Arbeitsbelastungsfaktoren - eine zusammenfassende Darstellung paralleler, sozialer und psychischer Verläufe - untersucht am Beispiel Mobbing

eine zusammenfassende Darstellung paralleler, sozialer und psychischer Verläufe - untersucht am Beispiel Mobbing

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Arbeitsbelastungsfaktoren - eine zusammenfassende Darstellung paralleler, sozialer und psychischer Verläufe - untersucht am Beispiel Mobbing by Johanna Wiegand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Wiegand ISBN: 9783638145077
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Wiegand
ISBN: 9783638145077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 12 Punkte (Gut), Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit an sich ist heute dank des technischen Fortschritts wesentlich vereinfacht worden. Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft sind gesundheitliche Probleme aufgrund körperlicher Arbeit vielfach aus dem Alltag verschwunden. An diese Stelle sind andere Faktoren getreten, die den Arbeitsalltag zunehmend belasten. Zu diesen Belastungsfaktoren, denen ein Mensch am Arbeitsplatz ausgesetzt sein kann, gehören: Mangel an Herausforderung, tägliche Reibereien und Ärgernisse (z.B. wichtige Informationen erreichen den Arbeitsplatz nur unvollständig oder wichtige Arbeitsmittel sind unzuverlässig) und quantitative Überforderung (z.B. Arbeit unter hohem Zeitdruck, Überstunden und Schichtarbeit). Weitere Faktoren können soziale Konflikte oder traumatisierende Ereignisse bei psychisch anspruchsvollen Berufen, wie etwa bei dem Polizeidienst, sein. Eine besondere Belastungssituation kann entstehen, wenn mehrere der genannten Phänomene gleichzeitig auftreten. Das Thema 'Mobbing', welches in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt worden ist, nimmt dabei aufgrund seiner Berufsimmanenz einen besonderen Stellenwert ein. Dabei ist das Problem Mobbing nicht neu, dies belegen die Befragungen von Levenstein aus dem Jahre 1912, der sich mit der Qualität der sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz beschäftigte. Doch ähnlich wie bei anderen Themen wurde Mobbing erst zum Gesprächsgegenstand, als erste populärwissenschaftliche Veröffentlichungen die Gesellschaft erregten. Der Grund für die Verbreitung des Themas mag wohl abgesehen von der menschlichen Seite überwiegend der volkswirtschaftliche Schaden für die Bundesrepublik Deutschland sein, der auf ca. 15 bis 50 Mrd. Euro jährlich geschätzt wird. Allerdings gibt es keine gesicherten Zahlen, die Schätzung scheint aber angesichts der weiten Verbreitung von Mobbing durchaus realistisch.3 Der schwedische Psychologe Heinz Leymann hat eine der umfangreichsten Untersuchungen auf dem Gebiet 'Mobbing' durchgeführt. Er interviewte Anfang der Neunziger zahlreiche Betroffene und führte Umfragen in schwedischen Unternehmen durch. Die Ergebnisse und seine Schlussfolgerungen genießen einen hohen Stellenwert innerhalb der Fachwelt. Seine Arbeiten sollen deshalb Grundlage für diese Arbeit sein. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 12 Punkte (Gut), Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit an sich ist heute dank des technischen Fortschritts wesentlich vereinfacht worden. Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft sind gesundheitliche Probleme aufgrund körperlicher Arbeit vielfach aus dem Alltag verschwunden. An diese Stelle sind andere Faktoren getreten, die den Arbeitsalltag zunehmend belasten. Zu diesen Belastungsfaktoren, denen ein Mensch am Arbeitsplatz ausgesetzt sein kann, gehören: Mangel an Herausforderung, tägliche Reibereien und Ärgernisse (z.B. wichtige Informationen erreichen den Arbeitsplatz nur unvollständig oder wichtige Arbeitsmittel sind unzuverlässig) und quantitative Überforderung (z.B. Arbeit unter hohem Zeitdruck, Überstunden und Schichtarbeit). Weitere Faktoren können soziale Konflikte oder traumatisierende Ereignisse bei psychisch anspruchsvollen Berufen, wie etwa bei dem Polizeidienst, sein. Eine besondere Belastungssituation kann entstehen, wenn mehrere der genannten Phänomene gleichzeitig auftreten. Das Thema 'Mobbing', welches in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt worden ist, nimmt dabei aufgrund seiner Berufsimmanenz einen besonderen Stellenwert ein. Dabei ist das Problem Mobbing nicht neu, dies belegen die Befragungen von Levenstein aus dem Jahre 1912, der sich mit der Qualität der sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz beschäftigte. Doch ähnlich wie bei anderen Themen wurde Mobbing erst zum Gesprächsgegenstand, als erste populärwissenschaftliche Veröffentlichungen die Gesellschaft erregten. Der Grund für die Verbreitung des Themas mag wohl abgesehen von der menschlichen Seite überwiegend der volkswirtschaftliche Schaden für die Bundesrepublik Deutschland sein, der auf ca. 15 bis 50 Mrd. Euro jährlich geschätzt wird. Allerdings gibt es keine gesicherten Zahlen, die Schätzung scheint aber angesichts der weiten Verbreitung von Mobbing durchaus realistisch.3 Der schwedische Psychologe Heinz Leymann hat eine der umfangreichsten Untersuchungen auf dem Gebiet 'Mobbing' durchgeführt. Er interviewte Anfang der Neunziger zahlreiche Betroffene und führte Umfragen in schwedischen Unternehmen durch. Die Ergebnisse und seine Schlussfolgerungen genießen einen hohen Stellenwert innerhalb der Fachwelt. Seine Arbeiten sollen deshalb Grundlage für diese Arbeit sein. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Burnout-Syndrom by Johanna Wiegand
Cover of the book Presse in Großbritannien by Johanna Wiegand
Cover of the book Reflexion eines Junglehrers: Doppelstunde zum Thema 'Kommunikation' in der Klassenstufe 6 by Johanna Wiegand
Cover of the book Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Johanna Wiegand
Cover of the book The development of Hungary's pension scheme and how it is affected by the economic crisis by Johanna Wiegand
Cover of the book Die Kulturrevolution und ihre Akteure: Lin Biao, Jiang Qing und die Roten Garden by Johanna Wiegand
Cover of the book Die mediale Darstellung der Geschlechter by Johanna Wiegand
Cover of the book Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich am Beispiel der Hitlerjugend by Johanna Wiegand
Cover of the book Pflegebedürftigkeit feststellen. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen by Johanna Wiegand
Cover of the book Adventure tourism in Azerbaijan and the role of mountaineering in its development by Johanna Wiegand
Cover of the book Othering and Internalisation of Stereotypes in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' by Johanna Wiegand
Cover of the book Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen by Johanna Wiegand
Cover of the book Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen by Johanna Wiegand
Cover of the book Das Generative Lexikon by Johanna Wiegand
Cover of the book 200 Jahre Frauenlohndiskriminierung. Die Gründe und Ursachen des Gender Pay Gap by Johanna Wiegand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy