Oberösterreichs Lehrkräfte und mobile Medien

Eine empirische Analyse der Medienkompetenzausrichtung von Lehrenden an oberösterreichischen Schulen hinsichtlich mobiler Medien, wie Smartphones und Tablet-PCs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Oberösterreichs Lehrkräfte und mobile Medien by Robert Murauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Murauer ISBN: 9783656445920
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Murauer
ISBN: 9783656445920
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,2, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Fort- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Smartphones und Tablet-PCs sind Dank der technischen Entwicklungen in den letzten Jahren zu universellen medialen Werkzeugen und zu unverzichtbaren, ständigen Begleitern geworden, die auch immer öfter im schulischen Alltag Einzug finden. Das Lernen mit Smartphones und Tablet-PCs stellt eine Steigerungsstufe des CBL (computer based learning) dar und wird immer mehr auf kleineren und leistungsfähigeren Endgeräten möglich. Mobiles Lernen soll auf keinen Fall den klassischen Unterricht ersetzen, sondern ihn viel mehr sinnvoll unterstützen und erweitern. Mobilität beim Lernen ist mit Zeitersparnis und erhöhter Flexibilität durch Loslösung von Ort und Zeit gleichzusetzen. Um die Vorteile, Möglichkeiten und Chancen des mobilen Lernens nutzen zu können, ist seitens der Lehrerinnen und Lehrer eine entsprechende Medienkompetenz, bezüglich Smartphones und Tablet-PCs, gefragt. Welche Einteilung, bezüglich der Medienkompetenz von mobilen Medien, wie Smartphones und Tablet-PCs, kann bei den oberösterreichischen Lehrkräften getroffen werden? Fühlen sich die Lehrpersonen für die neuen Geräte kundig oder fehlen ihnen die nötigen Kompetenzen? Haben sie schon Pläne und Ideen für den zukünftigen didaktischen Einsatz dieser mobilen Medien oder ist die digitale Kluft zu ihren Schülerinnen und Schülern doch unüberwindbar? Im Rahmen dieser Masterthesis werden zunächst die Begriffe der Medienpädagogik und Mediendidaktik, im Zusammenhang mit mobilen Medien, näher betrachtet. Dabei wird auch der geschichtlichen Entwicklung und den zukünftigen Perspektiven dieser Technologien Rechnung getragen. In weiterer Folge erfolgt die theoretische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Definitionen von Medienkompetenz. Motivation hierfür war die uneinheitliche Interpretation dieses Begriffes. Der theoretische Teil schließt mit einer Studien- und Projekterhebung für Österreich ab. Für die Forschung wurden verschiedene Clusteranalyseverfahren in mehreren Stufen eingesetzt, um zu den Ergebnissen zu gelangen. Aufgrund dieses Datenmaterials wurden entsprechende Analysen mit deskriptiven Verfahren und Interpretationen ausgeführt. Dies ermöglichte eine Aussage betreffend der Medienkompetenzausrichtung oberösterreichischer Lehrkräfte. Abschließend erfolgte ein zusammenfassender Rückblick auf die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit.

Dipl. Päd. Ing. Dr. Robert Murauer, MSc BEd ist am 28.07.1966 in Schenefeld bei Hamburg geboren, verheiratet mit einer Psychologin und Vater einer Tochter (2001) und eines Sohnes (2004). BERUFLICHER WERDEGANG: 1987 Abschluss der Höheren Technische Bundeslehranstalt Braunau am Inn 1988 stellvertretender Leiter einer ortsfesten Radarstation beim BMLV 1991 Techniker am Institut für Maschinenbau der JKU 1994 EDV-Techniker an einer neurologischen Abteilung 1998 EDV-Techniker bei einem österreichischen Medizinproduktevertrieb 2000 Lehrer an der Berufsschule Attnang (bis dato) 2004 Abschluss zum Diplom-Pädagogen für das Lehramt 'Mechatronik' 2010 Studium an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 2013 Promotionsstudium an der Universität Hamburg 2017 Promotion zum Dr. phil. SONSTIGES: 1994 Ausbilderprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) 2007 Entwicklung des Unterrichtsmodells 'Geführtes Lernen' 2012 Referent am Kongress Learntec 2012 in Karlsruhe 2012 Referent auf der eDidaktik Fachtagung in Wien mehrjährige, berufsbegleitende Tätigkeit in der Erwachsenenbildung AUSZEICHNUNGEN: 2009 Verleihung des eLearning Awards 'Lörnie 2009' (bm:ukk) 2010 Verleihung des eLearning Awards 'Lörnie 2010' als Sonderpreis (bm:ukk) 2010 Verleihung des IMST-Awards (bm:ukk)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,2, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Fort- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Smartphones und Tablet-PCs sind Dank der technischen Entwicklungen in den letzten Jahren zu universellen medialen Werkzeugen und zu unverzichtbaren, ständigen Begleitern geworden, die auch immer öfter im schulischen Alltag Einzug finden. Das Lernen mit Smartphones und Tablet-PCs stellt eine Steigerungsstufe des CBL (computer based learning) dar und wird immer mehr auf kleineren und leistungsfähigeren Endgeräten möglich. Mobiles Lernen soll auf keinen Fall den klassischen Unterricht ersetzen, sondern ihn viel mehr sinnvoll unterstützen und erweitern. Mobilität beim Lernen ist mit Zeitersparnis und erhöhter Flexibilität durch Loslösung von Ort und Zeit gleichzusetzen. Um die Vorteile, Möglichkeiten und Chancen des mobilen Lernens nutzen zu können, ist seitens der Lehrerinnen und Lehrer eine entsprechende Medienkompetenz, bezüglich Smartphones und Tablet-PCs, gefragt. Welche Einteilung, bezüglich der Medienkompetenz von mobilen Medien, wie Smartphones und Tablet-PCs, kann bei den oberösterreichischen Lehrkräften getroffen werden? Fühlen sich die Lehrpersonen für die neuen Geräte kundig oder fehlen ihnen die nötigen Kompetenzen? Haben sie schon Pläne und Ideen für den zukünftigen didaktischen Einsatz dieser mobilen Medien oder ist die digitale Kluft zu ihren Schülerinnen und Schülern doch unüberwindbar? Im Rahmen dieser Masterthesis werden zunächst die Begriffe der Medienpädagogik und Mediendidaktik, im Zusammenhang mit mobilen Medien, näher betrachtet. Dabei wird auch der geschichtlichen Entwicklung und den zukünftigen Perspektiven dieser Technologien Rechnung getragen. In weiterer Folge erfolgt die theoretische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Definitionen von Medienkompetenz. Motivation hierfür war die uneinheitliche Interpretation dieses Begriffes. Der theoretische Teil schließt mit einer Studien- und Projekterhebung für Österreich ab. Für die Forschung wurden verschiedene Clusteranalyseverfahren in mehreren Stufen eingesetzt, um zu den Ergebnissen zu gelangen. Aufgrund dieses Datenmaterials wurden entsprechende Analysen mit deskriptiven Verfahren und Interpretationen ausgeführt. Dies ermöglichte eine Aussage betreffend der Medienkompetenzausrichtung oberösterreichischer Lehrkräfte. Abschließend erfolgte ein zusammenfassender Rückblick auf die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit.

Dipl. Päd. Ing. Dr. Robert Murauer, MSc BEd ist am 28.07.1966 in Schenefeld bei Hamburg geboren, verheiratet mit einer Psychologin und Vater einer Tochter (2001) und eines Sohnes (2004). BERUFLICHER WERDEGANG: 1987 Abschluss der Höheren Technische Bundeslehranstalt Braunau am Inn 1988 stellvertretender Leiter einer ortsfesten Radarstation beim BMLV 1991 Techniker am Institut für Maschinenbau der JKU 1994 EDV-Techniker an einer neurologischen Abteilung 1998 EDV-Techniker bei einem österreichischen Medizinproduktevertrieb 2000 Lehrer an der Berufsschule Attnang (bis dato) 2004 Abschluss zum Diplom-Pädagogen für das Lehramt 'Mechatronik' 2010 Studium an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 2013 Promotionsstudium an der Universität Hamburg 2017 Promotion zum Dr. phil. SONSTIGES: 1994 Ausbilderprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) 2007 Entwicklung des Unterrichtsmodells 'Geführtes Lernen' 2012 Referent am Kongress Learntec 2012 in Karlsruhe 2012 Referent auf der eDidaktik Fachtagung in Wien mehrjährige, berufsbegleitende Tätigkeit in der Erwachsenenbildung AUSZEICHNUNGEN: 2009 Verleihung des eLearning Awards 'Lörnie 2009' (bm:ukk) 2010 Verleihung des eLearning Awards 'Lörnie 2010' als Sonderpreis (bm:ukk) 2010 Verleihung des IMST-Awards (bm:ukk)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz by Robert Murauer
Cover of the book Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung by Robert Murauer
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Robert Murauer
Cover of the book Schizophrenie by Robert Murauer
Cover of the book Unterrichtsstunde, 1. Klasse: Wir finden heraus, wie viele Möglichkeiten es gibt, ein Eis mit drei Kugeln zu bestücken, wenn drei verschiedenen Sorten zur Auswahl stehen by Robert Murauer
Cover of the book Servicemodell für Qualitätsmanagement by Robert Murauer
Cover of the book Der Beitrag von Alice Salomon zur Entstehung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit by Robert Murauer
Cover of the book Der Film im Dritten Reich - Spielende Unterhaltung oder inszenierte Propaganda? by Robert Murauer
Cover of the book Direkte Demokratie auf Bundesländer- und Kommunalebene by Robert Murauer
Cover of the book Vergils 8. Ekloge by Robert Murauer
Cover of the book Lee Miller's War by Robert Murauer
Cover of the book Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung by Robert Murauer
Cover of the book Bänkelsang. Kulturanthropologische Aspekte by Robert Murauer
Cover of the book Sedimentologische Aspekte im südskandinavischen Ostsee-Becken im Paläozoikum by Robert Murauer
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur als neue mediale Sozialisationsform by Robert Murauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy