Author: | Jens Huke, Frank Kanngießer, Christopher Schröder | ISBN: | 9783638234436 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | November 22, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Jens Huke, Frank Kanngießer, Christopher Schröder |
ISBN: | 9783638234436 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | November 22, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Controlling und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: ABWL, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit soll einige Ansätze zur Theoriebildung darstellen, um eventuelle Besonderheiten des Ansatzes von Dieter Schneider aufzuzeigen. Es wird kein Anspruch darauf erhoben, dass diese Aufzählung vollständig ist. Nur die wichtigsten Ansätze werden kurz dargestellt. Die weitgefächerten Meinungen über das, was man unter einer 'Unternehmung' und unter dem Begriff der Theorie verstanden wird soll ebenfalls untersucht werden. Weiterhin wird der Frage nachgegangen welche Merkmale eine Theorie nach Dieter Schneiders Ansatz aufweisen können muss, um wissenschaftlichen Anforderungen zu genügen. Seine Unterscheidung in erklärende, gestaltende und metrisierende Theorien ist Hauptgegenstand dieser Arbeit. Dabei liegt im Zentrum des Interesses, welche Eigenschaften diese drei Theoriearten kennzeichnen und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Daneben soll herausgearbeitet werden, in wie weit wissenschaftlicher Fortschritt, in Form einer neuen Theorie, aus der Diskussion unterschiedlicher Ansichten hervorgeht, also wie stark das, was eine Theorie zu leisten vermag von der Diskussion in der wissenschaftlichen Gemeinschaft abhängt. Der Teil C dieser Seminararbeit soll einen Überblick darüber geben, welche verschiedenen Theorien der Unternehmung entwickelt wurden. Um den Rahmen der Betrachtung zu wahren, wurde eine Auswahl dieser Ansätze vorgenommen. Im Zuge dieser Arbeit wird neben der Neoklassischen Mikroökonomie, der Systemtheorie, des Property-Rights-Ansatzes, der Principal-Agent-Theorie und des Transaktionskostenansatzes auch die Lehre von den Unternehmerfunktionen vorgestellt. Die Zusammenstellung orientiert sich in weiten Teilen an der von Dieter Schneider in seinem dreibändigen Werk zur Betriebswirtschaftslehre vorgenommenen Selektion. Ein Anspruch auf vollständige Darstellung aller existierenden Theorien der Unternehmung wird folglich nicht erhoben! In den Ausführungen wird das bereits im Teil B vermittelte Theorieverständnis und die Abgrenzung des Begriffs der Unternehmung zu Grunde gelegt. Zunächst wird die Bedeutung der eine Theorie der Unternehmung begründenden Sichtweise für die Abgrenzung eines Erkenntnisobjektes untersucht. Darauf aufbauend soll eine Gruppierung der betrachteten Theorien entsprechend ihrer Lösungsidee vorgenommen werden. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Controlling und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: ABWL, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit soll einige Ansätze zur Theoriebildung darstellen, um eventuelle Besonderheiten des Ansatzes von Dieter Schneider aufzuzeigen. Es wird kein Anspruch darauf erhoben, dass diese Aufzählung vollständig ist. Nur die wichtigsten Ansätze werden kurz dargestellt. Die weitgefächerten Meinungen über das, was man unter einer 'Unternehmung' und unter dem Begriff der Theorie verstanden wird soll ebenfalls untersucht werden. Weiterhin wird der Frage nachgegangen welche Merkmale eine Theorie nach Dieter Schneiders Ansatz aufweisen können muss, um wissenschaftlichen Anforderungen zu genügen. Seine Unterscheidung in erklärende, gestaltende und metrisierende Theorien ist Hauptgegenstand dieser Arbeit. Dabei liegt im Zentrum des Interesses, welche Eigenschaften diese drei Theoriearten kennzeichnen und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Daneben soll herausgearbeitet werden, in wie weit wissenschaftlicher Fortschritt, in Form einer neuen Theorie, aus der Diskussion unterschiedlicher Ansichten hervorgeht, also wie stark das, was eine Theorie zu leisten vermag von der Diskussion in der wissenschaftlichen Gemeinschaft abhängt. Der Teil C dieser Seminararbeit soll einen Überblick darüber geben, welche verschiedenen Theorien der Unternehmung entwickelt wurden. Um den Rahmen der Betrachtung zu wahren, wurde eine Auswahl dieser Ansätze vorgenommen. Im Zuge dieser Arbeit wird neben der Neoklassischen Mikroökonomie, der Systemtheorie, des Property-Rights-Ansatzes, der Principal-Agent-Theorie und des Transaktionskostenansatzes auch die Lehre von den Unternehmerfunktionen vorgestellt. Die Zusammenstellung orientiert sich in weiten Teilen an der von Dieter Schneider in seinem dreibändigen Werk zur Betriebswirtschaftslehre vorgenommenen Selektion. Ein Anspruch auf vollständige Darstellung aller existierenden Theorien der Unternehmung wird folglich nicht erhoben! In den Ausführungen wird das bereits im Teil B vermittelte Theorieverständnis und die Abgrenzung des Begriffs der Unternehmung zu Grunde gelegt. Zunächst wird die Bedeutung der eine Theorie der Unternehmung begründenden Sichtweise für die Abgrenzung eines Erkenntnisobjektes untersucht. Darauf aufbauend soll eine Gruppierung der betrachteten Theorien entsprechend ihrer Lösungsidee vorgenommen werden. [...]