster
Cover of the book Ernährung und Geschlecht - Die Herstellung von Geschlecht im kulinarischen Rahmen by Ludwig Finster
Cover of the book Liebe mit Sonntagsgesicht. Über Alltäglichkeit in Fernbeziehungen by Ludwig Finster
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung by Ludwig Finster
Cover of the book Das Kriegsvölkerrecht - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung am Beispiel des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Beachtung des Ostfeldzugs des Dritten Reiches by Ludwig Finster
Cover of the book Die Taufe bei Wilfried Härle by Ludwig Finster
Cover of the book Challenges and Prospects of the Ethiopian Microfinance Sector by Ludwig Finster
Cover of the book Max Weber: Die 'Entzauberung der Welt' by Ludwig Finster
Cover of the book Der freie Wille und die Schuldfähigkeit des Menschen aus Sicht der Hirnforschung by Ludwig Finster
Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Ludwig Finster
Cover of the book Die japanische Gesellschaft und das Problem der Obdachlosigkeit by Ludwig Finster
Cover of the book Gustav Streseman - der verfassungsmäßige Republikaner by Ludwig Finster
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Ludwig Finster
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Ludwig Finster
Cover of the book Die Produkte des Online-Marketing. Vor- und Nachteile des Suchmaschinen-Marketing by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy