Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus? by Jessica Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Nagel ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Nagel
ISBN: 9783656951872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 musste zur Durchsetzung seiner Interessen besonders die Schulpädagogik den neuen Maximen des Staates angepasst werden, um die Kinder und Jugendlichen von Beginn an im nationalsozialistischen Denken aufwachsen zu lassen. Mit der Veränderung der Lehrpläne kam auch die Frage auf, ob und wie das Fach Englisch weiter unterrichtet werden sollte, welches auf den ersten Blick der Ideologie des Nationalsozialismus widerspricht. Um die Thematik nachvollziehen zu können, wird die folgende Arbeit einen kurzen Überblick über die NS-Ideologie und die damit einhergehenden Erziehungsgrundsätze Hitlers darlegen. Im Anschluss wird deren Auswirkung auf das deutsche Schulsystem, mit Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Englisch, von 1933-1945 betrachtet. Im Folgenden soll die Argumentation der Nationalsozialisten untersucht werden, weshalb Englisch weiterhin unterrichtet wurde und wie die Lehrpläne und Ziele des Unterrichts an das neue Idealbild angeglichen wurden, sowohl vor als auch im Krieg. Letztendlich soll das Fazit der Arbeit sein, ob der vermutete Gegensatz zwischen Englischunterricht und NS-Ideologie existiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden sowohl Primärquellen von Befürwortern des Nationalsozialismus und Lehrbücher der Oberschulen, als auch Sekundärliteratur von Autoren, die sich bereits mit dem Thema befassten, verwendet. Außerdem ist hier ausschließlich das Unterrichten des Fachs Englisch (außer im Unterpunkt 'andere Schulformen') an Oberschulen für Jungen gemeint, da eine genaue Betrachtung sämtlicher Schulformen inklusive der Oberschulen für Mädchen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Peronismus und sein Vermächtnis an das politische System Argentiniens.Trägt der Peronismus Schuld an der Krise Argentiniens? by Jessica Nagel
Cover of the book Erstellen eines eigenen Machinimas mit Moviestorm by Jessica Nagel
Cover of the book Frauen und Führung. Warum sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland unterrepräsentiert? by Jessica Nagel
Cover of the book Geriatrie - Ein interdisziplinärer Ansatz in der Altenhilfe by Jessica Nagel
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Jessica Nagel
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Jessica Nagel
Cover of the book Ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Jessica Nagel
Cover of the book Phishing. Welche Strafverfolgungs- und Präventionsmöglichkeiten stehen der Polizei zur Verfügung? by Jessica Nagel
Cover of the book Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung by Jessica Nagel
Cover of the book Stakeholder und die Bedeutung im Projektmanagement von Unternehmen by Jessica Nagel
Cover of the book Rechtsphilosophie. Legale Herrschaft und andere Herrschaftsformen Max Webers by Jessica Nagel
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Jessica Nagel
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Jessica Nagel
Cover of the book Has Resource Wealth Undermined Good Governance in Ecuador and Venezuela? by Jessica Nagel
Cover of the book Kommunikation in Staatenvölkern am Beispiel der Ameise by Jessica Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy