Exposé zu Aristophanes´ 'Die Vögel'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Exposé zu Aristophanes´ 'Die Vögel' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638070768
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638070768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Exzerpt aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem hier vorliegenden Exposé werde ich mich mit der antiken Komödie Aristophanes´ 'Die Vögel' beschäftigen, die erstmals im Jahre 414 v. Chr. aufgeführt wurde. Zunächst möchte ich einen kurzen Abriss über die Gattung Komödie wiedergeben. Hierbei handelt es sich um eine literarische Entwicklung, die von der attischen Komödie ausging und im Laufe der Zeit diverse Formtypen herausbildete. Dies ist zum einen die klassische Komödie, die auf das griechisch-römische Muster zurückgeht und als geschlossene Form bezeichnet wird und zum anderen die romantische Komödie, die die offene Form verkörpert. Seit 486 v. Christus gehören Komödien in Athen zum Bestandteil der staatlichen Dionysosfeiern, wobei deren Herkunft und Ausbildung umstritten sind. Einer der bedeutendsten Vertreter der alten attischen Komödie des 5./4. Jahrhunderts ist vor allem Aristophanes mit elf erhaltenen Komödien. Diese Zeit, das letzte Drittel des 5. Jahrhunderts v. Christus, war eine Zeit, die von Not und Elend, sowie von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ereignissen gezeichnet war. Um einen Überblick über das Stück zu gewinnen folgt eine kurze Inhaltsangabe. Die Protagonisten der Handlung von Aristophanes 'Die Vögel' bilden zwei athenische Bürger mit Namen Peithetairos und Euelpides und werden im Stück als Ratefreund und Hoffegut genannt. Auf der Suche nach einem Wohnsitz um den Prozessierungen ihrer Mitbürger zu entfliehen treffen sie auf Wiedehopf, einem verwandelten Vogel, der zuvor König Tereus war. Leider konnte dieser ihnen auch keinen Platz auf der Welt nennen, an dem sie ihren Frieden vor den Menschen finden. Daraufhin hatte Ratefreund den Einfall, bei den Vögeln zu bleiben und zwischen Himmel und Erde eine Stadt zu gründen. Von diesem Platz aus hätten die Vögel die Möglichkeit über Götter und Menschen zu herrschen und ihre alte verlorene Macht wiederzugewinnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Exzerpt aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem hier vorliegenden Exposé werde ich mich mit der antiken Komödie Aristophanes´ 'Die Vögel' beschäftigen, die erstmals im Jahre 414 v. Chr. aufgeführt wurde. Zunächst möchte ich einen kurzen Abriss über die Gattung Komödie wiedergeben. Hierbei handelt es sich um eine literarische Entwicklung, die von der attischen Komödie ausging und im Laufe der Zeit diverse Formtypen herausbildete. Dies ist zum einen die klassische Komödie, die auf das griechisch-römische Muster zurückgeht und als geschlossene Form bezeichnet wird und zum anderen die romantische Komödie, die die offene Form verkörpert. Seit 486 v. Christus gehören Komödien in Athen zum Bestandteil der staatlichen Dionysosfeiern, wobei deren Herkunft und Ausbildung umstritten sind. Einer der bedeutendsten Vertreter der alten attischen Komödie des 5./4. Jahrhunderts ist vor allem Aristophanes mit elf erhaltenen Komödien. Diese Zeit, das letzte Drittel des 5. Jahrhunderts v. Christus, war eine Zeit, die von Not und Elend, sowie von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ereignissen gezeichnet war. Um einen Überblick über das Stück zu gewinnen folgt eine kurze Inhaltsangabe. Die Protagonisten der Handlung von Aristophanes 'Die Vögel' bilden zwei athenische Bürger mit Namen Peithetairos und Euelpides und werden im Stück als Ratefreund und Hoffegut genannt. Auf der Suche nach einem Wohnsitz um den Prozessierungen ihrer Mitbürger zu entfliehen treffen sie auf Wiedehopf, einem verwandelten Vogel, der zuvor König Tereus war. Leider konnte dieser ihnen auch keinen Platz auf der Welt nennen, an dem sie ihren Frieden vor den Menschen finden. Daraufhin hatte Ratefreund den Einfall, bei den Vögeln zu bleiben und zwischen Himmel und Erde eine Stadt zu gründen. Von diesem Platz aus hätten die Vögel die Möglichkeit über Götter und Menschen zu herrschen und ihre alte verlorene Macht wiederzugewinnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor by Anonym
Cover of the book Organisationssoziologie und Organisationspsychologie by Anonym
Cover of the book Medienkompetenz - eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz - Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht by Anonym
Cover of the book Caesars Euergetismus - Einsatz und Wirkung by Anonym
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Anonym
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Anonym
Cover of the book Textarbeit mit kommunikativen Übungen im Englischunterricht by Anonym
Cover of the book The Role of Private Brands in Assortments. Literature Review and Empirical Study by Anonym
Cover of the book Internationale Steuerarbitrage unter besonderer Berücksichtigung von Zinsabzugsbeschränkungen am Beispiel von Deutschland und USA by Anonym
Cover of the book Die Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung Fantasy by Anonym
Cover of the book Rechtsextremismus. Eine Einführung in den Forschungsstand by Anonym
Cover of the book Ware als Geschenk verpacken (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Anonym
Cover of the book Kanonbildung in der bildenden Kunst und ihre Problematik by Anonym
Cover of the book Beratung in der Managementliteratur by Anonym
Cover of the book Planung und Organisation einer Konferenz in den Veranstaltungsräumen eines Hotels in Stuttgart by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy