Emotionserleben und Emotionsregulation in der Kinderschutzarbeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Emotionserleben und Emotionsregulation in der Kinderschutzarbeit by Matthias Reitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Reitzer ISBN: 9783656939962
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Reitzer
ISBN: 9783656939962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 3, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie und Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Inhalte der Kinderschutzarbeit in Österreich und untersucht das Bewältigungsverhalten der MitarbeiterInnen im Umgang mit belastenden Situationen traumatisierter Opfer und deren Bezugssystem. Dabei wird der Fokus auf die Emotionsregulierungsstrategien der HelferInnen gelegt, geschlechtsspezifische Unterschiede erforscht und der Umgang mit sekundären Traumatisierungen beleuchtet. Figley (1995) prägte den Begriff der 'compassion fatigue', welchen er als eine natürliche, vorhersehbare, behandelbare und verhinderbare unerwünschte Folge der Arbeit mit traumatisierten Menschen definiert und durch Gleichgültigkeitsgefühle, Hypervigilanz, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten charakterisiert. Der zweite Aspekt, der in dieser Arbeit beleuchtet wird, ist das Emotionserleben und die Emotionsregulation der HelferInnen in den Kinderschutzeinrichtungen. Der Großteil der Befragten sah sich als wenig 'compassion fatigue'- und 'burnout'-gefährdet, aber erlebte hohe Zufriedenheit durch die Tätigkeit (Frauen signifikant höher als Männer). Allerdings zeigten sich weder Geschlechtsunterschiede noch Unterschiede in der Berufserfahrung. Wut, Überforderung und Traurigkeit wurden am häufigsten bei den als subjektiv schwierig erlebten Gefühlen in der Klientenarbeit genannt. In nahezu allen Strategien gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Geschlecht und Berufsjahren. Ein signifikanter Unterschied zeigte sich in der selten angewandten Strategie 'blackout', wobei die weniger berufserfahrenen diese Strategie häufiger angaben als die Befragten mit höherer Berufserfahrung. Ein nahezu signifikanter Geschlechtsunterschied zeigte sich in der Strategie 'soziale Unterstützung', wobei die weiblichen Kolleginnen diese Strategie öfter anwenden als die männlichen Kollegen. Die Hypothesen dieser Arbeit konnten also nur teilweise bestätigt werden. Allerdings geben die Daten einen guten Einblick in die Kinderschutzarbeit und lassen sich für Maßnahmen der Psychohygiene nutzen.

Mag. Dr. Matthias Reitzer ist als Jugendamtssachverständiger in freier Praxis sowie als Gerichtsgutachter in den Bereichen Familienpsychologie und Psychotherapie tätig. Zuvor arbeitete er in einem Kinderschutzzentrum und schrieb diese Dissertation zum Thema Sekundärtraumatisierung und Emotionsregulation aus Sicht der KinderschutzmitarbeiterInnen in Österreich. Er ist Lehrtherapeut im Kinder- und Jugendbereich, Arbeitspsychologe und Verhaltenstherapeut.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 3, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie und Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Inhalte der Kinderschutzarbeit in Österreich und untersucht das Bewältigungsverhalten der MitarbeiterInnen im Umgang mit belastenden Situationen traumatisierter Opfer und deren Bezugssystem. Dabei wird der Fokus auf die Emotionsregulierungsstrategien der HelferInnen gelegt, geschlechtsspezifische Unterschiede erforscht und der Umgang mit sekundären Traumatisierungen beleuchtet. Figley (1995) prägte den Begriff der 'compassion fatigue', welchen er als eine natürliche, vorhersehbare, behandelbare und verhinderbare unerwünschte Folge der Arbeit mit traumatisierten Menschen definiert und durch Gleichgültigkeitsgefühle, Hypervigilanz, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten charakterisiert. Der zweite Aspekt, der in dieser Arbeit beleuchtet wird, ist das Emotionserleben und die Emotionsregulation der HelferInnen in den Kinderschutzeinrichtungen. Der Großteil der Befragten sah sich als wenig 'compassion fatigue'- und 'burnout'-gefährdet, aber erlebte hohe Zufriedenheit durch die Tätigkeit (Frauen signifikant höher als Männer). Allerdings zeigten sich weder Geschlechtsunterschiede noch Unterschiede in der Berufserfahrung. Wut, Überforderung und Traurigkeit wurden am häufigsten bei den als subjektiv schwierig erlebten Gefühlen in der Klientenarbeit genannt. In nahezu allen Strategien gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Geschlecht und Berufsjahren. Ein signifikanter Unterschied zeigte sich in der selten angewandten Strategie 'blackout', wobei die weniger berufserfahrenen diese Strategie häufiger angaben als die Befragten mit höherer Berufserfahrung. Ein nahezu signifikanter Geschlechtsunterschied zeigte sich in der Strategie 'soziale Unterstützung', wobei die weiblichen Kolleginnen diese Strategie öfter anwenden als die männlichen Kollegen. Die Hypothesen dieser Arbeit konnten also nur teilweise bestätigt werden. Allerdings geben die Daten einen guten Einblick in die Kinderschutzarbeit und lassen sich für Maßnahmen der Psychohygiene nutzen.

Mag. Dr. Matthias Reitzer ist als Jugendamtssachverständiger in freier Praxis sowie als Gerichtsgutachter in den Bereichen Familienpsychologie und Psychotherapie tätig. Zuvor arbeitete er in einem Kinderschutzzentrum und schrieb diese Dissertation zum Thema Sekundärtraumatisierung und Emotionsregulation aus Sicht der KinderschutzmitarbeiterInnen in Österreich. Er ist Lehrtherapeut im Kinder- und Jugendbereich, Arbeitspsychologe und Verhaltenstherapeut.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Word Formation of Derived Causative Verbs in German and in Ukrainian by Matthias Reitzer
Cover of the book Aufwachsen in der BRD - Eine qualitative Fallstudie über einen Aussiedlerjugendlichen by Matthias Reitzer
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Matthias Reitzer
Cover of the book Orientalische Berichte: Rashid ad-Din by Matthias Reitzer
Cover of the book Stakeholder Mapping for Krispy Kreme Doughnuts Inc. by Matthias Reitzer
Cover of the book Die Zuwanderung von Aussiedlern nach Deutschland by Matthias Reitzer
Cover of the book Football Hooligans in England by Matthias Reitzer
Cover of the book Multimedia Resources: Extensions For Collaborative Classroom by Matthias Reitzer
Cover of the book Lachen im Angesicht des Grauens? Die Komik in Roberto Benignis Film 'La vita é bella' by Matthias Reitzer
Cover of the book Die Möglichkeiten und Ziele der Marktsegmentierung by Matthias Reitzer
Cover of the book Die identitätsstiftende Funktion von öffentlichem Freiraum - Untersucht am Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen by Matthias Reitzer
Cover of the book Rechtsextremismus als Begriff und rechtsextreme Ideologie by Matthias Reitzer
Cover of the book Der diplomatische Einfluss Adenauers auf die Westintegration by Matthias Reitzer
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Matthias Reitzer
Cover of the book Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine Umsetzung in der Schule für Geistigbehinderte by Matthias Reitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy