Der Turmbau zu Babel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der Turmbau zu Babel by Monika Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Reichert ISBN: 9783638221191
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Reichert
ISBN: 9783638221191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein in unseren Augen altmodischer Text soll in der heutigen Zeit noch eine Bedeutung haben? In unserem hektischen Alltag versucht ein jeder, das für ihn Bestmögliche zu erreichen. Es werden Städte, Türme von riesigen Ausmaßen gebaut, 'es wird durchs Weltall geflogen, es entstehen Atomkraftwerke, Weltraumstationen, Satelliten und Raketen, wir bauen ständig in die Breite, in die Höhe und in die Tiefe.' Im Allgemeinen kann man feststellen, dass das Streben vieler modernen Menschen darauf abzielt, 'hoch' hinaus zu gelangen, sei es nun auf die Höhe an sich bezogen oder auf die Größe der Ziele, die wir uns stecken. Das lebensnotwendige Gefühl des Wohlbehagens braucht jeder Erdbewohner.(...) Auf die Bedeutung der jeweiligen Geschehnisse der Erzählung soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden (zusammenfassende Interpretation siehe Gliederungspunkt 3.). Durch die Parallelen zwischen dem Text des Alten Testamentes und der heutigen Lebensweise der Menschen ist der aktuelle Bezug der Erzählung gut zu erkennen. Im Folgenden soll die Geschichte `Der Turmbau zu Babel´ nach den Methoden der historisch - kritischen Exegese ausgelegt werden: Literarkritik, Redaktionsgeschichte und Formgeschichte stehen zur Diskussion an. Nach einer Abgrenzung des Textabschnittes 11,1-9 ist die Einheitlichkeit als zweiter Unterpunkt der Literarkritik zu behandeln. Die Redaktionsgeschichte versucht im Anschluss an Letzteres aufzuzeigen, wie und nach welchen Gesichtspunkten das vorliegende Material überarbeitet wurde. In der Formgeschichte wird zunächst der Aufbau der Geschichte behandelt, bevor die sprachlichen Phänomene des Textes auf der Text-, Satz-, Wort-, und Lautebene zur Sprache kommen. Danach geht es im letzten Gliederungspunkt der Formgeschichte um die Bestimmung der Gattung. Eine abschließende Interpretation von Genesis (Gen) 11,1-9 soll dem Leser die Erzählung vom `Turmbau zu Babel´ verständlich näher bringen und erklären. Den Schluss dieser Arbeit bildet die Meinung der Verfasserin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein in unseren Augen altmodischer Text soll in der heutigen Zeit noch eine Bedeutung haben? In unserem hektischen Alltag versucht ein jeder, das für ihn Bestmögliche zu erreichen. Es werden Städte, Türme von riesigen Ausmaßen gebaut, 'es wird durchs Weltall geflogen, es entstehen Atomkraftwerke, Weltraumstationen, Satelliten und Raketen, wir bauen ständig in die Breite, in die Höhe und in die Tiefe.' Im Allgemeinen kann man feststellen, dass das Streben vieler modernen Menschen darauf abzielt, 'hoch' hinaus zu gelangen, sei es nun auf die Höhe an sich bezogen oder auf die Größe der Ziele, die wir uns stecken. Das lebensnotwendige Gefühl des Wohlbehagens braucht jeder Erdbewohner.(...) Auf die Bedeutung der jeweiligen Geschehnisse der Erzählung soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden (zusammenfassende Interpretation siehe Gliederungspunkt 3.). Durch die Parallelen zwischen dem Text des Alten Testamentes und der heutigen Lebensweise der Menschen ist der aktuelle Bezug der Erzählung gut zu erkennen. Im Folgenden soll die Geschichte `Der Turmbau zu Babel´ nach den Methoden der historisch - kritischen Exegese ausgelegt werden: Literarkritik, Redaktionsgeschichte und Formgeschichte stehen zur Diskussion an. Nach einer Abgrenzung des Textabschnittes 11,1-9 ist die Einheitlichkeit als zweiter Unterpunkt der Literarkritik zu behandeln. Die Redaktionsgeschichte versucht im Anschluss an Letzteres aufzuzeigen, wie und nach welchen Gesichtspunkten das vorliegende Material überarbeitet wurde. In der Formgeschichte wird zunächst der Aufbau der Geschichte behandelt, bevor die sprachlichen Phänomene des Textes auf der Text-, Satz-, Wort-, und Lautebene zur Sprache kommen. Danach geht es im letzten Gliederungspunkt der Formgeschichte um die Bestimmung der Gattung. Eine abschließende Interpretation von Genesis (Gen) 11,1-9 soll dem Leser die Erzählung vom `Turmbau zu Babel´ verständlich näher bringen und erklären. Den Schluss dieser Arbeit bildet die Meinung der Verfasserin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertung ausgewählter Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance by Monika Reichert
Cover of the book UFO-Hysterie in den USA - Ein interdisziplinäres Phänomen zwischen Wissenschaft, Politik, Religion und Kommerz by Monika Reichert
Cover of the book Descartes' Leib-Seele-Dualismus by Monika Reichert
Cover of the book Mediale Darstellung der Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens by Monika Reichert
Cover of the book Language and National Identity in Australia by Monika Reichert
Cover of the book Administrative Gliederungen, urbane Institutionen und Stadtplanung in Spanien by Monika Reichert
Cover of the book Martyrium und Martyriumstheologie in der Alten Kirche by Monika Reichert
Cover of the book Die Bedeutung von Kirche und Religion in der Gesellschaft by Monika Reichert
Cover of the book Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung by Monika Reichert
Cover of the book Die Agoge. Erziehung und Ausbildung im antiken Sparta: Idealbürger oder Kriegsroboter? by Monika Reichert
Cover of the book Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner by Monika Reichert
Cover of the book 'Nutzen und Bedeutung von Kräutern' als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 4 by Monika Reichert
Cover of the book Bestimmung des Energieumsatzes im Sport by Monika Reichert
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Monika Reichert
Cover of the book Ältere Migranten aus der Türkei im deutschen Gesundheitssystem by Monika Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy