Entwicklung eines Leitfaden zur Entwicklung einer SOA

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Entwicklung eines Leitfaden zur Entwicklung einer SOA by Anna-Maria Seyffert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Maria Seyffert ISBN: 9783640257492
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Maria Seyffert
ISBN: 9783640257492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 80er Jahre verfügen Unternehmen zunehmend über ein heterogenes und dezentralisiertes IT-Umfeld, dessen Vorteile wie Schnelligkeit und Ausfallsicherheit bezüglich der Prozessverarbeitung aber auch neuen Problemstellungen wie redundanter Datenhaltung, Datensynchronisation und Prozessintegration gegenüber standen. In der Softwareentwicklung spiegelte sich dies in neuen Abstraktionen wie Sockets, Remote Procedure/Function Calls (RPC/RFC) und CORBA zur Verteilung einer Anwendung auf heterogener IT-Umgebung wider. Es entstand eine Vielzahl von Schnittstellen, die einen hohen Realisierungs- und Wartungsaufwand erforderten. Anstatt weiterhin aufwendige Punkt-zu-Punkt-Lösungen zu entwickeln, ging der Trend zu MOM (Message Oriented Middleware), bei der Daten in Pakete gepackt und als Nachrichten an eine Middleware übergeben werden. Um generische Aufgaben in einer MOM zentral zu realisieren, wurden Message Broker zur Verwaltung und zum Versand von Nachrichten eingesetzt, wodurch die Anbindung eines gegebenen Systems durch die einmalige Anbindung an einen solchen Präsentationshub durch einen Adapter gelöst werden konnte. Der Datenaustausch zwischen Unternehmen wurde auf Basis von VANs (Value Added Network) implementiert, mit anderen Worten, jedes Unternehmen musste ein Gateway (das der Spezifikation des VAN entsprach) implementieren. Es bildeten sich branchen- und länderspezifische Standards wie EDI (Electronic Data Interface) oder auf UN-Ebene EDIFACT heraus. Mit Einzug der Internettechnologie in die Unternehmenswelt entstanden vielversprechende Möglichkeiten zur Entwicklung generischer Plattformen und Produkte (wie J2EE oder DCOM/.NET), die den Datenaustausch über die TCP/IP Infrastruktur des Internets abzuwickeln vermochten. Auch heute noch sind serviceorientierte Architekturen im Zusammenhang mit Web-Services sowohl in der Managerwelt als auch in der IT-Welt ein ausgesprochenes Hype-Thema, was unter anderem auch an der Unschärfe des Begriffs 'SOA' liegen dürfte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 80er Jahre verfügen Unternehmen zunehmend über ein heterogenes und dezentralisiertes IT-Umfeld, dessen Vorteile wie Schnelligkeit und Ausfallsicherheit bezüglich der Prozessverarbeitung aber auch neuen Problemstellungen wie redundanter Datenhaltung, Datensynchronisation und Prozessintegration gegenüber standen. In der Softwareentwicklung spiegelte sich dies in neuen Abstraktionen wie Sockets, Remote Procedure/Function Calls (RPC/RFC) und CORBA zur Verteilung einer Anwendung auf heterogener IT-Umgebung wider. Es entstand eine Vielzahl von Schnittstellen, die einen hohen Realisierungs- und Wartungsaufwand erforderten. Anstatt weiterhin aufwendige Punkt-zu-Punkt-Lösungen zu entwickeln, ging der Trend zu MOM (Message Oriented Middleware), bei der Daten in Pakete gepackt und als Nachrichten an eine Middleware übergeben werden. Um generische Aufgaben in einer MOM zentral zu realisieren, wurden Message Broker zur Verwaltung und zum Versand von Nachrichten eingesetzt, wodurch die Anbindung eines gegebenen Systems durch die einmalige Anbindung an einen solchen Präsentationshub durch einen Adapter gelöst werden konnte. Der Datenaustausch zwischen Unternehmen wurde auf Basis von VANs (Value Added Network) implementiert, mit anderen Worten, jedes Unternehmen musste ein Gateway (das der Spezifikation des VAN entsprach) implementieren. Es bildeten sich branchen- und länderspezifische Standards wie EDI (Electronic Data Interface) oder auf UN-Ebene EDIFACT heraus. Mit Einzug der Internettechnologie in die Unternehmenswelt entstanden vielversprechende Möglichkeiten zur Entwicklung generischer Plattformen und Produkte (wie J2EE oder DCOM/.NET), die den Datenaustausch über die TCP/IP Infrastruktur des Internets abzuwickeln vermochten. Auch heute noch sind serviceorientierte Architekturen im Zusammenhang mit Web-Services sowohl in der Managerwelt als auch in der IT-Welt ein ausgesprochenes Hype-Thema, was unter anderem auch an der Unschärfe des Begriffs 'SOA' liegen dürfte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Animal Models of Parkinson´s Disease by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Bürgerliche Bildungsreisen im 18. Jahrhundert by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Der Wormser Reichstag 1495: Fortschritt oder Rückschritt? by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book MigrantInnen im Pflegeheim. Anforderungen an eine kulturspezifische Altenpflege by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book John Rawls 'Theory of Justice'. Grundgedanken, Grundsätze und Abgrenzung zum Utilitarismus by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Der Homomorphiesatz für Gruppen by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Weltraum Pädagogik by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Mortality in the novel 'The Fault in Our Stars' by John Green. An exploration of the theme with reference to the cancer patients Hazel Grace and Augustus Waters by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Montaigne und die Lebenskunst by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab? by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Der Verbraucherdarlehensvertrag by Anna-Maria Seyffert
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Unterricht. Unterrichtsentwicklung unter Einbindung der Erfahrungen von voXmi-Schulen by Anna-Maria Seyffert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy