Ettal 1330: Gemeinschaft zwischen Benediktinern und Rittern

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Ettal 1330: Gemeinschaft zwischen Benediktinern und Rittern by Burkhard Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burkhard Werner ISBN: 9783656166375
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burkhard Werner
ISBN: 9783656166375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte: Ludwig der Bayer - Regieren zwischen Herzogs- und Königswürde, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Ludwig IV. 'der Bayer' wird in den Geschichtsbüchern der Gegenwart immer als eine der bedeutendsten Figuren des Spätmittelalters gesehen. Er regierte das Heilige Römische Reich, obwohl er durch den Papst mehrmals exkommuniziert wurde. Allerdings ist er hauptsächlich wegen seiner Heirats- und Landge-winnungspolitik für das Haus der Wittelsbacher bekannt. Die Klöster waren für Ludwig sehr wichtig. Dies hatte zwei Gründe. Der eine war die geistige Bedeu-tung. Aufgrund seines Streits mit dem Papst versuchte Ludwig die Klöster auf seine Seite zu ziehen. Ludwig hatte erkannt, dass dies nicht nur für die Geistlichen an sich, sondern auch für die ganze Bevölkerung eine große Wirkung hatte/Rolle spielte. Zum anderen hatten die Klöster auch eine materielle Bedeutung. Ludwig versuchte genau so wie seine Vorgänger die Klöster an den Landesherrn zu binden und sie so landsässig zu machen. Durch diese Maßnahmen konnte er Zugriff auf die Klöster erreichen und so seinen Herrschaftsbereich erweitern und seine Einnahmen vergrößern. Diese benötigte er dringend, da Ludwig meist unter akutem Geldmangel litt. Das Kloster Ettal hat hier eine besondere Bedeutung, da es eine Gemeinschaft von Benediktinermönchen und Rittern, was im Mittelalter die Seltenheit war. In dieser Arbeit sollen die Gründe für die Entstehung des Klosters gezeigt werden, sowie Gemeinschaft der Benediktiner und Ritter dargestellt werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Betrachtung der Quelle der Ritterregel von 1332 genauer betrachtet werden. Ebenso soll die Ettaler Ritterregel mit Ritter-regeln anderer Orden verglichen und die Ursachen für die Gründung des Klosters näher beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte: Ludwig der Bayer - Regieren zwischen Herzogs- und Königswürde, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Ludwig IV. 'der Bayer' wird in den Geschichtsbüchern der Gegenwart immer als eine der bedeutendsten Figuren des Spätmittelalters gesehen. Er regierte das Heilige Römische Reich, obwohl er durch den Papst mehrmals exkommuniziert wurde. Allerdings ist er hauptsächlich wegen seiner Heirats- und Landge-winnungspolitik für das Haus der Wittelsbacher bekannt. Die Klöster waren für Ludwig sehr wichtig. Dies hatte zwei Gründe. Der eine war die geistige Bedeu-tung. Aufgrund seines Streits mit dem Papst versuchte Ludwig die Klöster auf seine Seite zu ziehen. Ludwig hatte erkannt, dass dies nicht nur für die Geistlichen an sich, sondern auch für die ganze Bevölkerung eine große Wirkung hatte/Rolle spielte. Zum anderen hatten die Klöster auch eine materielle Bedeutung. Ludwig versuchte genau so wie seine Vorgänger die Klöster an den Landesherrn zu binden und sie so landsässig zu machen. Durch diese Maßnahmen konnte er Zugriff auf die Klöster erreichen und so seinen Herrschaftsbereich erweitern und seine Einnahmen vergrößern. Diese benötigte er dringend, da Ludwig meist unter akutem Geldmangel litt. Das Kloster Ettal hat hier eine besondere Bedeutung, da es eine Gemeinschaft von Benediktinermönchen und Rittern, was im Mittelalter die Seltenheit war. In dieser Arbeit sollen die Gründe für die Entstehung des Klosters gezeigt werden, sowie Gemeinschaft der Benediktiner und Ritter dargestellt werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Betrachtung der Quelle der Ritterregel von 1332 genauer betrachtet werden. Ebenso soll die Ettaler Ritterregel mit Ritter-regeln anderer Orden verglichen und die Ursachen für die Gründung des Klosters näher beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitszufriedenheit über die Lebensspanne by Burkhard Werner
Cover of the book Das Übersetzen von Werbetexten. Auf der Suche nach einem geeigneten Übersetzungsverfahren by Burkhard Werner
Cover of the book Medienbildung in der Schule. Cybermobbing vs. Mobbing/Bullying by Burkhard Werner
Cover of the book California in the Creative Economy. Arts Education, Innovation and a Revolution Waiting to Happen by Burkhard Werner
Cover of the book The Effect of Information on Supply Chain Management by Burkhard Werner
Cover of the book Die Liberalisierung des Textilmarkts im Rahmen der WTO und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft by Burkhard Werner
Cover of the book Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem by Burkhard Werner
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Burkhard Werner
Cover of the book A Financial Analysis of the Sportswear Company Adidas AG by Burkhard Werner
Cover of the book Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden' by Burkhard Werner
Cover of the book Chancen und Grenzen eines marktorientierten Managements deutscher klein- und mittelständischer Unternehmen in China by Burkhard Werner
Cover of the book Der Lernbegriff im Kontext neuer Lernkulturen by Burkhard Werner
Cover of the book Die Kolonisation Grönlands durch die Wikinger by Burkhard Werner
Cover of the book Das Wirtschaftswachstum in der industriellen Revolution by Burkhard Werner
Cover of the book Lernbehinderung als Stigma by Burkhard Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy